vom 01T05:30:00+00:00.12.2020

 

Trotzdem.
Zeit zu feiern.

Liebe Kolleg*innen, liebe Freischreiber*innen und Freischreiber-Freund*innen,

was für ein Jahr! Die COVID-19-Pandemie hatte – und hat uns erneut – fest im Griff. Der Blick zurück ist für viele von uns schmerzhaft: Verdiensteinbußen, weggebrochene Aufträge, Unsicherheit, wie es weitergehen soll. Wir Freischreiber haben versucht, euch mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Mit digitalen Mittagspausen und virtuellen Stammtischen, mit Tipps zu Fördermöglichkeiten und natürlich mit den großen Freien-FAQ zur Corona-Krise.

Aber gleichzeitig: Was für ein Ausblick auf das kommende Jahr! Denn inzwischen ist klar – die Freienbibel 2 wird Wirklichkeit. Vor einigen Tagen haben wir das zweite Fundingziel von 15.000 Euro geknackt. Damit können wir die Freienbibel 2 nicht nur schreiben, illustrieren lassen, setzen und als Hardcover drucken. Auch spannendes Bonusmaterial wird es geben, lasst euch überraschen! Danke an alle Unterstützer*innen. 

Deshalb feiern die Freischreiber-Mitglieder – also ihr und wir – heute die Freienbibel 2, das Bibel-Team, euch und uns: X-mas mit dem Team Freienbibel. Also heizt schon mal den Glühwein vor, um 20 Uhr sehen wir uns auf Zoom. Natürlich lernt ihr auch noch etwas: Braucht es Gummibärchen, um die Crowd zu binden? Und wie bereitet man eine Crowdfunding-Kampagne vor? Dazu gibt es Tipps von den Spezialist*innen aus dem Bibel-Team. Du bist noch kein Freischreiber-Mitglied? Kein Problem – hier findest du alle Infos

Das Crowdfunding auf Startnext läuft übrigens bis morgen; noch ist es also nicht zu spät. Beschenkt euch oder eure Freund*innen mit phänomenalem Freien-Wissen, etwa über hilfreiche Tech & Tools, Selbstständigkeit oder KSK, VG WORT und Urheberrecht.

Bitte nachbessern! 

Apropos: Nach langem Warten und vielen Diskussionen haben sich die Gesetzgeber*innen mitten in der Pandemie an die Umsetzung von großen Teilen der europäischen Urheberrechtsrichtlinie in deutsches Recht gemacht. Mit dabei: Die Verlagsbeteiligung, das Leistungsschutzrecht und das Urhebervertragsrecht. Unsere Meinung zum aktuellen Entwurf kurz und knapp:

Das Urhebervertragsrecht – alt wie neu – geht an den Bedürfnissen von freien Journalist*innen vorbei; wir appellieren deshalb an die Gesetzgeber*innen, (jetzt) auch die Besonderheiten von journalistischen Werken zu berücksichtigen:

  • Es muss klargestellt werden, dass sich die angemessene Vergütung von freien Journalist*innen nach Zeit und Aufwand zu richten hat und nicht, wie es bisher der Fall ist, nach der Auflage oder der Reichweite von Auftraggeber*innen. 
  • Gemeinsame Vergütungsregeln, das zeigen die Erfahrungen der Vergangenheit, ergeben nur Sinn, wenn Verhandlungen und deren Ergebnisse für alle Beteiligten verpflichtend sind. 
  • Zudem fordern wir ein Verbandsklagerecht, damit wir zusammen gegen unrechtes Verhalten von Auftraggebern vorgehen können.

Mehr dazu liest du hier, die ausführliche Stellungnahme hier als PDF

 


Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiber*in (oder :Fördermitglied) werden! 


 

Freischreiberiges

Am 6.11. haben die Freischreiberinnen Katharina Wojczenko, Hildegard Willer und Sophia Boddenberg gemeinsam mit Ulrike Prinz das Online-Magazin „Südamerika-Reporterinnen“ auf RiffReporter gegründet. „Wir zeigen Ihnen Seiten Südamerikas, die in der Berichterstattung zu kurz kommen: Wissen, Umwelt, Technologie und Gesellschaft“, schreiben die Journalistinnen. Schaut doch mal hier vorbei, wenn ihr mehr über die neue Riff-Koralle und die großartigen Reporterinnen erfahren wollt.

Netzwerken und Austausch – für uns Schreiberlinge unverzichtbar. Welcher Auftraggeber fällt mal wieder durch abgrundtief schlechte Vertragsklauseln auf? Wie muss ich was auf Rechnungen ausweisen? Denkt dran: Freischreiber hat für Mitglieder einen Raum auf Slack. Dort können wir uns unkompliziert austauschen, Fragen stellen und Antworten geben, Regio-Gruppen finden und Jobs anbieten. Wir sehen uns dort! 

„Wenn wir gestresst sind, helfen uns Achtsamkeit und Übungen aus der kognitiven Verhaltenstherapie“, schreibt Freischreiberin Carola Kleinschmidt. Sie hat einen Jahresbegleiter, einen persönlichen Mitmachkalender für das Jahr 2021 entworfen. „Mit 52 einfachen Übungen für jede Woche lernst du Schritt für Schritt mehr Selbstfürsorge, Achtsamkeit und Resilienz. Gute Balance wird so für dich zu einer festen Routine.“

Die Berliner Freischreiberin Barbara Schaefer hat – schon wieder – ein Buch veröffentlicht. Diesmal geht es um Literaturhotels. Wo hat Agatha Christie den „Orient Express“ geschrieben? Wo begann das Exil von Thomas und Katia Mann? Und wo beendete J. K. Rowling den letzten Harry-Potter-Band? Wer das Buch rezensieren möchte (worüber sich die Autorin freuen würde!), bitte hier entlang

Eiskaltes und Wohligwarmes aus Hamburg: „Tofte verarbeitet Früchte, die in Wildhecken wachsen, zu leckerem Eis am Stiel. Hagebutte, Holunder, Schlehe und Brombeere enthalten als heimische Superfruits viele Vitamine und Antioxidantien.“ Passend zur Vorweihnachtszeit gibt es zudem den Punsch-Sirup Holunder. Gegründet hat die Lebensmittelmarke Tofte Freischreiberin Alexandra Werdes.

Einst war Corgarff Castle ein Stützpunkt gegen Whiskyschmuggler in den schottischen Highlands. Auch heute noch beeindruckt die einsame Festung mitten in den Bergen. Sie schmückt das Titelbild des neuen „Scotland-Land of Whisky“- Kalenders. In diesem Jahr veröffentlicht der Fotojournalist und Freischreiber Michael Schmidt aus Langen (bei Frankfurt a. M.) seinen zehnten Bildkalender in dieser Reihe.

Dies & das

Die VG WORT ist ja nicht unbedingt bekannt für generöse Finanzbekundungen uns Journalist*innen und Autor*innen gegenüber. Aber aktuell will sie offenbar Geld loswerden und trommelt dafür mit erstaunlicher Intensität. Da trommeln wir doch mit: „Das Autorenversorgungswerk gewährt satzungsgemäß freiberuflichen Autoren Zuschüsse zu eigenen freiwilligen Beiträgen für eine private Altersversorgung.“ Wahrnehmungsberechtigte oder Mitglieder der VG WORT ab 50 Jahren können einmalig einen Zuschuss zu Kapital-Lebensversicherungen, Rentenversicherungen oder Sparverträgen beantragen – immerhin bis zu 7.500 Euro. Ran da. 

Bereits im November haben wir euch eine Studie der Ludwig-Maximilians-Universität München vorgestellt: „Prekäre Beschäftigungsverhältnisse sind zunehmend auch im journalistischen Berufsfeld zu finden“, heißt es dort. Wissen wir natürlich und haben es mit dem Freischreiber-Honorarreport 2020 herausgeschrien. Im Jahr 2020 hat sich die Situation vieler Freien nicht unbedingt verbessert. Toll ist, dass schon viele aktive Journalist*innen an der Umfrage teilgenommen haben. Die Studienleiterin sucht aber dringend noch Ex-Journalist*innen. Warum haben sie den Journalismus verlassen? Motiviert also gern Ex-Kolleg*innen und Bekannte. Je mehr, desto lauter. 

Preise & Stipendien

Das Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen lobt mehrere Stipendien aus, für die ihr euch noch bis Ende Januar 2021 bewerben könnt. Zum Beispiel die Milena Jesenská Fellowships for Journalists. Gesucht werden Kulturjournalist*innen, „wobei der Begriff ‚kulturell‘ in einem weiten Sinne interpretiert wird […]. Die Arbeiten der Bewerber können sich […] auch mit gesellschaftlichen Fragen von europäischer Relevanz befassen.“

Und noch mehr Stipendien: Der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ ist ein Forschungszentrum zum Thema soziale Ungleichheit an der Universität Konstanz. Der Cluster hat ein Journalist-in-Residence Fellowship ins Leben gerufen, das nun jährlich ausgeschrieben wird und Journalist*innen für sechs Wochen bis drei Monate die Möglichkeit gibt, am Cluster einem eigenen thematisch einschlägigen Projekt nachzugehen.

Das Goethe-Institut ruft Journalist*innen und Korrespondent*innen auf, sich auf den Deutsch-Portugiesischen Journalismus-Preis zu bewerben. „Er soll dazu beitragen, das Wissen über das jeweils andere Land zu vertiefen, die bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Portugal weiter zu stärken und einen professionellen und freien Journalismus als Basis der europäischen Demokratie zu würdigen und zu fördern.“

Zum Schluss noch etwas über mutige Menschen, die schwere Missstände nicht verschweigen, sondern öffentlich machen und damit auch unsere Arbeit oftmals erst ermöglichen. Whistleblower werden in Deutschland kaum geschützt, sind Aggressionen ausgesetzt, verlieren ihren Job oder werden verklagt. „Im Oktober 2019 hat die Europäische Union eine Richtlinie zum Schutz von Personen verabschiedet, die in ihrem Arbeitsumfeld Verstöße gegen geltendes EU-Recht melden – die EU-Whistleblowing-Richtlinie“, schreibt das Whistleblower-Netzwerk. Deutschland muss diese Richtlinie nun umsetzen. Und das ist dringend nötig. Viele Skandale kommen nie ans Licht, weil Menschen aufgrund der aktuellen Gesetzeslage davor zurückschrecken, zu Whistleblowern zu werden. Das ist ein Problem für die ganze Gesellschaft“, sagt Annegret Falter aus dem Netzwerk-Vorstand gegenüber dem Wirtschafts-Newsletter Flip. Denken wir nur an Edward Snowden und die NSA, Eckart Seith und Cum-Ex oder Martin Porwoll, der die Krebsmittelpanscherei in NRW aufdeckte. Sie alle benötigen gesetzlichen Schutz und staatlichen Rückhalt.

In diesem Sinne
Kommt gut ins neue Jahr, bleibt gesund und frei

Eure Freischreiber*innen

Freienbibel jetzt bestellen

Share Share

Tweet Tweet

Forward Forward


Coworking ist für Freelancer – und für Freischreiber *innen – eine spannende Alternative zum Home Office oder dem eigenen Büro. Das „Neues Amt Altona“ (NAA) verbindet diesen Ansatz mit der Idee einer Genossenschaft. Digitale Mittagspause mit Christina Veldhoen und Feena Fensky am 7.12. um 12 Uhr. Infos und Anmeldung hier


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Für Mitglieder: Digitaler Jottwede-Abend am 19. November 2020 um 20 Uhr. Thema: Leben und Arbeiten in der Provinz mit Fokus auf Aufnahmetechnik für Telefoninterviews. Infos hier. #teamfreischreiber #gemeinsamstatteinsam #coronakannunsmal 


Was steht drin im Honorarreport 2020? Hier online nachlesen



Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 04T10:12:29+00:00.11.2020

 

Ein physischer Begleiter für harte Tage
#DurchDieKriseNurGemeinsam

Liebe Kollegen und Kolleginnen, liebe Freischreiberinnen und Freischreiber,

ja, schwierig gerade. Zum zweiten Mal in diesem Jahr, auch wenn es voraussehbar war. Wir haben gestern diesen Appell mit drei Forderungen zur besseren Unterstützung von Solo-Selbständigen und Freiberufler*innen unterzeichnet. Initiiert von Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, wird die Bundesregierung aufgefordert, die Belange der Solo-Selbstständigen und Freiberufler endlich ernst zu nehmen. „Deswegen fordern wir die Bundesregierung auf:  

  1. Die Belange der Solo-Selbständigen und Freiberufler endlich ernst zu nehmen und sie auch auf höchster Ebene gleichberechtigt mit anderen Wirtschaftsverbänden bei der Ausgestaltung und Nachbesserung von Hilfsprogrammen zu konsultieren. 
  2. Die bestehenden Überbrückungshilfen nicht erst im Januar sondern unverzüglich zu entbürokratisieren und diese wie auch die Notfallhilfen für mehr Betroffene zugänglich zu machen. 
  3. Den Weg für einen Unternehmer*innenlohn endlich frei zu machen. Betroffenen damit Unterstützung bei den Kosten ihres Lebensunterhalts zukommen zu lassen und drohende Altersarmut zu verhindern.“ 

Wir wünschen diesem Appell den Erfolg, den es braucht, damit die Belange der Soloselbstständigen endlich ernst genommen werden. Teilt diesen Appell! #DurchDieKriseNurGemeinsam 

Wir kümmern uns in der Zwischenzeit weiter mit Hingabe um die Belange der Freischreiberinnen und Freischreiber und aller anderen Freischreibenden. Womit wir bei der Freienbibel wären. Der neuen Freienbibel, der „Freienbibel 2“. Für diese haben wir jetzt auf Startnext das Crowdfunding gestartet, damit wir sie auf den Weg bringen, mit Inhalt füllen und nicht zuletzt ordentlich drucken und binden lassen können. Mindestens 308 Unterstützer*innen brauchen wir! Die schon mal eine der neuen Freienbibel bestellen (und bezahlen) oder die uns finanziell unter die Arme greifen wollen – wo wir doch mit so schönen Angeboten locken: vom Privat-Webinar ,Besser Verhandeln‘ bis zur Möglichkeit, einen Klassensatz der „Einsteiger-Bibel“ an die Journalistenschule der Wahl schicken zu lassen. Warum sich der Einsatz mehr als lohnt und warum alles, was mit der „Freienbibel 2“ zu tun hat, eine coole Sache ist, das verrät uns jetzt in einem kurzen Interview Katharina Jakob vom Redaktionsteam, die wie Jakob Vicari vom Freischreiber-Vorstand schon zum Team der ersten Freienbibel gehörte.

