Am 17. Juni laden wir zur Mitgliederversammlung in Hamburg ein. Dort wählen wir nicht nur einen neuen Vorstand, sondern stimmen auch über wichtige Anträge auf Satzungsänderungen ab. Einige möchten wir zuvor mit euch diskutieren, und zwar jene, die die Zukunft des ehrenamtlichen Vorstands betreffen.

Die Anträge können Mitglieder hier nochmals einsehen. Kommt vorbei und bringt eure Fragen, Kritik, Ideen, Argumente mit:

  • Digitale Mittagspause: „Wie weiter mit dem Ehrenamt?“
  • Mittwoch, 7. Juni, 12.30 Uhr, Zoom
  • Mitglieder melden sich bitte hier an.

Wir freuen uns auf euch!

Zum Auftakt der neuen Kooperation mit Michael Ritzau laden wir unsere Mitglieder zur kostenlosen, digitalen Mittagspause ein:

Dienstag, 16. Mai, 13 Uhr, Zoom

Bitte bring deine wichtigsten Fragen mit. Anmeldung für Mitglieder hier.

Wie sorge ich als freie Journalistin und als freier Journalist für mein Alter vor? Wie stelle ich sicher, dass ich im letzten Teil des Lebens nicht verarme oder weit über den üblichen Renteneintritt hinaus arbeiten muss?

Um diese Fragen zu beantworten, haben wir einen neuen Kooperationspartner gewonnen: Dr. Michael Ritzau. Er berät seit 2013 als bankenunabhängiger Honorarberater provisionsfrei zu privater Altersvorsorge und Geldanlage. „Da Kapital-Rentenversicherungen extrem hohe Kosten und schlechte Rentenfaktoren haben, liegt mein Fokus bei der Altersvorsorge auf kostengünstigen, flexiblen Finanzprodukten“, sagt er.

Michael ist aber nicht nur ein Experte in Sachen Altersvorsorge, sondern auch im freien Journalismus. Er arbeitet selbst als Freelancer zu Wissenschaft und Finanzen, hat unter anderem den Wirtschaftsbestseller „Die große Fondslüge“ veröffentlicht. Vor seinem Leben als Honorarberater war er in der akademischen und industriellen Forschung in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz unterwegs. Dort gestaltete er zuletzt als Vizepräsident der Novartis Pensionskasse II deren Anlagestrategie mit.

Ab sofort bietet Michael für Freischreiberinnen und Freischreiber eine vergünstigte Altersvorsorge-Beratung an. Bitte melde dich in der Geschäftsstelle, wenn du Interesse hast.

Zum Auftakt der Kooperation laden wir unsere Mitglieder mit Michael zur kostenlosen, digitalen Mittagspause ein:

Dienstag, 16. Mai, 13 Uhr, Zoom

Bitte bring deine wichtigsten Fragen mit. Anmeldung für Mitglieder hier.

Die meisten deutschen Medienhäuser sind nach wie vor weit davon entfernt, Frauen zu 50 Prozent an der redaktionellen Macht zu beteiligen. Das ergibt die neue Studie von ProQuote Medien zu Print- und Onlineangeboten. Die Ergebnisse stellt Studienleiterin und Freischreiberin Anna Heidelberg-Stein in unserer digitalen Mittagspause vor.

Danach tauschen wir uns aus: Mal ehrlich, wie oft hast du in Redaktionen mit Chefredakteurinnen zu tun? Und gibt es für dich als Freie*r einen Unterschied in der Zusammenarbeit mit weiblichen oder männlichen Führungskräften? (Wie) Beeinflusst Diversität in den höchsten Reihen der Auftraggeber*innen die Themen-, Wort- und Bildwahl eines Mediums? Darüber sprechen wir am

Montag, 6.2.23, ab 12.30 Uhr

Bitte melde dich hier an (auch für Noch-Nicht-Mitglieder). Wir freuen uns auf dich! Und wenn du schon mal reinlesen willst: Die neue Studie findest du hier.

Wie kann Journalismus gleichzeitig kritisch und konstruktiv sein? Darüber spricht Lisa Urlbauer vom Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog in der digitalen Mittagspause am 26.9. Die gemeinnützige Organisation unterstützt Medienschaffende dabei, konstruktiver zu berichten – und damit die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt zu stellen.

