
Steuern & Anwalt
Wir lassen dich nicht allein mit der Steuer und auch nicht mit rechtlichen Problemen.
Steuerfragen
Wir können dir die Steuererklärung leider nicht abnehmen, aber wir bieten folgendes:
- Austausch zu fachlichen Fragen anregen und ermöglichen: Bei über 800 Mitgliedern ist die Schwarmintelligenz auf Slack (Zugang für Mitglieder gibt´s nach dem Login hier) meist schneller als jede Anfrage beim Steuerbüro. Da wird auch die stete Frage, welcher Mehrwertsteuersatz für die Moderation eines Fachpanels auf der Rechnung auszuweisen ist, mehrfach beantwortet. Gelegentlich entspinnt sich gar eine interessante Diskussion darüber, wie das Reverse-Charge-Verfahren bei Rechnungen ins EU–Ausland funktioniert.
- bei Bedarf thematische Steuersprechstunden, zum Beispiel diese hier zum Thema Mehrwertsteuersenkung
- die Basics in einer FAQ-Sammlung zusammenfassen (nur für Mitglieder)
- in unserem Freischreiber-Handbuch mit Profiwissen für freie Journalist*innen darüber schreiben. Die Freienbibel 1 enthält wichtige Infos zum Thema „Steuern & Finanzen“. Bevor die Freienbibel 2 im Frühjahr 2022 erscheint, gibt es auf freienbibel.de außerdem eine eigene Rubrik Geld. Schau gerne mal vorbei.
Rechtsberatung
Ein zweites unschönes Thema für freie Journalist*innen sind rechtliche Fragen oder gar juristische Scharmützel. Werkvertrag, Pauschalistenvertrag, Total-Buy-out – wer einen Vertrag unterzeichnet, sollte den Inhalt verstehen und die Konsequenzen absehen können. Dafür braucht man auch als Journalist*in eine gute Portion Sachverstand.
Wer Mitglied bei Freischreiber wird, braucht nicht zwingend eine Rechtsschutzversicherung (wer anderweitig organisiert ist: Lies das Kleingedruckte! In der Regel ist die Kostenübernahme an Bedingungen geknüpft, die man kennen sollte). Was aus unserer Sicht für den Arbeitsalltag freier Journalist*innen absolut relevant ist: Fundiertes Feedback zu Verträgen. Unterschreiben oder nicht? Was bedeutet Klausel X und warum steht da, ich solle meine VG-Wort-Tantiemen an den Verlag abtreten?
Damit hilft dir unser Freischreiber-Anwalt (Kontakt für Mitglieder über das Büro). Er hat unzählige Verträge gelesen und kennt alle verklausulierten Winkelzüge. Abgesehen von seiner fachlichen Expertise im Bereich Medien- und Urheberrecht kennt er die Arbeitsbedingungen freier Journalist*innen durch seine Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule und als Redakteur bei der „Financial Times Deutschland“.
Immer gilt: Bevor es ernst wird, melde dich bei uns. Du bist nicht allein. In der Vergangenheit konnten wir einiges, was zwischen Freien und Auftraggeber*innen aus dem Lot geraten war, aus dem Weg räumen – ohne Streit vor Gericht.
Dieser Service ist Mitgliedern vorbehalten. Bei Bedarf organisieren wir auch zu rechtlichen Themen Webinare, wie zum Beispiel dieses hier zum „Vertragsrecht für freie Journalist*innen“ und tauschen uns in einem eigenen Slack-Kanal zu Rechtsfragen aus.