Katharina, wir machen jetzt mal eine Art Pitch und du hast eine Minute Zeit zu erzählen, was der Clou an der neuen Freienbibel ist – und los!
Die Freienbibel enthält geballtes Wissen, das alle freien Journalisten und Journalistinnen absolut brauchen und das sonst nirgendwo verfügbar ist. Es gibt zwar hier ein Handbuch für Freie und da ein Handbuch, aber was wir schreiben, kommt direkt aus der Praxis. Wir als Freischreiber sind die Einzigen, die wirklich die Praxis bis ins Kleinste kennen. Und das bedeutet, wenn wir die Freienbibel schreiben, kommt hier das Wissen aus wahnsinnig vielen Jahren Berufserfahrung von freien Journalisten zusammen. Wir wissen, was wir brauchen und wir sind die Einzigen, die es aufschreiben können. Wir haben es im März gesehen, beim ersten Lockdown, die Leute standen absolut auf dem Schlauch … 

Die Minute ist leider um …
Du bist aber streng … jedenfalls: Was damals ab März bei uns online in den Freienbibel-FAQ stand, das wussten die Leute nicht, das gab es nirgendwo sonst zu erfahren, wir aber konnten es liefern …

Überall heißt es: ‚Die Welt wird digitaler‘. Warum wird es ein Buch? 
Es ist zum einen der Nachfolger der ersten Freienbibel, die es auch als Buch gegeben hat, und dass wir digitaler werden, heißt ja nicht, dass die analogen Medien vom Rand der Welt verschwinden. Ein Buch zu haben, in dem man mal eben etwas nachschlagen kann und das auch im Spessart oder im Thüringer Wald, wo es vielleicht keinen guten Internetanschluss gibt, – das ist es, was wir uns vorstellen: einen physischen Begleiter für harte Tage. Nur unter uns: Ich habe seit zwei Jahren das Digital-Abo einer Wochenzeitung, vorher hatte ich das Print-Abo. Und ich bin gerade schwer am Überlegen, ob ich das nicht wieder rückgängig mache, weil ich wirklich bis zu zwölf Stunden am Tag am Rechner sitze, auf den Bildschirm starre und das nicht gesund finde. Lieber würde ich abends auf dem Sofa liegen, die Zeitung lesen und nicht den Rechner wieder hochfahren, und so stelle ich mir das mit der Freienbibel auch vor. Außerdem: Analog ist nicht langsam, analog kann wahnsinnig schnell sein. Ein Buch in der Tasche zu haben, einfach etwas nachschlagen, ohne sich irgendwo einzuwählen, das hat was. 

Für Nicht-Freischreiber-Gemeindemitglieder: Warum heißt es „Freienbibel“?
Es folgt einmal der Tradition der ersten Freienbibel, die damaligen Autoren und Autorinnen haben sich ‚Bibelkreis‘ genannt. Wir mussten uns damals anhören: „Das ist doch Mist, nennt es wenigstens ‚Fibel‘ und nicht ‚Bibel‘“. Aber wir sind wie aus Trotz dabeigeblieben und es war großartig und es hat uns total inspiriert. ‚Bibel‘ auch, weil dieses Buch wichtig ist. ‚Am Anfang war das Wort‘, das ist bei uns genauso. Von daher tun wir einen Teufel und weichen nicht von der Tradition ab. Wir bekommen immer noch Bestellungen für unsere erste Freienbibel – nach sieben Jahren!

Du gehörst zum Autoren- und Autorinnen-Team. Worauf freust du dich, wenn die Freienbibel geschrieben ist?
Ich freue mich auf die geballten Ideen und das geballte Wissen meiner Mit-Redakteure und -redakteurinnen, was ich ja selbst als Einzelne auch nicht habe. Also: die Innovationen im Journalismus, die sich ja auch dauernd verändern und die Jakob Vicari kennt, der hat da den Finger am Puls. Ich freue mich auf das, was Anja Reiter alles weiß über Tech&Tools und wie Jan Schwenkenbecher übers Geldverdienen schreiben kann; ich freue mich auf das unfassbar lexikalische Wissen eines Oliver Eberhardt und dann die tolle Schreibe von Jens Eber – das sind alles Preziosen, auf die ich selber brenne. Ich freue mich wirklich auf dieses Wissen, das zusammengefasst wird und ein Kompendium ergibt, von dem ich sage: ‚Wow!‘ Im Prinzip bin ich unsere erste Kundin.

Liebe Katharina, danke für das Interview und alle Newsletter-Leser wissen ja, was jetzt zu tun ist. Hier geht es zum Crowdfunding „Freienbibel 2“
 

Crowdfunding: Freienbibel 2 from Freischreiber on Vimeo.

 

Freienbibel jetzt bestellen

 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiber*in (oder :Fördermitglied) werden! 


 

Freischreiberiges

Gratulieren können wir und das tun wir gerne und von Herzen: Und zwar wurden Freischreiberin Gesa Steeger in der Kategorie „Nachwuchs“ und Freischreiber Nikolaus Fecht in der Kategorie „Fachbeitrag“ beim Wettbewerb „Grüne Reportage 2020“ des VDAJ ausgezeichnet. Der VDAJ ist der Verband Deutscher Agrarjournalisten – auch den gibt es.

Ein weiterer Preis ist zu vermelden: Die Deutsche Stiftung Verbraucherschutz hat den „Bundespreis Verbraucherschutz 2020“ in der Kategorie „Engagement für Verbraucherschutz“ an das Online-Magazin MedWatch verliehen. Mitgegründet wurde es von Freischreiberin Nicola Kuhrt, die die Chefredakteurin ist. Entstanden ist auch ein kleiner Film, der die Arbeit von MedWatch kurz und kompakt vorstellt.

„Aufstand im Kupferwald“ ist der Titel eines Radio-Features von Freischreiberin Elisabeth Weydt (zu hören am 15.11., um 11:05 Uhr oder in der NDR-Mediathek): „Unter dem Nebelregenwald von Ecuador liegt ein milliardenschwerer Kupferschatz verborgen. Autorin Elisabeth Weydt ist mittendrin im Konflikt zwischen Mega-Firmen und Klima- und Umweltschützern.“ Schon ein Blick auf die beeindruckenden Bilder lohnt … 

„Wie spreche ich Sterben und Tod an, wenn ein nahestehender Mensch nicht mehr lange zu leben hat oder ich selbst betroffen bin? Welche Themen sind überhaupt wichtig für die Angehörigen – seien es Partner, Freunde, Kollegen, Kinder oder Geschwister – und für den sterbenskranken Menschen selber? Was ist überhaupt ein gutes Gespräch?“ Fragen, denen sich ein neues Buch von Freischreiberin Anke Nolte nähert: „Einfühlsame Gespräche am Lebensende“. 

Verwandtes

Eigentlich wollten wir vermelden, dass unser Partnerverband „Freelens“ der freien Fotojournalist*innen seine Galerie wieder eröffnet und mit einer famosen Ausstellung bestückt hat – aber nun ist ja erstmal wieder geschlossen. Aber wir weisen gerne darauf hin, dass ein neuer Vorstand gewählt wurde, der „jünger, weiblicher, hoch motiviert“ sei. Wir wünschen viel Erfolg! 

Dies & das

„Prekäre Beschäftigungsverhältnisse sind zunehmend auch im journalistischen Berufsfeld zu finden“, schreibt die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Und schiebt dazu eine Studie zum Thema Prekarisierung im Journalismus an: „Zielgruppe der Studie sind alle Journalist*innen Deutschlands unabhängig von ihrem jeweiligen Beschäftigungsverhältnis, seien sie hauptberuflich oder nebenberuflich im Journalismus tätig. Dazu zählen auch Volontär*innenund Fotojournalist*innen. Außerdem befragen wir ehemaligehauptberufliche Journalist*innen, die ihren Beruf in den letzten fünf Jahren gewechselt haben und nun nicht mehr im Journalismus arbeiten.“ Hier geht es zum Fragebogen, der selbstverständlich anonymisiert ist, und wir bitten freundlich um Teilnahme. 

Veranstaltungen

„Normaler Notstand? Leben und Arbeiten in Zeiten der Pandemie“ ist eine digitale Veranstaltung der Weltreporter überschrieben: „Lassen Sie sich von unseren Weltreporter*innen mitnehmen an Orte rund um den Erdball. Orte, an denen sie seit Jahren leben und arbeiten. Lassen Sie sich erzählen, was in den USA jenseits von Trump passiert. Wie Corona Gesellschaften verändert und wie man als Journalist*in damit umgeht – und wie gefährlich es für uns alle ist, wenn aus manchen Regionen oder Ländern gar nicht mehr oder nur im Krisenfall berichtet wird.“ Der zweite Termin der Reihe „Weltreporter Live: Unterwegs in der neuen Zeit“ ist am 19. November, um 18 Uhr geht es los. Infos, Mitschnitte und Anmeldung hier

Preise & Stipendien

Noch kann man sich bewerben, bis zum 15. November. Für den #Netzwende-Award. „Prämiert werden digitale Projekte, Initiativen, Organisationen und Startups, die einen Unterschied machen wollen. An erster Stelle steht nicht das wachstumsstärkste Geschäftsmodell, sondern der gesellschaftliche ‚Impact‘. Ausgeschlossen vom Bewerbungsverfahren sind einzelne Artikel oder Beiträge.“ Im Topf liegen 10.000 Euro, außerdem gibt es einen Sonderpreis und die Möglichkeit, sich für Workshops zu bewerben.

So. Das war‘s schon wieder. Also fast. Denn weil wir mit einem Buch (der Freienbibel!) begonnen haben, wollen wir auch mit einem Buch enden und dazu gibt es folgende Einleitung: „Kennen Sie Freddy Lounds? Den schmierigen, eitlen Tabloid-Reporter aus der Thomas-Harris-Verfilmung ‚Roter Drache‘ von 2002? Diesen journalistischen Brandstifter, der die Ermittlungen des FBI gefährdet und selbst als menschliche Fackel endet? Dieser Freddy Lounds war die erste filmische Reporterfigur, die ich bewusst wahrgenommen habe. Als ich den Film sah, verdiente ich mir meine ersten Sporen als Lokaljournalist. Ich wusste sofort: So wie Lounds will ich niemals sein. Und schon gar nicht enden.“ So schreibt Kollege Patrik Torma, der den Blog www.journalistenfilme.de ins Leben holte, dem wir manchen Newsletter-Rausschmeißer verdanken. Weshalb wir uns nun gerne revanchieren und auf sein erstes Buch hinweisen möchten, erschienen in der Edition Popkultur: „SCOOPS, SKANDALE, SENSATIONEN – 50 Journalistenfilme von Almost Famous bis Zodiac“.

In diesem Sinne
Kommen Sie gut durch die Tage

Ihre Freischreiber*innen

 

Freienbibel jetzt bestellen

Share Share

Tweet Tweet

Forward Forward


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Für Mitglieder: Digitaler Jottwede-Abend am 19. November 2020 um 20 Uhr. Thema: Leben und Arbeiten in der Provinz mit Fokus auf Aufnahmetechnik für Telefoninterviews. Infos hier. #teamfreischreiber #gemeinsamstatteinsam #coronakannunsmal 


Digitaler Freischreiber-Weihnachtsabend am 1.12. mit dem wunderbaren Team #Freienbibel2. Infos in Kürze auf www.freischreiber.de 


Was steht drin im Honorarreport 2020? Hier online nachlesen



Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 07T04:50:12+00:00.10.2020

07. Oktober 2020

Willkommen, Freischreiber-Corona-Babys!   
 

Liebe FreischreiberInnen, liebe KollegInnen, liebe FreundInnen von Freischreiber,
 
Abstand halten, aus der Distanz zusammenarbeiten, Familie, Freunde, Kolleg*innen bestmöglich schützen – all das ist auch den Freischreibern 2020 ins grüne Blut übergegangen. Seit Januar hatte sich unser Vorstand nicht mehr getroffen, alle Besprechungen, alle Projekte liefen über Telefon, Mails, Slack und Videokonferenzen. Und das hat, so viel Eigenlob sei an dieser Stelle erlaubt, ziemlich gut funktioniert.
 
Was uns in den letzten Wochen auch sehr beeindruckt hat, ist die Vielzahl an Büchern, die aus den Reihen der Freischreiber*innen veröffentlicht wurden. Unsere Vorsitzende Carola Dorner hat sie „unsere Corona-Babys“ genannt. Es scheint, als hätten viele Freie trotz Auftragsrückgangs und mancherorts gekappter (aka „gestraffter“) Honorarbudgets die Energie für langwierige und komplexe Buchprojekte aufgebracht. Es macht uns wirklich glücklich, so großartige Freischreiber-Familienmitglieder zu haben.
 
Dennoch: Wir vermissen die vielen persönlichen Begegnungen, bei denen wir uns in der Vergangenheit austauschen und kennenlernen konnten. Das spüren wir selbst im Freischreiber-Vorstand. So ein kleines, ehrenamtlich arbeitendes Team lebt mitunter von der persönlichen Begegnung. Da hilft es umso mehr, wenn man sich mal tief in die Augen schauen kann – nicht nur durch die Linse einer Laptop-Kamera.
 
Ende September haben wir es also gewagt: Zum ersten Mal seit einem Dreivierteljahr setzte sich der Vorstand zusammen in einen – entsprechend großen – Raum. Natürlich hätten wir viel über die vergangenen Monate zu reden gehabt, einfach waren die auch für niemanden von uns. Aber wir haben uns entschieden, Pläne für die Zukunft zu schmieden. Als das Flipchart mit Post-its voller Ideen und Ziele übersät war, atmeten wir kurz durch – und machten uns an die Aufgabenverteilung.
 