Als Koordinatorin für journalistische Trainings entwickelt Lisa Workshops und arbeitet als Coach mit Redaktionen an der Umsetzung – aktuell etwa mit der Rheinischen Post in Mönchengladbach. Nach Stationen in Aarhus, Amsterdam, Valencia und New York volontierte Lisa beim Weser-Kurier in Bremen. Sie arbeitete zwei Jahre für das amerikanische Solutions Journalism Network in New York und Deutschland und engagiert sich seitdem für eine stärkere Verbreitung von lösungsorientiertem Journalismus in Europa. Dafür wurde sie mit dem Grow-Stipendium vom Netzwerk Recherche ausgezeichnet. Link zur Registrierung hier.

Wie gründet man im Lokalen? Wir treffen Freischreiber und RUMS-Mitgründer Marc-Stefan Andres zur digitalen Mittagspause am 22.6. und lassen es uns erzählen.

Foto von Marc-Stefan Andres
Marc-Stefan Andres

RUMS. Neuer Journalismus für Münster hat den Netzwende-Award 2020 als nachhaltige Medieninnovation gewonnen. „RUMS steht in den Augen der Jury für eine dringend nötige Wende – sowohl im Journalismus als auch im Netz. Die konsequente Ausrichtung auf das Lokale, das Arbeiten in der Nische, die Unabhängigkeit von der Werbeindustrie zeichnen das junge Projekt aus. RUMS hat das Potenzial, große Strahlkraft für die Medienbranche und darüber hinaus zu entwickeln und andere Medienmacher*innen zu ermutigen, ähnliche lokaljournalistische Unternehmungen zu wagen“, hieß es in der Laudatio des Vorjahresgewinners Martin Fehrensen, Gründer des Social Media Watchblogs.” Wie geht es RUMS drei Jähre später? Darüber wollen wir diskutieren. Herzliche Einladung!

Termin: 22. Juni um 12 Uhr

Anmeldung hier.

Der Krieg in der Ukraine trifft uns Journalist:innen nicht nur menschlich, sondern auch beruflich. Wie gehen etwa Korrespondent:innen mit der Gefahr vor Ort und mit der schwierigen Verifizierung von Fakten um? Wie gelingt es, das Vertrauen der Leser:innen in seriöse Berichterstattung zu erhalten, zugleich Fakes keinen Platz einzuräumen?

Darüber tauschen wir uns aus in unserer digitalen Mittagspause am 8. März: „Journalist:innen zwischen den Fronten – (unabhängige) Berichterstattung im Informationskrieg“. Als Gastredner zugesagt haben Julian Hans, ehemaliger Moskau-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung und Daniel Bouhs, freier Medienjournalist (unter anderem bei ZAPP und Radio Eins). Direkt aus Moskau wird sich ein(e) freie(r) Auslandskorrespondent:in zuschalten. Vorstandsmitglied Anja Reiter moderiert das Gespräch. Die freie Journalistin und Moderatorin studierte Osteuropastudien an der LMU München.

Mitglieder können sich hier (bitte verbindlich) anmelden. Du bist (noch) kein Mitglied, aber das Thema interessiert dich? Bitte melde dich in der Geschäftsstelle bei Anna.

Der Krieg in der Ukraine trifft uns Journalist:innen nicht nur menschlich, sondern auch beruflich. Wie gehen etwa Korrespondent:innen mit der Gefahr vor Ort und mit der schwierigen Verifizierung von Fakten um? Wie gelingt es, das Vertrauen der Leser:innen in seriöse Berichterstattung zu erhalten, zugleich Fakes keinen Platz einzuräumen?

Darüber tauschen wir uns aus in unserer digitalen Mittagspause am 8. März. Registrier dich bitte hier. Nach der Registrierung erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail.

Wie machst du das? Am 12.1. um 14 Uhr treffen sich unsere Freifunker:innen, um sich über ihre Erfahrungen im Hörfunk auszutauschen.

Vorstand Joachim Budde ist auch dabei, angeleiert hat das Ganze Freischreiberin Leonie Jost. Großartig, danke!

Den Link zum Zoom-Raum bekommt ihr bei ihr oder per Mail hier.

Fast jede:r ist mittlerweile auf Instagram unterwegs. Aber nutzt du das Tool auch, um dich selbst zu promoten? Wie verpackst du deine Beiträge so ansprechend, dass Leute sie lesen und auf deine Arbeit aufmerksam werden? Welche Tools helfen beim Layout und beim Basteln von Storys?

Darüber tauschen wir uns aus bei “Wie machst du das? Instagram für Freie”. Innerhalb von einer guten Stunde teilen wir Learnings und sichten erfolgreiche Accounts von Kolleg:innen und Partner-Verbänden. Bei der Mittagspause dabei sind unter anderen Sigrid, Joachim und Anna aus dem Social Media-Team der Freischreiber.

Mittwoch, 19. Januar 2022, Zoom

Anmeldung (nur für Mitglieder) hier.