Klar ist: Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben uns 2020 massiv beschäftigt und werden freie Journalist*innen weiterhin umtreiben. Trotzdem wollen wir die vielen anderen Freien-Themen nicht aus den Augen verlieren: Wir werden die Weichen für den Honorarreport 2021 stellen und haben eine hübsche Kandidatenschar für unseren Himmel-Hölle-Preis 2020 gekürt. Dazu in Kürze mehr. Ein weiteres aufregendes Projekt nimmt Form an: Legen Sie dazu am besten schon mal 39 Euro beiseite. In ein paar Tagen beginnt ein Crowdfunding, bei dem wir Ihre Unterstützung brauchen. 

 
Freischreiberiges:
 
Jetzt aber endlich zu den „Freischreiber-Corona-Babys“. Wobei, um Babys geht es nun wirklich nicht, sondern um das Wohnen im Alter. Mit genau diesem Thema haben sich die Freischreiberinnen Gabriele Meister und Carina Frey befasst. Natürlich philosophieren sie nicht über die Dekoration des Altersruhesitzes, sondern klären oftmals drängende Fragen wie Barrierefreiheit oder den Umzug in ein Pflegeheim. Auch mit Wohnformen wie Mehrgenerationenhäusern und Senioren-WGs haben sich die Autorinnen beschäftigt. Der 192 Seiten starke Ratgeber „Neues Wohnen im Alter“ ist als Angebot der Verbraucherzentrale erschienen. Übrigens: Über die Erfahrung, zu zweit ein Buch zu schreiben, berichten Carina Frey und Gabriele Meister am Freitag, 16. Oktober, ab 12 Uhr allen interessierten Freischreiber-Mitgliedern in einer digitalen Mittagspause


 
Ein weiteres Thema von wachsender Bedeutung ist die Windkraft. In seinem Buch „Windkraft neu gedacht“, erschienen im Verlag Hanser Fachbuch, schaut Freischreiber Daniel Hautmann auf die uralte Tradition der Windnutzung. Vor allem aber wagt er einen Ausblick, wie sich Windenergie in Zukunft noch innovativer erzeugen ließe – als Beispiel seien schwimmende Windturbinen vor den Küsten genannt. Ein echt beflügelndes Thema!
 
Freischreiberin Sünje Nicolaysen beschäftigt sich schon lange mit Bier (und lebt sogar nahe einer Brauerei). In ihrem neuesten, zusammen mit Jörg Iversen geschriebenen Buch „Der ultimative Brau-Guide“ (Heyne-Verlag) beleuchtet sie den Craft-Bier-Trend aus unmittelbarster Perspektive, nämlich der eigenen Küche. Die Autor*innen klären darüber auf, wie das Brauen eines guten Bieres mit einigen wenigen Gerätschaften zu Hause gelingt. Mehr DIY geht nicht.
 
Kein Buch, aber eine sehr interessante und wichtige Beilage hat der Freischreiber und Technologiejournalist Stefan Mey geschrieben, und zwar über „Digitale Selbstverteidigung“. Als Teil der Reihe „Journalisten Werkstatt“ liegt sie der gerade erschienenen „Medium Magazin“-Ausgabe bei, ist aber auch separat im Shop des Oberauer-Verlags erhältlich. Im 16 Seiten starken Heft stellt Mey die wichtigsten Tricks und Programme vor, mit deren Hilfe Journalist*innen sich vor gezielter Ausspähung schützen können. Dazu gehören Themen wie anonymes Surfen im Netz und der Umgang mit Smartphones.
 
Noch ein spannendes „Baby“: Freischreiberin Katharina Mau hat im Rocking-Science-Journalism-Projekt des Media Lab Bayern die Podcast-Idee „Klimagerecht“ entwickelt. Das Ganze richtet sich an Menschen, die an der Klimakrise verzweifeln, soll Mut machen und zeigen, dass niemand allein ist mit diesen Sorgen. In jeder Folge stellt Katharina Mau Menschen vor, die sich für mehr Klimagerechtigkeit engagieren. Direkt zum Podcast geht es hier, einen Blogbeitrag zur Entstehung lesen Sie hier nach.
 
Wer ebenfalls neue Ideen für künftige Projekte entwickeln will, könnte sich noch rasch für die #NETZWENDe-Workshops von VOCER anmelden: Workshop 1 läuft am kommenden Freitag und Samstag, 9./10. Oktober, Workshop 2 folgt am 23. und 24. Oktober. In beiden Teilen erschaffen Sie in kleinen Teams nachhaltige Journalismus-Ideen für junge Zielgruppen. Die Workshops finden unabhängig voneinander statt. Das beste Konzept gewinnt den #NETZWENDE-Sonderpreis – dotiert mit einer Starthilfe von 1.000 Euro für die nächsten Schritte der Umsetzung.


 
Wenn wir einmal davon ausgehen, dass in Zukunft viele Veranstaltungen, Workshops oder Seminare nicht nur ins Netz umziehen, sondern auch dort bleiben werden, lohnt sich der Crashkurs Online-Moderation wahrscheinlich umso mehr. In Kooperation mit Freischreiber bieten Trainerin Daniela Gritter und die Reporter-Akademie Berlin diesen Crashkurs an. Innerhalb von drei Stunden erarbeiten Teilnehmende gemeinsam, wie sie sich sinnvoll auf einen Auftritt vorbereiten, sich glaubwürdig und sicher vor der Kamera präsentieren und so ihre Online-Projekte, Workshops und Podien erfolgreich umsetzen. Die Zoom-Workshops finden statt am Montag, 19. Oktober, und am Dienstag, 20. Oktober, jeweils von 12–13:30 Uhr. Teilnahmegebühr: Freischreiber-Mitglieder 29 Euro, WPK- und freelens-Mitglieder 49 Euro, Nicht-Mitglieder 99 Euro. Anmeldung für Mitglieder und weitere Infos hier

Auf die Wortwahl kommt es an: Sprache ist unser Handwerkzeug. Aber bei den Themen Rassismus, Migration oder Asyl, sind viele unsicher, welche Begriffe präzise, gut verständlich und gleichzeitig nicht diskriminierend sind. Dass es sie gibt, beweist das Glossar der Neuen deutschen Medienmacher*innen. Konstantina Vassiliou-Enz hat es mitgeschrieben und diskutiert mit Freischreiber*innen über journalistische Sprache im Einwanderungsland. Anmeldung für Mitglieder hier
 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiber*in (oder :Fördermitglied) werden! 


 

Dies & das:
 
„Ich habe mich in jedes Drecksloch gesetzt.“ So betitelt „Der Standard“ seine Geschichte über Petra Ramsauer, die jahrelang als freie Kriegsreporterin dorthin reiste, wo Gewalt herrschte. Sie verlieh den Menschen vor Ort eine Stimme – aber zu welchem Preis? Um etwa eine Geschichte in Libyen zu recherchieren, musste sie 10.000 Euro aufbringen, vor allem für ihre eigene Sicherheit. Dass ihr ein renommiertes deutsches Magazin dann 150 Euro für eine Geschichte geboten habe, kommentiert Ramsauer so: „Ich habe abgelehnt. Das geht sich nicht mehr aus.“ Jetzt hat die Reporterin genug; sie macht eine Ausbildung zur Trauma-Therapeutin.
 
Mit „Wildnis“ in allen denkbaren und vor allem wissenschaftlichen Facetten wird sich die nächste Ausgabe des Tübinger Wissenschaftsmagazins „Science Notes“ befassen. Das Redaktionsteam sucht, wir zitieren, „spannende, informative, überraschende und ungewöhnliche Geschichten und Berichte, Studien und Geschehnisse aus der Welt der Wissenschaften: aus Wüsten, Dschungeln, Steppen, aus euren wildesten Gedanken“. Rückmeldungen und Themenvorschläge sind bis zum 14. Oktober per Mail willkommen.
 
Und nochmal Innovationen: Vom 8. bis 10. Oktober lädt das Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW unter dem Motto hacking://media_innovation zum ersten Remote-Hackathon ein. Das Ziel ist, in weniger als 48 Stunden neue Ideen und entsprechende Prototypen zu entwickeln, die der Medienbranche und ihren Akteur*innen neue Impulse liefern. Wer Interesse daran hat und im Journalismus, Development, Design oder Business-Development arbeitet, sollte sich hurtig anmelden – der Hackathon startet bereits am kommenden Donnerstag, 8. Oktober, um 19 Uhr.
 
Dass wir im letzten Quartal dieses irren Jahres 2020 dann doch so viel Innovatives und Kraftvolles berichten können, werten wir als gutes Zeichen. Und doch soll am Ende dieses Newsletters einmal mehr der wichtigste Wunsch des Jahres stehen:
 
Bleiben Sie gesund!  

Ihre
Freischreiber*innen
 


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Neue deutsche Medienmacher*innen: Auf die Wortwahl kommt es an. Digitale Mittagspause mit ndm-Geschäftsführerin Konstantina Vassiliou-Enz am 23. Oktober um 12 Uhr. Weitere Infos hier


Was steht drin im Honorarreport 2020? Hier online nachlesen



Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 10T12:11:08+00:00.09.2020

10. September 2020

Mysterium Geschäftsmodell  

Liebe Freischreiber*innen,
liebe Kolleg*innen,

der Sommer hat seinen Rollkoffer gepackt und ist unterwegs Richtung Süden. Langsam wird es Zeit, sich auf ruhigere Tage einzustellen, fernab von Badeseen, Grillplätzen oder dem heimischen Balkon, wo man sich langsam eine Jacke anzieht. Was steht an – oder was könnte anstehen? Neue Projekte? Endlich mal die lange Strecke schreiben, die man schon lange schreiben wollte? Oder wenigstens die Steuer für letztes Jahr abgeben? Wo ist noch mal das Elster-Passwort? 

Immer mehr Kontur nimmt die kommende Freienbibel an. Der neueste Beitrag von Freischreiber Jan Schwenkenbecher widmet sich einem Mysterium wie einer Notwendigkeit: dem kritischen Blick auf das Geschäftsmodell, dem man folgt. „Letztlich empfehlen viele Anleitungen zur Entwicklung eines Geschäftsmodells, dass man sich noch überlegt, wie das Produkt hergestellt wird“, schreibt er in seinem Bibelblog-Beitrag: „Beim herkömmlichen Journalismus scheint das recht simpel: ihr recherchiert, schreibt oder schneidet, fertig. Trotzdem lohnt es sich vielleicht, nach ein paar verschiedenen Aufträgen mal zu resümieren, welche Art Auftrag wie rentabel ist (hereingegebene Zeit vs. herausbekommene Euro). Die meiste Zeit fressen oft die Sachen, die wir nicht auf dem Schirm haben, von der Reiseplanung bis zur Transkription. Und wenn ihr schließlich komplexere Aufträge übernehmen wollt (ein ganzes Heft erstellen, eine multimediale Kampagne erarbeiten), dann solltet ihr vorab schon mehr als ein paar Gedanken investieren, um herauszufinden, welche Partner ihr dafür braucht (Grafiker, Fotografen, Layouter, …), wo ihr sie herbekommt und auf welcher Basis ihr zusammenarbeitet. Schnell kann ein Großauftrag zum großen Minusgeschäft werden.“ Kluge Gedanken, wie wir finden. Die neue Freienbibel soll prall gefüllt werden mit solchen Beiträgen. Deshalb werden wir in den kommenden Newslettern immer wieder mal auf dieses Freischreiber-Herzensthema zu sprechen kommen. 
 
Freischreiberiges

Damit das mit dem Geschäftsmodell gut klappt, sollte man auch einen Blick auf die Verträge werfen, die man vorgelegt bekommt – Stichwort Total-Buy-out, Haftung, Quellenschutz. Das tun wir in Kooperation mit der Wissenschaftspressekonferenz (wpk) am 21. September mit Stephan Zimprich im Webinar Vertragsrecht für freie Journalist*innen. Infos und Anmeldung hier. Nur für Mitglieder.   

Braucht es für das neue Geschäftsmodell Erfolg auf Instagram, sollte man möglichst Bikini-Fotos posten – hat ein Team von AlgorithmWatch und dem European Data Journalism Network herausgefunden. Was genau AlgorithmWatch macht, erklärt uns Matthias Spielkamp von AlgorithmWatch am 16. September in unserer nächsten digitalen Mittagspause für Mitglieder. Infos und Anmeldung hier
 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


 

Freischreiber Raphael Thelen war letztes Jahr viel als reisender Reporter in Ostdeutschland unterwegs und hat sich durchaus in düstere Ecken vorgewagt, in denen zuweilen unfreundliche Leute warteten. Mittlerweile ist er mit seiner Partnerin Theresa Leisgang als Klima-Reporter unterwegs gewesen – unterbrochen durch Corona: Sie landeten in dem feministischen Hausprojekt „Haus des Wandels“ in Brandenburg, und die Zwangspause gab ihnen die Möglichkeit der Bestandsaufnahme: „Wie leben wir eigentlich? Ist es eigentlich so, wie wir es wollen? Und vor allem: Entspricht das unseren politischen Idealen?“, schreiben sie uns. Nun geht es weiter Richtung Großbritannien, dann nach Skandinavien und in die Arktis. Wo die beiden schon waren und was sie erleben werden, kann man hier verfolgen.

Klima – dazu passt ein langer Beitrag von Freischreiberin und RiffReporterin Tanja Krämer im „Journalist“. Sie fordert nichts geringeres als eine Neupositionierung des Umweltjournalismus: „Es ist schön, dass die Berichterstattung über Umweltthemen zugenommen hat. Aber es reicht nicht. Verlage müssen erkennen, dass Berichterstattung über unsere Lebensgrundlagen nicht nur ‚nice to have‘, also eigentlich Luxus ist, sondern den klassischen Ressorts an Bedeutung mindestens ebenbürtig. Umwelt ist nicht nur ein Thema, sondern ein Geflecht, das alle anderen Themen umspannt und durchdringt. Es wäre an der Zeit, dies in den Arbeitsabläufen abzubilden – und die UmweltjournalistInnen endlich mitten in der Redaktion zu platzieren, am besten an ressortübergreifenden Reporter-Tischen. Auch, weil die für Umwelt zuständigen KollegInnen sich stärker mit anderen Feldern vernetzen und in ihren eigenen Berichten wirtschaftliche und kulturelle Aspekte häufiger berücksichtigen sollten.“

Freischreiberin Carina Frey hat sich dagegen mit ihren Kollegen Rainer Kurlemann und Alexander Mäder – auch sie RiffReporter*innen – das Thema der „24-Stunden-Pflege“ vorgenommen: „In Deutschland wohnen schätzungsweise 300.000 Frauen aus Mittel-​ und Osteuropa für mehrere Monate bei pflegebedürftigen Menschen zu Hause und übernehmen deren Versorgung. Damit setzt rund jeder achte Pflegehaushalt auf dieses Modell. Die Frauen werden meist dann engagiert, wenn eine umfassende Pflege oder Betreuung notwendig ist – etwa bei Demenzkranken, die ständig beaufsichtigt werden müssen. Die Familien stehen oft vor einem Dilemma: Einerseits wollen sie ihren Angehörigen ermöglichen, zu Hause wohnen zu bleiben, andererseits können sie die zeitlich aufwändige Betreuung nicht selbst übernehmen. Es fehlt an Unterstützung, da Pflege hierzulande immer noch vorrangig als Aufgabe der Familien gesehen wird. Die 24-​Stunden-Pflege durch eine Frau aus Osteuropa scheint oftmals die einzige (finanzierbare) Lösung zu sein.“

Freischreiber Florian Sturm beschäftigt sich auf „Übermedien“ mit der Sphäre des Bildjournalismus und dem dortigen Geschlechterverhältnis. Er hat sich dazu 16 Publikationen angeschaut, vom Magazin bis zur Tageszeitung, und einfach nachgezählt, wer für Fotos engagiert wird und wer eher nicht: „Im Mittel aller 16 Publikationen liegt der Anteil von Fotografinnen bei lediglich 15 Prozent.“ Sozusagen Spitzenreiter ist die „Dummy“ mit 42 Prozent; am unteren Ende finden sich die „Süddeutsche Zeitung“ mit sechs und die „Berliner Zeitung“ mit zwei Prozent.
 
Dazu passt ein Interview auf der Seite unseres Partnerverbandes Freelens, in dem die Soziologin Renate Ruhne im Gespräch mit drei Fotografinnen ebenfalls die Lage sondiert. Dazu ein schönes Zitat von der Fotografin Paula Markert: „Dazu fällt mir noch eine Anekdote mit einer Redaktion ein. Ich hatte dort angerufen, um ein Thema vorzuschlagen, das zu dem Zeitpunkt ein ziemlich großer Aufreger in den Schlagzeilen war. Ich rief also da an und sagte: ‚Hey, ich würde das gerne fotografieren. Habt ihr schon jemanden? Ich würde das gerne machen.‘ Und da hat die Bildchefin gesagt: ‚Ach echt? Traust du dir das zu? Ich hätte da jetzt einen Mann hingeschickt‘. Also, das war jetzt nicht Irak, sondern es ging um Jugendliche. Aber dann fragt man sich natürlich schon erst mal: ‚Äh? Hab’ ich da irgendwas nicht mitgekriegt? Ist da irgendwas mega gefährlich?‘ oder: ‚Hab’ ich da eine komische Selbstwahrnehmung?‘.“

Unter Freischreiberiges gehört in diesem Newsletter auch ein dickes Dankeschön an Freischreiberin Katharina Jakob, die unseren Newsletter die letzten Jahre geprägt hat, indem sie unzählige ehrenamtliche Stunden in das Verfassen und Redigieren gesteckt hat. Danke. Danke. Danke. Gute Newsletter-Schreiber*innen fallen nicht vom Himmel – daher kommt die Post von Freischreiber ab sofort erstmal alle vier Wochen, bis sich jemand an die großen Fußstapfen herantraut. 

Veranstaltungen
Die „Neuen deutschen Medienmacher*innen bieten im Rahmen ihres „No-Hate-Speech-Projekts“ am 24. September, 11 bis 12.30 Uhr, eine digitale Diskussions- und Austauschveranstaltung zum Umgang mit Bedrohungssituationen im Netz an. Dazu wird der Journalist und das Mitglied der Medienmacher*innen Mohamed Amjahid von seinen Erfahrungen berichten und dabei konkrete Tipps für Medienschaffende und Führungskräfte in Redaktionen an die Hand geben. Anmelden kann man sich bei Sina Laubenstein

Gleichfalls am 24. September, von 9 bis 18 Uhr, findet ein digitales Cashcamp statt, das sich digitalen Erlösmodellen widmet. Veranstalter ist das „Journalismus Lab der Landesanstalt für Medien NRW“. Angesprochen fühlen sollen sich YouTuber und Redakteur*innen, Verleger und Podcaster*innen. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten. 

Preise und Wettbewerbe
Insgesamt 9.000 Euro an Preisgeldern sind ausgeschrieben für Print-, Online-, Audio- oder Videobeiträge zum Thema bürgerschaftliches Engagement. Dazu gesellt sich ein Recherchestipendium in Höhe von 4.000 Euro. Bewerben können sich alle haupt- oder nebenberuflich journalistisch tätigen Personen, der Bewerbungsschluss ist jeweils der 31.10.2020. 

Der Bundesverband niedergelassener Kardiologen bittet um Aufmerksamkeit für seinen Wettbewerb Kardiologie am Puls der Zeit: Was leisten moderne Medikamente bei der Therapie von Herzerkrankungen?“ und sucht dafür entsprechende Beiträge. Im Topf liegen 2.000 Euro, Bewerbungsschluss ist bereits der 1. Oktober.

Explizit an Journalist*innen mit Behinderung wendet sich ein Recherchestipendium von „Leidmedien“ und hält dafür viermal je 2.500 Euro bereit. Anliegen ist es auch, den so genannten konstruktiven, lösungsorientierten Journalismus zu fördern: „Der Themenbereich ist dabei völlig offen. Wichtig ist, den geplanten Beitrag in der Bewerbung genau zu skizzieren.“

Ein Klassiker zuletzt: der „Reporter-Preis“. Ausgeschrieben diesmal in elf Kategorien – von „Beste Reportage“ über „Beste Investigation“, „Beste Lokalreportage“ bis „Bestes Interview“. Neu ist die Kategorie „Beste Kulturreportage“. Einreichen muss man seine Beiträge bis zum 1. Oktober. Eine Vorjury sortiert entsprechend vor. Wir werben insbesondere bei freien Kolleg*innen dafür, sich in der Kategorie Freie(r) Reporter*in zu bewerben. Traut euch, ihr seid gut! 

Das war’s auch schon wieder. Zum Schluss und zum Ausklang empfehlen wir mal etwas völlig ungewohntes: ein Hörspiel von Hans Thill. Denn: „Ein Autor will einen Text über Fische schreiben. Er sollte ihn auch schreiben, denn es wurde ihm gutes Geld angeboten. Aber Fische…? Dazu fällt ihm erstmal nichts ein. Sein Umfeld hat auch keine hilfreichen Antworten: ‚Fische sind plump, kalt, nicht witzig!‘ Also muss er die Biologie befragen! Die Suche ausweiten in die mythologischen und biblischen Geschichten, in das Feld der Kunst! Nachdenken, Kalauern, Verwerfen!…“

Viel Spaß und kommen Sie gut durch den Frühherbst!

Ihre
Freischreiber*innen
 

Share Share
Tweet Tweet
Forward Forward


Was steht drin im Honorarreport 2020? Hier online nachlesen




Für Mitglieder: Mittagspause mit Matthias Spielkamp von AlgorithmWatch am 16. September. Infos und Anmeldung hier


Vertragrecht für freie Journalist*innen – Webinar mit Stephan Zimprich am 21. September in Kooperation mit der wpk Wissenschafts-pressekonferenz. Infos und Anmeldung hier


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 11T05:04:34+00:00.08.2020

11. August 2020

Zurück im (Home-)Office
 
Liebe FreischreiberInnen, liebe KollegInnen, liebe FreundInnen von Freischreiber,
 
da sind wir wieder! Die freischreiberige Sommerpause hat ein Ende. Ab sofort ist unsere Büro wieder erreichbar, und auch der Vorstand schält sich aus der Sommerfrische. Falls Sie jetzt aber ein mit ausgeruhtem Kopf erdachtes Fazit der ersten sieben Monate dieses Jahres erwarten – sorry, da sind wir ebenso ratlos wie die meisten. Haben wir das Schlimmste hinter uns? Erwartet uns ein Herbst, der genauso rein katastrophal wird wie das Frühjahr? Und falls ja, was wird das mit uns freien Journalist*innen machen? 

Der Verband Freischreiber steht seit seiner Gründung in übertragener Weise für das Prinzip „think global, act local“. Das heißt, auch wenn wir mit Begeisterung über Honorare reden und streiten, haben wir das große Ganze im Blick. Wir wissen, dass 2020 die Lage nicht nur für Freie enorm schwierig ist, und genau deshalb arbeiten gerade jetzt viele unserer Kolleg*innen an Ideen, die sie, die uns in eine stabilere Zukunft führen könnten. Im Fokus werden für uns aber immer auch diejenigen am Ende der medialen Nahrungskette stehen – und das sind leider immer noch meistens freie Journalist*innen, das hat unser im Juni vorgestellter Honorarreport einmal mehr erschreckend deutlich gemacht.

Kein Wunder, dass wir hellhörig wurden, als die „Süddeutsche“ kürzlich ihr zehn Punkte umfassendes „Wertepapier“ vorstellte, in dem die Redaktion nach eigenen Angaben ihr Selbstverständnis in Worte gefasst hat. Unter Punkt 2 heißt es dort: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SZ hören einander zu, unabhängig von Alter, Geschlecht, Hierarchie und Betriebszugehörigkeit.“ Und weiter: „Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden fair behandelt.“ Das können wir nur begrüßen! Und wir werden natürlich im Auge behalten, wie der zweifache Höllepreisträger SZ diesen Vorsatz umsetzen wird. Stichwort: kalte Enteignung. Hier ein Auszug aus unserer Laudatio 2018: 

„Wenn es aber darum geht, die Arbeitsbedingungen mit freien Journalistinnen und Journalisten zu gestalten, schreckt die Süddeutsche Zeitung nicht vor kalter Enteignung zurück. So gibt die SZ die bei ihr erschienenen Texte an den Schweizer Verlag Tamedia weiter und wird dafür gut bezahlt. Die Beteiligung der Autoren an diesem Deal? NULL. Um diese Unverschämtheit zu zementieren, verschickte der Süddeutsche Verlag neue Autorenverträge. Wer mit der Unterschrift zögerte, wurde als Autor zunächst einmal gesperrt.“
 
Faire Behandlung für Freie, liebe SZ, bedeutet, mit solchen Praktiken Schluss zu machen. Dem sehen wir mit Freude entgegen. 

In den vergangenen Monaten mussten unsere Regionalstammtische nur allzu oft ins Netz umziehen. Im Südwesten starten wir aber wieder mit einem „richtigen“ Treffen, physisch, draußen: Am 26. August findet in Stuttgart im Biergarten auf der Karlshöhe der nächste Stammtisch der Regiogruppe Südwest statt. Wie immer sind auch interessierte Nichtmitglieder eingeladen. Alle Infos gibt es auf unserer Webseite
 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


 
Freischreiberiges
 
Riffreporterin (und Freischreiberin) Sonja Bettel ist mit dem Anerkennungspreis des Österreichischen Staatspreises für Wissenschaftspublizistik ausgezeichnet worden. Gewürdigt wird damit vor allem ihr multimedialer Beitrag über den Tiroler Lech, der in der Flussreporter-Koralle erschienen war. Wir gratulieren! 
 
Und noch eine Gratulation in den eigenen Stall: Unsere Vorstandsmitglieder Katharina Jakob, Jakob Vicari und Jens Eber haben eines der Stipendien im „Kartographen – Mercator Stipendien-Programm für JournalistInnen“ erhalten. Ihnen stehen bis zu 28.000 Euro für eine große Recherche zur Verfügung, deren Thema an dieser Stelle noch nicht genannt werden kann. Aber wir sind mächtig stolz!
 
Apropos Preise: Auch dieses Jahr will Freischreiber wieder seine mehr (Himmel!) oder weniger (Hölle…) beliebten Preise für den besten und schlechtesten Umgang mit freien Journalist*innen vergeben. Wir suchen also frische Kandidat*innen für Himmel und Hölle! Wer hat sich während der Krise solidarisch gezeigt? Wer hat seine Freien gleich mal vom Boot geschubst? Schickt uns Engelchen und Teufelchen! 

Gerade ist noch ein Hörtipp in unserem Postfach gelandet: Die Extra-Folge von „Deine Korrespondentin – der Podcast“ mit Freischreiberin und Libanon-Korrespondentin Julia Neumann. Sie spricht mit Pauline Tillmann darüber, wie sie von den Explosionen erfahren hat und vor allem über die Wut der Bevölkerung und wie sie damit umgeht, dass nun so viele freie Reporter*innen in Beirut sind, um zu berichten (Stichwort Fallschirmjournalismus). Hier der Link zur Folge.  

Dies & das
 
Die Technische Universität Dortmund interessiert sich für die Arbeitsbedingungen von Freien, die für lokale Zeitungsausgaben arbeiten – passend zu unserem Fokus des aktuellen Honorarreports. Die Befragung ist anonym und dauert etwa 25 Minuten, eine Teilnahme ist bis Ende August möglich. Sie richtet sich an haupt- und nebenberufliche Journalist*innen. Hier geht es zur Umfrage.
 
Wir sind gespannt, was diese Umfrage ans Licht bringen wird. 
 
Bis dahin gilt weiterhin: Bleiben Sie gesund!
 

Ihre
Freischreiber*innen

Share Share
Tweet Tweet
Forward Forward


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 



Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 30T09:11:56+00:00.06.2020

30. Juni 2020

Liebe Freischreiber*innen,
liebe Kolleg*innen,

ein Wort, vier Silben: Sommerpause. Denn eine solche legt Freischreiber-Newsletter jetzt mal bis zum 10. August ein. Streckt alle viere von sich, legt sich in die Sonne, erholt sich, räumt mal den Buchstabenkeller auf – eigentlich sollte das ja in dieser Lockdown-Zeit erledigt werden; aber Sie wissen ja, was hatten wir nicht alles zu tun mit … nur so als Stichwort: freienbibel.de.

Und so wird es diesmal ein kurzer Newsletter sein, ein sehr kurzer. Nur auf Folgendes wollen wir noch unbedingt hinweisen: auf unseren aktuellen Honorarreport, der sich die Lage der Lokaljournalist*innen vorgenommen hat, basierend auf unserem Honorartool „Was verdienen Journalisten?“.

Drei Ergebnisse herausgegriffen: Der Median des Stundenhonorars im Lokaljournalismus liegt bei 18,64 Euro, und zwar brutto. Es gibt eine enorme Spannbreite, was man für 1000 Zeichen bekommen kann: zwischen acht und 200 Euro (also schauen, für wen man arbeitet!). Und: Finanziell besonders unattraktiv ist es, wenn man seine Beiträge digital und analog zugleich verkauft.

Wir zitieren uns der Einfachheit selbst mit einem klaren Appell an die Verleger*innen: „Die Ergebnisse in diesem Jahr sind ein einziger Skandal. Dabei ist der Lokaljournalismus systemrelevant für die Demokratie. Unsere Städte und Gemeinden brauchen gut ausgebildete Journalist*innen, die kritisch über die Geschehnisse vor Ort berichten. Und sie brauchen Verleger*innen, die sich ihrer Verantwortung stellen:

Sie sind das Problem, Herr Schoo (Funke Mediengruppe), Herr Ippen (Verlagsgruppe Ippen), Herr Döpfner (Axel Springer SE), Herr Wegner (Südwestdeutsche Medien Holding), Herr Bauer (DuMont Schauberg), Herr Düffert (Madsack) und alle Ihre Kolleg*innen, die darüber entscheiden können, ob dieses Land eine Nachrichtenwüste wird. Investieren Sie in einen starken Lokaljournalismus, seien Sie mutig (Sie sind Unternehmer*innen), zahlen Sie anständige Honorare, ernten Sie eine lebendige lokale Presse. Sie könnten sich einen Namen machen.”


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


 
Es gab viele Hinweise und Verweise auf unseren Report; besonders gefallen hat uns der Text in der Taz, passend auf der dortigen Medienseite, vom Kolumnisten Steffen Grimberg. Er kommentiert die Tatsache, dass ein gutes Viertel aller freien Lokaljournalist*innen auf gerade mal zehn Euro brutto kommt, so: „Wer jetzt sagt ‚Na, ist doch mehr als der Mindestlohn von 9,35 Euro‘, darf nicht mehr weiterlesen. Und wer mit dem Argument kommt, die meisten Lokalpolitiker*innen machten das ja auch ehrenamtlich, hat Entscheidendes nicht verstanden.“

Und er hat unsere Datenauswertung gleich auf sich und seine eben getane Arbeit bezogen: „Dis­claimer: Das taz-Grundhonorar liegt bei 49 Euro für einen Text von 3.000 Zeichen, für diese Kolumne gibt’s 80 Euro brutto.“

Geld!
Die VG Wort hat ausgeschüttet. Wer nicht auf die Briefpost warten will, sollte sich auf der VG-Wort-Homepage unter seinem Kennwort und Passwort einloggen. Dort findet sich dann unter „Dokumente“ die Möglichkeit, die Ausschüttungsabrechnung via PDF anzuschauen, und auch ein paar erste Informationen, wie sich die ausgezahlte Ausschüttung berechnet (was sich also lohnt und was eher nicht), lassen sich dort nachlesen.

Erreichbarkeit unserer Geschäftsstelle …
Unsere Büro schließt vom 20. Juli bis zum 9. August. Davor und danach sind unsere beiden Geschäftsführerinnen Yvonne Pöppelbaum und Heidi Schmidt wieder für Sie gut erreichbar.

Und schon mal ein Blick in die ungewisse Zukunft …
Denn dann verleihen wir wieder unseren Himmel- und Höllepreis. Wer den einen und wer den anderen bekommen könnte oder sollte, darüber kann man sich ja schon mal Gedanken machen, so in der Hängematte oder im Strandkorb (da hat man ja immer die besten Ideen, die man aber gleich aufschreiben sollte, denn sonst sind sie – weg!).

Denn dieses Jahr ist auch dieses anders: Es gibt eine Art thematische Vorgabe, die mit Corona zu hat. Und los geht’s: „Besondere Zeiten brauchen besondere Preise. Deshalb haben wir uns entschlossen, den Himmel- und Höllepreis dieses Jahr an das Thema Corona anzubinden. Verträge und Nutzungsrechte werden vermutlich weniger eine Rolle spielen als Solidarität und Zahlungsmoral. Wer hat sich während der Krise solidarisch gezeigt, wer hat seine Freien gleich mal vom Boot geschubst? Wer hat geholfen, und wer bleibt Honorare schuldig? Wie immer sammeln wir Ihre Vorschläge ein und entscheiden auf Grundlage der Himmel-und-Höllepreis-Statuten. Also los: Schicken Sie uns Ihre Engelchen für den Himmel und Ihre großen Enttäuschungen für die Hölle. Schreiben Sie jederzeit gern ans Büro. Wer den Preis noch nicht kennt: Hier finden Sie Infos dazu.“

So, das war’s. Erst mal. Und es kommt jetzt auch kein Nachklapp wie sonst. Wirklich nicht. Wir wünschen nur schönste und beste Ferien, und danach sehen und lesen wir uns dann wieder.

Ihre
Freischreiber*innen
 

Share Share
Tweet Tweet
Forward Forward


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Steuer-Sprechstunde am 8. Juli nur für Mitglieder mit Constanze Elter


S O M M E R P A U S E
Bis zum 10. August gibt es keinen Newsletter mehr. 



Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 22T06:43:15+00:00.06.2020

22. Juni 2020

Was Freie im Lokalen verdienen? Ein Taschengeld. 
 
 

Liebe Freischreiber*innen,
liebe Kolleg*innen,

und? Was geplant? So urlaubsmäßig? Und wo soll es hingehen? Wobei da noch eine weitere Frage ist: Wovon eigentlich? Und damit wollen wir auf unseren neuen Honorarreport blicken, basierend auf unserem Honorartool wasjournalistenverdienen.de, eine Kooperation von Freischreiber und den Datenjournalisten Haluka Maier Borst und Michel Penke. Dieses Jahr konnte dabei auf einen Datenpool von 2.064 Datenspenden geschaut werden – verfasst hat den dazugehörigen Report auch dieses Jahr Freischreiber-Vorstandsfrau Katharina Jakob, zusammen mit den Vorstands-Fact-Checkern Jens Eber und Oliver Eberhardt. Und da ist ein Wert so wichtig wie aussagekräftig über den Zustand unseres Metiers: nämlich 22,73 Euro brutto pro Stunde. Also vor Abzug von Steuern, KSK-Abgaben und ohne die Kosten von Arbeitsmitteln, Akquise- und Recherchezeit sowie Urlaubs- und Krankheitstagen. Im vergangenen Jahr waren es 22,50 Euro. Das ist es, was Journalist*innen im Durchschnitt pro Stunde brutto umsetzen. Zugleich stand bei der Auswertung der Daten diesmal ein Feld im Focus, bei dem die Politik aber auch die Verlags- und Medienwelt nicht müde wird, dessen Bedeutung für das Gelingen unserer Demokratie und die Sicherung der Meinungsfreiheit wie -vielfalt immer wieder zu betonen: der Lokaljournalismus. Wie es Journalist*innen finanziell ergeht, die sich dort tummeln? Ach, ach.

Aber nützt ja nichts: Also ran auch an diese Fakten, und die sind – sagen wir es mal freundlich – eindeutigIn einem der wichtigsten Ressorts unserer Branche gibt es für rund ein Viertel der freien Journalist*innen kein Honorar, sondern ein Taschengeld.“ Und das heißt in Zahlen: „Im Lokalen liegt der Honorar-Median noch unter dem Wert, den wir für alle freie Journalist*innen ermittelt haben: bei 18,64 Euro.“ Für die Arbeit in lokalen Tageszeitungen wurde von uns festgestellt: „26,2 Prozent aller freien Lokaljournalist*innen erhalten maximal 10 Euro brutto pro Stunde, bei überregionalen Tageszeitungen sind es 22,4 Prozent.“ Daher schickt Freischreiber einen klaren Appell an die Auftraggeber*innen: „Sie wollen Qualität, die eierlegende Wollmilchsau als Reporter*in, handfeste Dokumentationen unserer Arbeitsweise, alle Rechte an unseren Werken – dann zahlen Sie Honorare, die diese Bezeichnung verdienen. Zahlen Sie anständig! An all die, die das jetzt schon tun, an dieser Stelle ein großer Dank.“ 

Eine ebenso deutliche Forderung geht an die Politik: „Schaffen Sie endlich Rahmenbedingungen, die uns freie Journalist*innen davor schützen, ausgenutzt und ausgenommen zu werden: Setzen Sie ein Verbot von Total-Buy-out-Verträgen um, sorgen Sie für den Erhalt des freien Journalismus, besonders im Lokalen.“ Eine Aufforderung geht aber auch an die freien Journalist*innen: „Hört auf, für Medien zu arbeiten, die euch unterirdisch bezahlen, verhandelt – immer! – und akzeptiert nicht die unverschämten Verträge, die euch die Auftraggeber*innen zur Unterschrift zusenden. Wir alle müssen uns bei denen bedanken, die das bereits machen. Es sind aber immer noch viel zu wenige.“ Der aktuelle Honorarreport ist in seiner ganzen Schönheit und vor allem in seinem Detailreichtum hier zu lesen: Das „Greenpeace Magazin“ etwa zahlt seinen Freien pro 1000 Zeichen im Mittel 200 Euro, die „Jungle World“ als Schlusslicht kommt bei gleicher Zeichenzahl auf acht Euro. 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


 
Und nicht zuletzt folgen jetzt zwei Bitten: Bitte füttern Sie unser Tool weiterhin mit Ihren Daten. Und: Werden Sie Mitglied bei Freischreiber, stärken Sie unseren Verband! Wie das geht, Mitglied werden, hier wird es erklärt; es ist ganz einfach. Versprochen! Weil: Viel, viel und richtig viel Arbeit steckt auch im freienbibel-Blog, den die Redaktion vom Freischreiber-Vorstand regelmäßig bestückt. Und da widmen wir uns kurz etwas Profan-Prosaischem: der Mehrwertsteuer. Die – so ist es geplant – demnächst gesenkt wird. Damit ändert sich etwas beim Rechnung-Schreiben, wie Freischreiber Jan Schwenkenbecher in seinem Blog-Beitrag erklärt: Wer umsatzsteuerpflichtig ist, und das werden die Allermeisten seien, muss für den Zeitraum Juli bis Dezember nicht wie bisher sieben Prozent Umsatzsteuer in Rechnung stellen, sondern fünf. Und überhaupt ist das mal die Gelegenheit auf die Rechnungen, die man so verschickt zu schauen: Ist alles korrekt? Fehlt nix? Und sieht die Rechnung gut, also professionell aus? Freischreiber-Mitglieder erfahren alles Wichtige zum Thema Mehrwertsteueränderung in einem Steuer-Webinar Anfang Juli.

Wo wir ohnehin gerade beim Geld sind, schlendern wir mal kurz hinüber zur VG Wort, denn es hat sich ausgezahlt, dass wir mit Wucht für die Beteiligung an der Online-Abstimmung geworben haben: 82 Prozent der Mitglieder haben zugestimmt, und das heißt, es wird die jährliche Ausschüttung auch in diesem Jahr wie gewohnt geben. Nun arbeiten wir schon am nächsten Projekt: der Verlagsbeteiligung. Wir werden uns mit ganzer Macht dafür stark machen, dass Journalist*innen in den Bereichen, die für sie wichtig sind, auch in Zukunft die vollen Ausschüttungen erhalten werden und es dort keine Abstriche für uns gibt. Dazu in Bälde mehr.
 
Seminare, Preise & Wettbewerbe
Verlängert haben die RiffReporter die Ausschreibung zur Masterclass Wissenschaftsjournalismus und nehmen nun noch Bewerbungen bis zum 30.7. entgegen: „Wer von der Jury in die Masterclass gewählt wird, muss ein Projekt im Rahmen einer Bibliothekskooperation umsetzen und bekommt dafür 5000 Euro netto plus Reisekosten und einen super Workshop sowieso dazu.“

Masterclass, die zweite: „Wir haben da einen neuen Lehrgang entwickelt: Die Masterclass Journalistische Innovation bietet im Herbst 2020 ein kompaktes Programm für Medienmenschen, die ein eigenes journalistisches Projekt entwickeln, starten oder ausbauen wollen“, schreibt das Wiener Institut „fjum“. Und weiter: „Im Rahmen der Masterclass Journalistische Innovation entwickeln Sie über vier Monate hinweg eine Idee oder treiben ein Projekt voran, das aktuell für Ihre persönliche journalistische Arbeit wichtig ist. Auf Austausch und Vernetzung mit internationalen KollegInnen und ExpertInnen wird besonderer Wert gelegt. Innovativ ist auch das Curriculum: Die TeilnehmerInnen gestalten die inhaltliche Ausrichtung des Programms mit und haben so die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu setzen.“

Das zehntägige Programm ist berufsbegleitend aufgesetzt, die Workshops und Team-Treffen werden zu rund 50 Prozent online angeboten: „Dies soll größtmögliche Vereinbarkeit mit Beruf und Familie ermöglichen.“ Start ist im September, die Teilnahmegebühr beträgt 3.300 Euro. Doch Achtung!: „Gemeinsam mit Partnerorganisationen vergibt fjum eine begrenzte Anzahl von Stipendien in der Höhe von 3.000 Euro für SelbstzahlerInnen, freie JournalistInnen und AbsolventInnen von fjum_Lehrgängen.“ Da die Bewerbungen fortlaufend gesichtet werden, empfiehlt sich eine zügige Bewerbung.

Um Aufmerksamkeit bittet auch das Netzwerk Recherche, und zwar für seine Grow-Stipendien für gemeinnützigen Journalismus, die zum fünften Mal ausgeschrieben werden: „Die Stipendien sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert und werden an Medienprojekte vergeben, die den Recherche-Journalismus bereichern und gemeinnützig arbeiten möchten.“ Und weiter: „Netzwerk Recherche berät die Grow-Stipendiatinnen und -Stipendiaten in journalistischen Fragen und vermittelt Know-how und Kontakte, damit der Start gelingen und das Projekt wachsen kann.“ Hier gibt es alle Infos zu den Voraussetzungen und zum Ablauf des Bewerbungsverfahrens.
 
Die Hertie-Stiftung vergibt zusammen mit der Zeitschrift „Wirtschaftswoche“ einen Essay-Preis. Und stellt dazu einige Fragen: „Wie viel Ungleichheit verträgt die Demokratie? Wer hat die Macht im digitalen Kapitalismus? Sprengt Corona die prekäre Balance zwischen Markt und Staat?“ Gesucht werden entsprechende, aber noch nicht veröffentlichte Beiträge, die darauf Antworten wagen – die Preissumme beträgt für den ersten Preis 5.000 Euro, den zweiten 3.000 und den dritten 2.000 Euro, und Einsendeschluss ist der 15. Juli.

Der Gravenbrucher Kreis vergibt in diesem Jahr nicht nur einen Wissenschafts-, sondern auch einen Journalismus-Preis: Dabei sind Medienschaffende angesprochen, „die über die Ereignisse und Folgen von Restrukturierungen oder Insolvenzen von Unternehmen oder auch ganzer Branchen, wie aktuell im Zuge der Corona-Pandemie, berichtet haben.“ Einsendeschluss ist der 30. Juli, die Preissummer beträgt insgesamt 20.000 Euro. Schade allerdings, dass ein Thema ausdrücklich ausgeschlossen ist: Privatinsolvenzen. Und interessant ist auch noch ein Blick (wir sind ja Journalist*innen!) auf die Besetzung der Jury: Außer Nadja Stavenhagen, Leiterin der Hamburger Akademie für Publizistik, finden sich nur Kerle.

Je 2.000 Euro für Print, Online oder Hörfunk liegen bereit, wer Beiträge über die Bundeswehr und ihre Reserve verfasst oder produziert hat, die als preiswürdig angesehen werden. Titel des Preises, für den man sich noch bis zum 30. Juni bewerben kann: „Goldener Igel“. „Das Logo des Medienpreises stellt einen goldfarbenen Igel in abstrahierender Strichzeichnung dar. Der Igel steht schon im Alten Testament gleichzeitig für Friedfertigkeit und Wehrhaftigkeit. Das Logo soll das Motto des Preises visualisieren: ,Demokratie muss wehrhaft sein!‘“ Logo und die genauen Ausschreibungsrichtlinien findet man hier.

Apropos Igel: Der Bundesverband für Tiergesundheit e. V. und der Bundesverband Praktizierender Tierärzte loben in diesem Jahr erstmalig den „Medienpreis Tiergesundheit“ aus: Gewünscht sind Beiträge zur Gesunderhaltung von Haus- und Hobbytieren durch Prävention und Schutz vor Infektionen. Die Beiträge können die verschiedensten Gebiete von der Forschung bis hin zur Praxis sowie die gesetzlichen Vorgaben oder das gesellschaftspolitische Umfeld thematisieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.“ Einsendeschluss ist der 1. September. Vergeben werden Preise in Höhe von insgesamt 9.000 Euro.

So, das war’s schon wieder. Also fast. Denn wir wollen Sie noch mal kurz Richtung Süden locken – in die schöne Schweiz. Denn geschafft hat es mal wieder das Schweizer Online-Magazin „Republik“, das seit diesem Wochenende auf die stolze Zahl von 25.000 Abonnent*innen und Mitgliedern blicken kann: „Damit erreicht die ,Republik‘ gemäss dem Finanzierungsplan von 2017 und dem aktuellen Ausgabenbudget, das wir Ihnen vergangenes Jahr zur Abstimmung vorgelegt hatten, erstmals die Schwelle zu einem selbsttragenden Unternehmen.“ Wir gratulieren!

In diesem Sinne – bleiben Sie entspannt und genießen Sie den kommenden Sommer!

Ihre
Freischreiber*innen

Share
Tweet
Forward


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Für Mitglieder gibt es hier die Aufzeichnung des Webinars Honorare verhandeln mit Constanze Elter

Ankündigung Crashkurs Positionierung mit Michael Obert
Das Handout zum Webinar Crashkurs Positionierung mit Michael Obert / Reporter Akademie Berlin finden Mitglieder hier.


Das Handout zum Webinar How to … Linkedin (für freie Journalist*innen)
mit Profilagentin Kixka Nebraska finden Mitglieder hier.


Helft uns dabei unseren :Aufruf zu Solidarität in die Redaktionen zu tragen!

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 04T04:15:00+00:00.06.2020

04. Juni 2020

Go vote! Audience first! Und was zum Kuckuck ist ein Interrobang?
 
 
Liebe Freischreiberïnnen, liebe Kollegïnnen und liebe Freundïnnen von Freischreiber,

 

unser Sonder-Newsletter neulich war bannig lang, weil wir Ihnen unbedingt ans Herz legen wollten, wie wichtig in diesem Jahr die Stimmabgabe aller VG-Wort-Mitglieder per Brief ist. Wir sagen es an dieser Stelle gern noch mal, auch auf die Gefahr hin, dass uns die Ausrufezeichen ausgehen: go vote! Am 6. Juni, diesen Samstag!, müssen die Stimmzettel bei der VG Wort eingegangen sein. Auch Ihrer! Was konkret bedeutet: Stimmzettel ausfüllen – jetzt! In den Briefumschlag stecken und zum Briefkasten tragen – auch jetzt! Für alle, die noch mal nachlesen wollen, was es mit der ganzen Chose auf sich hat: Hier geht es zum Sonder-Newsletter mit allen ausführlichen Informationen.

Dafür wird dieser Newsletter bannig kurz. Wir bereiten unsere Vorstandssitzung am 5. Juni vor, werkeln am neuen Freischreiber-Honorarreport, schreiben weiter an der Freienbibel und halten Sie per Freischreiber-FAQ auf dem Laufenden, wo Sie Hilfe in Krisenzeiten finden – und zwar auch noch nach dem Ableben der nur mäßig hilfreichen Soforthilfen. Wir sind also gut beschäftigt. Deshalb hier und heute nur das Wichtigste in Kürze:

Freischreiberiges

Unsere Vorständin Nicola Kuhrt, Mitgründerin von MedWatch und Vorstandsmitglied der WPK (Wissenschaftspressekonferenz), hat die Interessen der freien Wissenschaftsjournalistïnnen am 27. Mai im Bundestag vertreten. Dort gab es ein Fachgespräch zum ThemaStärkung der Wissenschaftskommunikation“. Kuhrt hat dem Plenum in drei Minuten und glasklaren Worten die Systemrelevanz von Wissenschaftsjournalismus erläutert. Ein Faktum, das in den Teppichetagen von Verlagshäusern und Sendern noch nicht angekommen ist: „Während dem Wissenschaftsjournalismus auf der einen Seite aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik Systemrelevanz attestiert wird und die Menschen wie nie zuvor auf wissenschaftsjournalistische Beiträge zugreifen“, sagte Kuhrt, „kürzen auf der anderen Seite Verlage die Budgets.“ Oder verschenken ihre Inhalte gleich ganz, als gäbe es keine Gesetze des Marktes (Angebot? Nachfrage?). Folgenlos bleibe das nicht, so Kuhrt: „Beim nächsten Großereignis, bei der wir der systemrelevanten Arbeit der Wissenschaftsjournalisten bedürfen, werden erheblich weniger Kollegen und Kolleginnen da sein, die diese Arbeit noch leisten können.“ Hier geht’s zur Anhörung, Nicola Kuhrt ist etwa ab Minute 23 zu hören.

Die Pionierïnnen des Sensorjournalismus (Superkühe, #bienenlive) haben wieder was Neues am Wickel: Dialogger! Vorstandsmitglied Jakob Vicari, Freischreiber-Förderer Bertram Weiß und Kollegin Astrid Csuraji engagieren sich ab sofort im Dialog-Journalismus: „Wir sind überzeugt davon: Journalismus muss vom Kopf auf die Füße gestellt werden. Audience first! Die Amerikaner nennen es ,public-powered journalism‘ oder ,community-centered news‘. Egal, wie das Phänomen heißt: Wie wollen herausfinden, wie aus Buzzwords wie ‚User Engagement‘ etwas wirklich Neues entsteht. Journalismus im Dialog. Ab sofort stellen wir Ihnen dafür Macher*innen und Modelle vor“ – etwa die beiden Kolumnisten Kevin Davis und Mark Lee Hunter –, „sammeln Tools, Technik und Ideen – und laden Sie zum Mitmachen ein.“ Mitmachen?

Na ja, vielleicht haben Sie Ideen für den Dialogger-Newsletter mit dem hübschen Interrobang (eine Satzzeichenkombination aus Frage- und Ausrufezeichen). Der erste Newsletter ist am 29. Mai erschienen und will nun alle 14 Tage wiederkommen. Hier lässt er sich abonnieren (runterscrollen). Wir wünschen den drei Dialoggern einen segensreichen Start und viele fruchtbare Dialoge!

Freischreiberin Katharina Nocun hat zusammen mit ihrer Co-Autorin Pia Lamberty nicht nur ein wichtiges Buch über „Fake Facts“ geschrieben, sondern gibt am 4. Juli von 11 bis 13 Uhr auch ein Webinar zum Thema Verschwörungstheorien. Veranstalterïnnen sind die Grüne Jugend Rheinland-Pfalz. Hier geht es zu den Tickets.

Speeddating mit Freischreiber

Kennen Sie Kolleg*innen, die unbedingt zu Freischreiber kommen sollten? Bestimmt! Gerade jetzt ist ein starkes Netzwerk wichtiger denn je. Deshalb laden wir Interessierte zum Speeddating mit Freischreiber ein: am 10.6. von 12-12:45 Uhr. Einfach die Einladung an freie Kolleg*innen weiterleiten. Alle Infos hier.
 

 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


 

Dies & das

Die Reportergemeinschaft Zeitenspiegel Reportagen in Weinstadt bei Stuttgart bietet ein Volontariat für junge Journalistïnnen an, die als freie Reporterïnnen arbeiten wollen. In dem Volontariat machen junge Kollegïnnen Station im In- und Ausland und können sich im Print-Journalismus und Dokumentarfilm ausprobieren. Bewerbungen sind möglich bis Ende Juni. Weitere Informationen hier.

Nun ist sie da, die fünfte Ausgabe des Science Notes Magazins mit dem magischen Thema „Meer“. Sehnsuchtsort, gerade in diesen Zeiten voller Fernweh und Grenzschließungen. Und so heißt es auch im Brief an die Leserïnnen: „Aber, wie das so ist mit der Sehnsucht: Auf absurde Weise ist es schön, darin zu schwelgen.“ Lesen Sie von Monsterwellen, Algen auf der Skipiste und verschwundenen Inseln. Sechs gut investierte Euro.

Noch bis zum 30. Juni können Sie sich um den Helmut Schmidt Journalistenpreis bewerben, mit dem besondere Beiträge des Wirtschafts- und Finanzjournalismus ausgezeichnet werden. Es gibt auch einen Nachwuchspreis für Kollegïnnen bis 30 Jahre. Hier geht’s zu den Infos.

Die Hamburger BücherFrauen haben ein Mentoring-Programm aufgelegt, mit dem sie Frauen in Umbruchzeiten zwölf Monate lang begleiten wollen. „Gerade die aktuelle Krise zeigt, wie wichtig der Austausch zu beruflichen Fragestellungen und ein funktionierendes Netzwerk sind. Deshalb starten wir im Herbst mit einer neuen Runde des Mentoring-Programms für Frauen in der Medienbranche.“ Bewerbungsschluss als Mentee ist der 15. August 2020. Noch ist nicht klar, ob die Treffen persönlich oder digital stattfinden können. Die Vorstellung des Programms für Interessierte gibt es jedenfalls via Zoom, am 10. Juni, 8. Juli und 12. August. Den Link zu den Zoom-Meet-ups finden Sie ein paar Tage vorher auf der Website der Bücherfrauen.

Während die „Welt“ sich gegen die „zwanghafte Verweiblichung“ der Sprache positioniert – und damit das Gender-Sternchen oder das Binnen-I meint –, kann Annika Schneider in ihrem Beitrag im Deutschlandfunk (@mediasres) in kurzen, federleichten Zeilen erklären, warum das mit dem generischen Maskulinum, bei dem sich Frauen mitgemeint fühlen sollen, nicht so recht hinhaut.

„Haben Sie Lust auf ein Gedankenexperiment? Stellen Sie sich zwei Polizisten vor. Nun geben Sie den beiden Namen. Und? Haben Sie an Frauen- oder Männernamen gedacht?“

Aber klar doch, das waren Jutta und Emine. Und von uns war es das auch wieder. Bleiben Sie fröhlich, bleiben Sie wachsam, bleiben Sie uns gewogen.

 

Ihre Freischreiberïnnen
 

Share
Tweet
Forward


Das Honorar-Tool für mehr Transparenz: Honorare hier eintragen: wasjournalistenverdienen.de


Was hilft jetzt? Die große Freien-FAQ-Sammlung zur Corona-Krise. Katharina Jakob und Oliver Eberhardt kennen die Anträge bald auswenig. Hier das aktuelle Update lesen und hier gerne via steady unterstützen.


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Wie ist die Situation freier Journalistinnen und Journalisten in Zeiten von Corona? Darum ging es beim „Corona Cornern“ am 14. Mai. Eingeladen hatten nextMedia.Hamburg und der Social TV Sender ONE Hamburg, ein Talk-Format als Mischung aus Live-Sendung und Zoom-Konferenz. Zugeschaltet waren von Seiten der Freischreiber Carola Dorner und Nicola Kuhrt aus dem Vorstand. Hier kann die Sendung in Gänze angeschaut werden. 


Für Mitglieder gibt es hier die Aufzeichnung des Webinars Honorare verhandeln mit Constanze Elter

Ankündigung Crashkurs Positionierung mit Michael Obert
Das Handout zum Webinar Crashkurs Positionierung mit Michael Obert / Reporter Akademie Berlin finden Mitglieder hier.


Das Handout zum Webinar How to … Linkedin (für freie Journalist*innen)
mit Profilagentin Kixka Nebraska finden Mitglieder hier.


Helft uns dabei unseren :Aufruf zu Solidarität in die Redaktionen zu tragen!

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 28T04:04:36+00:00.05.2020

28. Mai 2020

Oh, VG Wort… 

Oh, VG Wort. Urheberrecht. Geh mir fort! Ja, wir wissen: Das ist wahrscheinlich nicht der interessanteste Newsletter, den Sie in diesem Leben bekommen. Aber trotzdem: Es ist wichtig. Denn es geht um die Ausschüttungen im Juli und Oktober, die in Gefahr sind.
 
In den vergangenen Tagen haben die VG-Wort-Mitglieder unter uns einen dicken großen Umschlag von der VG Wort erhalten – falls Sie ihn noch nicht aufgemacht haben: Machen Sie es jetzt. Fertig? Nun haben Sie einen Schnellhefter in der Hand, in dem neben vielen anderen Unterlagen auch ein blauer Stimmzettel und ein vorfrankierter Briefumschlag liegen. Füllen Sie bitte den Stimmzettel aus, stecken Sie ihn in den Umschlag und bringen Sie ihn zur Post. Wir empfehlen, dreimal mit Ja zu stimmen. Warum, das erfahren Sie weiter unten.

Sie haben keinen Umschlag bekommen? Das liegt wahrscheinlich daran, dass Sie kein Mitglied sind. Denn alle, die eine Karteinummer der VG Wort haben, sind lediglich Wahrnehmungsberechtigte. Zusätzlich kann man auch Mitglied werden und mitbestimmen. Dafür schickt man per E-Mail einen kurzen Mitgliedschaftsantrag an die VG Wort und bekommt irgendwann die Mitteilung, dass man Mitglied ist. 

Von diesem kurzen Gang kann abhängen, ob im Juli und Oktober gut 200 000 Menschen Geld von der VG Wort erhalten werden. Denn weil Corona dieses Jahr auch die Mitgliederversammlung der VG Wort im Juni verhindert, wird über die Punkte, die für die Durchführung der Ausschüttungen erforderlich sind, per Post abgestimmt. Und dafür haben die Gesetzgeber*innen einen besonders harten Challenge eingebaut: Im sogenannten „Umlaufverfahren“ muss mindestens die Hälfte der Mitglieder abgestimmt haben. Aktuell gibt es um die 1000 Mitglieder; erforderlich sind also mindestens 500 Stimmen. Und man sollte nicht darauf bauen, dass die anderen Verbände schon groß und stark genug sind, um das zu wuppen. Es kann knapp werden. Rechnen Sie damit, dass es Ihre Stimme sein kann, an der das Quorum scheitert.
 
Abgestimmt wird über nur drei Punkte. Die ersten beiden, Jahresabschluss und Transparenzbericht, sind für die Ausschüttungen zwingend erforderlich; kommt es zu einer Ablehnung in einem oder beiden dieser Punkte durch die Mehrheit der Mitglieder, wird die VG Wort kein Geld ausschütten. Der dritte Punkt, die Einführung elektronischer Abstimmungen in der Mitgliederversammlung, ist nicht notwendig, würde aber die Arbeit in der Mitgliederversammlung erheblich erleichtern.
 
Einige von Ihnen werden wohl kurz einen Blick auf die umfangreichen Unterlagen geworfen haben, die die VG Wort mitgeschickt hat. Außerdem liegt in TOM, dem Online-System der VG Wort, der Transparenzbericht als *.pdf. Wir haben das alles gelesen und sehen keine Probleme, die eine Ablehnung rechtfertigen würden. Hohe Rücklagen wie wir sie in der Vergangenheit bemängelt haben, hat die VG Wort dieses Mal nicht gebildet, und auch sonst passt alles. Wir empfehlen daher Ja-Stimmen für die Abstimmungspunkte (1) und (2). 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


 
Die Frage, die die meisten von uns ohnehin vor allem interessiert, ist: Wie viel Geld wird es geben? Die Verteilung der Gelder auf die Wahrnehmungsberechtigten richtet sich nach sogenannten Quoten, die jedes Jahr neu festgelegt werden. Diese Quoten werden aufgrund der Einnahmen im vorangegangenen Jahr, also 2019, festgelegt. Wie viel Geld für welchen Ausschüttungsbereich insgesamt vorgesehen ist, sehen Sie im Transparenzbericht ab Seite 82. Die Gelder, die für das Jahr 2019 vorgesehen sind, werden als Quoten auf die Wahrnehmungsberechtigten aufgeteilt. 
 
Die neuen Quoten sind noch nicht bekannt; allerdings lässt sich aufgrund des Transparenzberichts zumindest vermuten, dass sie in allen Bereichen wohl stabil bleiben werden. Und das, obwohl auf Seite 4 des Geschäftsberichts bei den Einnahmen aus der Kopiergerätevergütung 2019 im Vergleich zu 2018 ein Rückgang von 61,93 Millionen Euro verzeichnet wird. Doch in den 139,81 Millionen Euro, die 2018 eingenommen wurden, waren auch 58,28 Millionen Euro aus einer Nachzahlung der Geräteindustrie für die Jahre 2008 bis 2013 enthalten. Die Einnahmen für das Jahr 2019 sind also im Vergleich zu 2018 um „nur“ 3,65 Millionen Euro gesunken.
 
Der dritte Abstimmungspunkt ist für die Durchführung der Ausschüttungen nicht erforderlich: Die VG Wort möchte gern künftig in der Mitgliederversammlung auch elektronisch abstimmen lassen können. Das würde jenen von uns, die vor Ort sind, die Arbeit erheblich vereinfachen. Denn wir bitten Sie zwar alle, Mitglied der VG Wort zu werden, doch Sie müssen nicht selbst nach München oder Berlin reisen, um Ihre Rechte wahrzunehmen. Stattdessen kann ein Mitglied die Stimmen von bis zu zehn weiteren Mitgliedern vertreten. Dieses Mitglied erhält dann also bis zu elf Stimmblöcke, und es wird oft und viel abgestimmt in so einer Mitgliederversammlung, denn normalerweise ist der Schnellhefter viel dicker als dieses Mal. Und jedes Mal müssen bis zu elf Stimmkarten pro Person angekreuzt, abgegeben, ausgezählt werden – ein gewaltiger Aufwand, der die Sitzung um einiges länger macht. Und glauben Sie uns: Die VG-Wort-Mitgliederversammlung ist eine Sitzung, von der man nicht will, dass sie länger ist. Wir befürworten deshalb die Einführung der elektronischen Abstimmungen. Wir wissen aber auch, dass es einige gibt, die grundsätzliche Vorbehalte dagegen haben. Deshalb, noch einmal: Eine Nein-Stimme würde die Ausschüttungen nicht gefährden.
 
Und damit: Gehen Sie wählen! 
 
 
Ihre Freischreiber
 

Share
Tweet
Forward


Was hilft jetzt? Die große Freien-FAQ-Sammlung zur Corona-Krise. Katharina Jakob und Oliver Eberhardt kennen die Anträge bald auswenig. Hier das aktuelle Update lesen und hier gerne via steady unterstützen.


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Wie ist die Situation freier Journalistinnen und Journalisten in Zeiten von Corona? Darum ging es beim „Corona Cornern“ am 14. Mai. Eingeladen hatten nextMedia.Hamburg und der Social TV Sender ONE Hamburg, ein Talk-Format als Mischung aus Live-Sendung und Zoom-Konferenz. Zugeschaltet waren von Seiten der Freischreiber Carola Dorner und Nicola Kuhrt aus dem Vorstand. Hier kann die Sendung in Gänze angeschaut werden. 


Das Honorar-Tool für mehr Transparenz: Honorare hier eintragen: wasjournalistenverdienen.de


Für Mitglieder gibt es hier die Aufzeichnung des Webinars Honorare verhandeln mit Constanze Elter

Ankündigung Crashkurs Positionierung mit Michael Obert
Das Handout zum Webinar Crashkurs Positionierung mit Michael Obert / Reporter Akademie Berlin finden Mitglieder hier.


Das Handout zum Webinar How to … Linkedin (für freie Journalist*innen)
mit Profilagentin Kixka Nebraska finden Mitglieder hier.


Helft uns dabei unseren :Aufruf zu Solidarität in die Redaktionen zu tragen!

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 20T04:04:31+00:00.05.2020

20. Mai 2020

3x ja und ab zur Post! 

Liebe Freischreiber*innen,
liebe Kolleg*innen,

heute Nachmittag geht’s endlich zum Haareschneiden. Mit Maske. Also mit Nase-Mund-Schutz. Ob das klappt? Ob alle überzähligen Haare links und rechts der Ohren wegkommen, also verschwinden, wo doch da ein Gummiband spannt? Vieles muss ja dieser Tage neu erprobt werden. Ausgang – offen. Ratschläge erwünscht. Weshalb auch dieses Mal unbedingt die Lektüre des freienbibel.de-Blog empfohlen werden soll, für den Oliver Eberhardt und Katharina Jakob vom Vorstand regelmäßig die Websites der Bundesländer sichten: „Die große Freien-FAQ zur Corona-Krise“. Denn – Stichwort: Föderalismus – manches ist hier und da anders; etwa wenn es um finanzielle Hilfen geht, wann man die bekommt und wann auch nicht. Wichtig: Am 31.5. endet die Frist zur Beantragung von Soforthilfen! Und danach … wer weiß das schon?! Unbedingte Empfehlung, wenn Sie einen Antrag auf Unterstützung gestellt haben oder noch stellen: Heben Sie alles auf! Jede E-Mail, jede Notiz. Machen Sie Screenshots nicht nur von den Anträgen, die Sie losschicken, sondern auch von den Förderrichtlinien, wie die da vor Ihnen auf dem Bildschirm aufploppen. Oder drucken Sie diese aus. Denn zuweilen ändern sich die Förderrichtlinien von heute auf morgen – und womöglich finden sich heute im Antragsformular Ihres Bundeslandes Bedingungen, die in ein paar Tagen eben dort nicht mehr auftauchen, was Sie unter Umständen später belegen müssen. Und dann ist es gut, wenn man alles beieinander hat.

Wie die Situation freier Journalistinnen und Journalisten derzeit eingeschätzt werden kann und ob alle mit Soforthilfen gut versorgt sind, war Thema beim „Corona Cornern“ am 14. Mai. Eingeladen hatten nextMedia.Hamburg und der Social TV Sender ONE Hamburg, ein Talk-Format als Mischung aus Live-Sendung und Zoom-Konferenz. Zugeschaltet waren von Seiten der Freischreiber Carola Dorner und Nicola Kuhrt aus dem Vorstand. Carola Dorner, um über die Lage der freien Journalist*innen in Corona-Zeiten zu sprechen, und Nicola Kuhrt als Medizinjournalistin mit Auftragshoch. Carola Dorner sagt: „Um es kurz zu machen: Der große Wurf war das nicht mit den Soforthilfen, weil sie vielen Freien eben nicht weiterhelfen. Viele von uns werden ihre Geschäftsmodelle überdenken: viele Freie und auch viele Verlage. Und wir müssen aufpassen, dass die Krise nicht als Ausrede dafür herhalten muss, die Honorare noch weiter zu drücken. Wer miese Honorare bekommt, kann keine Rücklagen bilden, und ohne Rücklagen kommen wir nicht durch Krisen wie diese.“ Hier kann die Sendung in Gänze angeschaut werden. 

Schwierig ist die Lage übrigens auch bei den Datenjournalist:innen. Warum? Bisher stellt das Robert-Koch-Institut die Zahlen zum Corona-Virus vor allem als Texte und Grafiken zur Verfügung. Das hindert Datenjournalist:innen an ihrer Arbeit. In einem gemeinsamen Brief an das Robert-Koch-Institut fordern 45 Kolleg*innen tagesaktuelle und maschinenlesbare Daten. Alle Details dazu hat netzpolitik.org

Viele Grüße, Wort
Noch ein wichtiges Thema: die Ausschüttungen der VG Wort. Wegen der Corona-Krise müssen in diesem Jahr die Beschlüsse der Mitgliederversammlung, die für die planmäßige Durchführung der Zahlungen im Juli und Oktober erforderlich sind, per Post gefällt werden; geht das schief, gibt es erst einmal kein Geld. Dieses sogenannte „Umlaufverfahren“ hat es aber in sich: Mehr als die Hälfte der Mitglieder muss an der Abstimmung teilgenommen haben. Und weil immer mehr Wahrnehmungsberechtigte Mitglied werden, ist die Hälfte mittlerweile ziemlich üppig. Die Stimmzettel müssen bis spätestens zum 06. Juni 2020 bei der VG Wort eingegangen sein. Kurz erklärt: Wahrnehmungsberechtigte sind alle, die eine Karteinummer der VG Wort haben. Die Mitgliedschaft kann man zusätzlich beantragen, wenn man in unserer Berufsgruppe mehr als 1200 Euro in den vergangenen drei Jahren erhalten hat. Nur wer Mitglied ist, darf bei der VG Wort mitentscheiden – und trägt in diesem Jahr eine sehr große Verantwortung: Es ist extrem wichtig, dass so viele Mitglieder wie möglich abstimmen, weil sonst alle Wahrnehmungsberechtigten erst einmal keine Ausschüttungen erhalten werden. Mitglieder der VG Wort haben in den vergangenen Tagen einen Brief mit einem recht dicken Schnellhefter erhalten. Kurz zusammengefasst steht in den Unterlagen: Nehmen Sie den blauen Stimmzettel hinter dem Anschreiben, füllen Sie ihn aus, stecken Sie ihn in den blauen, vorfrankierten Umschlag und bringen Sie ihn so schnell wie möglich zum Briefkasten. Wir empfehlen eine JA-Stimme in allen drei Abstimmungspunkten. 

Kurze Begründung, warum: Als erster Punkt soll der Jahresabschluss der VG Wort genehmigt werden; als Zweites steht der Transparenzbericht zur Beschlussfassung an. Laut VG Wort ist die Durchführung der Ausschüttungen von der Zustimmung zu diesen Punkten (1) und (2) abhängig. Wir sehen in den umfangreichen Zahlenwerken keine Probleme. Ausführlich werden wir die Unterlagen in der kommenden Woche in einem Sonder-Newsletter zur VG Wort erläutern. Nur schon mal so viel: Eine riesige Nachausschüttung wie im vergangenen Jahr wird es dieses Mal nicht geben. 

Der dritte Punkt ist für die Ausschüttungen nicht erforderlich und soll dazu dienen, die nächste Mitgliederversammlung deutlich einfacher zu machen: Die Geschäftsordnung soll so geändert werden, dass künftig auch mit elektronischen Geräten abgestimmt werden darf und nicht mehr nur wie bisher mit Stimmkarten. Dazu muss man wissen, dass jedes anwesende Mitglied bis zu zehn andere Mitglieder vertreten darf und dass während der Sitzung sehr oft abgestimmt wird. Es sind also jedes Mal bis zu elf Stimmkarten auszufüllen, abzugeben und auszuzählen. Und da bei manchen Entscheidungen die Ergebnisse für alle sechs Berufsgruppen separat bekanntgegeben werden, sind die Entscheidungsprozesse extrem langwierig. Wir empfehlen daher die Zustimmung. Wir sind uns aber bewusst, dass manche*r grundsätzliche Vorbehalte gegen elektronische Abstimmungen hat. Deshalb, ganz wichtig: Ein Nein zu Punkt (3) würde die planmäßige Durchführung der Ausschüttungen nicht behindern. Freischreiber-Mitglieder erfahren auch viele weitere Details in unserem Channel #vgwort bei Slack. Schicken Sie also Ihren Brief am besten gleich oder aber bis spätestens zum 1.6.2020 an die VG Wort, damit er auch rechtzeitig vor der Deadline eintrifft. 
 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


Gewalt gegen Journalisten und Journalistinnen
Sie haben es mitbekommen: die Attacken gegen Journalisten und Journalistinnen am Rande der sogenannten Hygiene-Demonstrationen. Wobei das Team der „heute-Show“ Bodyguards dabei hatte – die können sich Freie in der Regel eher nicht leisten. Einen Vorfall aus Berlin schildert Medienjournalist Daniel Bouhs im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur: „Aus der Menge trat plötzlich ein Mann vor, der direkt auf ein Kamerateam des ARD-Hauptstadtstudios eingetreten hat. Das war ganz offensichtlich – da gibt es auch Videos von im Netz – eine bewusste Aktion, kein Versehen und auch keine Abwehr, weil er sich vielleicht durch eine Menschenmenge bedrängt gefühlt hat.“ Der Mediendienst-Integration hat dazu eine Studie des Bielefelder Instituts für Konflikt und Gewaltforschung ausgewertet: „41 Prozent der Befragten berichten von mehrmaligen oder regelmäßigen Angriffen. Rund 16 Prozent haben im Laufe ihres Berufslebens schon einmal eine Morddrohung erhalten. Ein Befragter etwa schreibt: ,Ich bekam mehrfach anonyme Briefe mit Morddrohungen, geschickt sowohl ans Funkhaus, als auch an eine Verlagsadresse.‘ Mehr als die Hälfte der Betroffenen fühlte sich nach der Morddrohung nicht gut durch die Sicherheitsbehörden geschützt.“ 
Freischreiber Robert B. Fishman hat sich mit Blick auf die Studien unter Kollegen und Kolleginnen umgehört, die sich oft von der Polizei nicht genügend geschützt fühlen. Er zitiert den Geschäftsführer von Reporter ohne Grenzen, Christian Mihr, wie folgt: „Generell ist es aus Sicht von Reporter ohne Grenzen wichtig, dass im Rahmen der Ausbildung von Polizistinnen und Polizisten in allen Bundesländern systematisch Wissen über die Rechte von Journalisten im Rahmen von Berichterstattungen gestärkt wird, aber auch die Pflichten von Polizei, die Rechte von Journalistinnen und Journalisten zu schützen. Denn wir beobachten tatsächlich dort sehr große Defizite in einigen Bundesländern.“ Apropos Pressefreiheit: Frisch erschienen ist der neue Band „Fotos für die Pressefreiheit“ von Reporter ohne Grenzen, der einen weltweiten Bogen spannt und wirklich beeindruckende Fotos nebst Hintergrundberichten liefert.
 
Freischreiberiges
Alles oder wenigstens vieles ist anders, entsprechend lässt sich mancher und manche Neues einfallen: Freischreiberin Caroline Schmidt-Gross zeigt in einem YouTube-Beitrag des Kirchlichen Dienstes der Arbeitswelt, wie sie nun – eigentlich Autorin und Trainerin – auch als Brot-Auslieferin durch die norddeutsche Provinz juckelt. Freischreiber Karl Grünberg hat die freie Zeit genutzt, um ins Studio zu gehen – und hat mit „Meine Toten“zwei erste Folgen seines Podcasts über seine „Nachrufe“ eingesprochen, die er regelmäßig im Tagesspiegel auf Papier gedruckt veröffentlicht. Dirk Liesemer (auch Freischreiber, klar) gibt in einem Zoom-Interview „Max von piqd“ ausführlichst Auskunft, wie er auf seine Landkarten- und Kartografie-Themen kommt. Freischreiber Kai Schächtele wiederum hat für den Bayrischen Rundfunk einen Beitrag für dessen Corona-Tagebuch geschrieben: „Corona ist für mich der Testfall, der zeigen wird, ob wir für die immensen Herausforderungen gewappnet sind, die vor uns liegen. Ich bin überzeugt: Die Antworten, die wir uns jetzt geben, werden uns lang erhalten bleiben, im Guten wie im Schlechten.“ 
 
Dies & das
„Ich find’s nett, dass das Familienministerium sich blumig bei mir bedankt“, schreibt Bloggerin Karin Hartmann von den Phönix-Frauen und macht damit auch auf die Rolle von Journalistinnen und Journalisten aufmerksam, die neben dem Homeoffice die Kinder betreuen und beschulen sollen: „Aber jetzt kommt meine Rechnung – wie sich das als ArbeitnehmerIn oder UnternehmerIn oder auch als Hausfrau oder Hausmann gehört. Waren und Dienstleistungen werden im anständigen Kapitalismus berechnet und bezahlt. Wenn ich als Steuerzahlerin der Autoindustrie aus der Krise helfen kann, steht auch mir für meine Krisenleistungen staatliche Unterstützung zu. Außerdem verdeutliche ich damit, dass ich als Mutter einen wesentlichen Teil zum Bruttoinlandsprodukt beitrage, der normalerweise einfach unter den Tisch gekehrt wird.“ 

Die Reutlinger Reportage-Schule hat coronagemäß zunächst schließen müssen, aber guten Mutes weitergemacht und also – hier ein Homeoffice, dort ein Homeoffice – ein digitales Magazin produziert: das „vid-magazin“. Das erzählt, wie der Lockdown in Schleswig-Holstein hinterm Deich erlebt wurde, wie man in Köln das Kölsch nun am Fenster trinkt und wie man heimlich Spielplätze beobachtet und was man daraus lernt. Sehr lesenswert. 

„Natürlich, es gibt Momente, in denen kann man das K-Wort nicht mehr hören. Und das C-Wort erst recht nicht. Wir vom Science Notes Magazin haben lange mit uns gerungen. Und haben uns letztlich entschlossen, gerade darum in diesen fraglos besonderen Zeiten für Euch, liebe Leserinnen und liebe Leser, eine Sonderausgabe auf den Weg zu bringen. Online, kostenlos und berührungsfrei zugänglich“, schreibt das Science Notes Magazin und lädt ein, sich über Isolation in der Antarktis zu informieren, an einem Besuch in einem Hochsicherheitslabor teilzunehmen oder zu erfahren, dass Viren auch ihre positiven Seiten haben. Titel der Ausgabe daher: „Alles wird gut“.

So gar nichts Gutes gibt es dagegen aus dem Hause NDR zu vermelden, meldet das von uns gern zitierte NDR-Medienmagazin „ZAPP“: „Gerade hat der NDR ein 300 Millionen Euro schweres Sparpaket angekündigt: In der Produktion sollen in den kommenden vier Jahren ,flächendeckend Standards gesenkt und auf Investitionen in Technik verzichtet‘ werden. 200 Stellen sollen wegfallen – innerhalb von acht Jahren. Einige Sendungen werden eingestellt, darunter das Büchermagazin im NDR-Fernsehen, die Reihe ,Inselreportagen‘, einige Comedy- und Showformate. Auch bei ZAPP wird ab 2021 gespart: Die Redaktion soll ihren Schwerpunkt ,zunehmend‘ ins Digitale verlagern, wird aber im Fernsehen präsent bleiben.“ Wie weit die Freien von den geplanten Einsparungen betroffen sind, recherchieren wir gerade.
Und dann – ein Jahr ist es nun her. Da wurde ein gewisser Herr Relotius – enttarnt. Georg Fischer, Redakteur von iRights.info, hat sich angeschaut, inwieweit Relotius‘ Fälschungen durch den digitalen Journalismus zumindest begünstigt wurden: „Mithilfe digitaler Technologie konstruierte Relotius Schauplätze, Personen, Handlungen und Recherchen oder bog sie sich zu spektakulären Geschichten zurecht. Identitäten stützte und belegte er mit ebenfalls digital fingierten Nachweisen. Er erfand nicht nur einzelne Details, sondern baute digitale Lebenswelten auf, die Glaubwürdigkeit vermittelten. Und mit denen er Kontrolle behalten konnte.“

Seminare, Preise & Wettbewerbe
Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) bietet auch im akademischen Jahr 2020/2021 erfahrenen Journalistinnen und Journalisten die Möglichkeit eines Gastaufenthaltes für die Dauer von sechs Wochen bis drei Monaten an, um eigene Recherchen zu verfolgen. Wichtig: Bewerbungsfrist ist der 31. Mai 2020. Dabei sollte das Rechercheinteresse einen Bezug zu den Forschungsarbeiten am WZB haben. Und dessen zentrale Themen sind soziale Ungleichheit, Wandel politischer Systeme, internationale Politik und Recht, Migration und Diversität, Bildung und Ausbildung, Märkte und Entscheidungen. Wenig überraschend beschäftigt sich das WZB auch mit den gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie. Hier finden sich die notwendigen Informationen und Formulare.

Um die Themen „Sterben, Tod und Trauer“ sollten Beiträge kreisen, die sich für eine Unionhilfswerk-Förderstiftung bewerben, ein Preis, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird. 10.000 Euro liegen im Topf, für Beiträge Online, Print, Rundfunk und Fernsehen. Bewerbungsschluss ist der 1. Juni. Und kurz aus der Ausschreibung zitiert: „Demographische Entwicklung – Mangel an Pflegekräften – auf der Suche nach Lösungen! Auf allen Kanälen Bestandsaufnahmen und Fragen nach Wegen in die Zukunft. Berichte über Menschen, die sich engagieren, sich über Möglichkeiten moderner Technik informieren. Wie halten wir es mit der Herausforderung, sich trotz gesellschaftlicher Hürden konkret für andere Menschen einzusetzen, ob als Haupt-, Ehrenamtliche oder Angehörige?“

Und noch eine Ausschreibung: „Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag verändert und stellt insbesondere die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Umso wichtiger sind Medien, die die Veränderungen für die Beschäftigten in den Büros, Geschäften und Fabriken dokumentieren und hinterfragen“, schreiben die Initiatoren des Willi-Bleicher-Journalistenpreises. Vergeben wird der Preis in den Kategorien Fernsehen, Hörfunk und Print/Online. Das Preisgeld beträgt jeweils 3000 Euro. Ein mit 2000 Euro dotierter Nachwuchspreis für Bewerber bis 30 Jahre wird zusätzlich verliehen. Ebenfalls mit 3000 Euro dotiert ist erstmals eine Kategorie für Interviews aus der Arbeitswelt. Besonders: Jeder und jede kann sich mit zwei Beiträgen bewerben. Einsendeschluss ist ebenfalls der 31.5.

So, das war’s schon wieder. Also fast. Denn wir möchten Sie nicht entlassen, ohne auf den schönen Alltagsbeitrag von Katja Scholtz hinzuweisen, Cheflektorin beim mare Verlag, in dem sie ihren Corona-Alltag im Homeoffice für die taz beschrieben hat: „Ich kann endlos an meinem Schreibtisch sitzen. Ich kann Mittagsschlaf machen, ich kann nonstop mit meinem Mann zusammen sein. Ich brauche nicht über die Konfirmation meines Patensohns nachzudenken und wie man seine frisch getrennten Eltern und deren Familien an einen Tisch bekommt. Ich brauche keine Entschuldigung dafür, dass ich in diesem Frühjahr schon wieder bestimmte Besuche nicht mache. Kurzum, das neue Normal ist ziemlich super. Für mich. Wenngleich ich auch merke, dass meine Haut dünner ist als zuvor. Weil das beherrschende Thema immerzu da ist und wie eine geöffnete App im Hintergrund weiterläuft, selbst wenn man sie gerade nicht benutzt.“ 
In diesem Sinne – bleiben Sie entspannt!

Ihre
Freischreiber*innen

Share
Tweet
Forward


Was hilft jetzt? Die große Freien-FAQ-Sammlung zur Corona-Krise. Katharina Jakob und Oliver Eberhardt kennen die Anträge bald auswenig. Hier das aktuelle Update lesen und hier gerne via steady unterstützen.


Hier geht´s zum Freienbibel-Blog, der Vorform der nächsten komplett neuen Freienbibel mit aktuellen Infos zur Recherche in Zeiten von Corona, Inspirations-Camp und vielem mehr. 


Das Honorar-Tool für mehr Transparenz: Honorare hier eintragen: wasjournalistenverdienen.de


Für Mitglieder gibt es hier die Aufzeichnung des Webinars Honorare verhandeln mit Constanze Elter

Ankündigung Crashkurs Positionierung mit Michael Obert
Das Handout zum Webinar Crashkurs Positionierung mit Michael Obert / Reporter Akademie Berlin finden Mitglieder hier.


Das Handout zum Webinar How to … Linkedin (für freie Journalist*innen)
mit Profilagentin Kixka Nebraska finden Mitglieder hier.


Helft uns dabei unseren :Aufruf zu Solidarität in die Redaktionen zu tragen!

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*