Unsere Mittagspause geht in die dritte Runde. Dieses Mal ist Kommunikationswissenschaftlerin Theresa Körner zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Künstliche Intelligenz und ethische Zusammenhänge:

  • Wie sehr können Menschen darauf vertrauen, dass KI-Systeme zuverlässig, sicher und im Einklang mit menschlichen Werten und Interessen handeln?
  • Wie schwierig oder einfach ist es, KI zu manipulieren?

Theresa Körner ist 2018 als Beraterin und Dozentin für Social Media und generative KI-Anwendungen tätig. Sie hat zu Vertrauen deutscher Leser*innen in Automatisierten Journalismus 2023 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promoviert und hält Lehraufträge an mehreren Hochschulen. Sie ist außerdem Teil des Entwicklungsteam rund um Marie Kilg zur ersten KI-Kolumnist*in „Anic T. Wae“ der taz

Im Mittelpunkt der digitalen KI-Mittagspause mit Theresa Körner stehen ihre Forschungsarbeit und der aktuelle Stand der Kommunikationswissenschaft zum Vertrauen der Leser:innenschaft in automatisierten Journalismus.

Die digitale Mittagspause moderiert Freischreiberin Pauline Tillmann. Danke im Voraus! Auch (Noch-) Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Chancen für unseren Job – gerade für freie Journalist*innen ist in diesem Zusammenhang die Arbeitserleichterung ein wichtiger Punkt. Im Zukunftsreport „Mensch und Maschine“ des WDR des WDR Innovation Hub ist genau das Thema. Darüber sprechen wir bei unserer nächsten digitalen KI-Mittagspause:

Unser Gast Dennis Horn hat maßgeblich am Report mitgewirkt. Erschienen im Juni 2023 behandelt er unterschiedliche Bereiche wie automatische Texterstellung, Community Management und Recherchieren in großen Datensätzen.

Geboren 1981 in Köln arbeitet Dennis seit über 20 Jahren als Moderator, Autor und Experte an der Schnittstelle zwischen Fernsehen, Radio und Internet. Er ist als Digitalexperte in der ARD regelmäßig im Morgenmagazin und der Tagesschau zu sehen und in den Radiosendern der ARD zu hören. Hinter den Kulissen arbeitet Dennis an der medialen Zukunft. Er hat den WDR Innovation Hub mit entwickelt und aufgebaut. An Universitäten und Akademien lehrt er digitalen Journalismus und berät europaweit Medienhäuser im digitalen Wandel. Mit dem „Innovationstheater” hat er einen Podcast über Innovation in den Medien gestartet.

Die digitale Mittagspause moderiert Freischreiberin Pauline Tillmann. Danke im Voraus! Auch (Noch-) Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen.

Frei bei den Öffentlich-Rechtlichen zu arbeiten vermittelt manchmal eine trügerische Sicherheit. Einige Kolleg:innen kümmern sich nicht oder wenig um die eigene Altersvorsorge. Viele von ihnen sind Mitglieder bei der Wissenschaftspressekonferenz (wpk) oder Freischreiber. Deshalb laden wir im November gemeinsam zum Info-Date: 

Zu Gast ist Ulrike Schmid von der Pensionskasse Rundfunk (PKR). Auch bei unregelmäßigen Einkünften soll mit ihrer Hilfe eine adäquate Rentenabsicherung ermöglicht werden: 

„Die PKR macht es freien Journalistinnen und Journalisten einfach, in den Genuss einer bezuschussten Altersversorgung zu kommen. Voraussetzungen? Eine! Regelmäßig Aufträge vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten bieten ihren freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine betriebliche Altersvorsorge über die PKR an. Und sie bezuschussen diese mit einem Beitrag von vier bzw. sieben Prozent des Honorars.“

Gegründet wurde die PKR 1971 von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten und der Rundfunk-Fernseh-Film Union. Sie hat mittlerweile rund 25.000 Mitglieder und verwaltet ein Vermögen von über 1,6 Milliarden Euro.

Du bist Mitglied bei wpk oder/und Freischreiber? Wir laden dich ein:

Wir freuen uns auf dich!

Wie nutzt du KI in deinem Alltag? Was können wir als freie Journalist*innen von ihr lernen? Freischreiberin Pauline Tillmann sucht Antworten darauf – und diskutiert sie mit uns in dieser digitalen Mittagspause:

Unsere Gästin:

Uli Köppen arbeitet im Journalismus zu Automatisierung, Algorithmen und digitaler Strategie. Sie leitet interdisziplinäre Teams an der Schnittstelle von Journalismus und Technik, die sich auf investigative Datengeschichten, interaktives Storytelling und das Experimentieren mit Bots und maschinellem Lernen spezialisiert haben. Zusammen mit ihren Kolleg*innen hat sie beim Bayerischen Rundfunk BR Data und das AI + Automation Lab gegründet und zahlreiche Preise gewonnen. Als Nieman Fellow verbrachte sie ein akademisches Jahr in Harvard und am MIT und ist Teil des Women’s Leadership Accelerator der Online News Association. 

Wir planen zunächst einen 20-minütigen Input durch Uli mit anschließender Q&A-Runde, moderiert durch Pauline. Wir freuen uns auf dich!

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist so komplex, dass wir sie als Journalist*innen nur gemeinsam durchdringen können. Deshalb laden wir euch zu dieser digitalen Mittagspause ein:

Zu Gast sind die Freischreiberinnen Katharina Mau und Leonie Sontheimer. Sie engagieren sich im Netzwerk Klimajournalismus Deutschland für die Vernetzung von Journalist*innen und Unterstützung in der Klimaberichterstattung. In dieser Mittagspause vermitteln sie eine kleine Dosis von dem Basiswissen, das alle Journalist*innen haben sollten, erzählen, wie sie den Newsletter „Onboarding Klimajournalismus“ entwickelt haben und beantworten all eure Fragen rund um das Netzwerk und die Klimaberichterstattung. 

Termin:

  • 27. Oktober, 12-13 Uhr, Zoom.
  • Diese digitale Mittagspause ist auch für (Noch-) Nicht-Mitglieder geöffnet.
  • Bitte melde dich hier verbindlich an.
Credits: Paula Winkler

Über die Dozentinnen:

Leonie Sontheimer arbeitet als freie Journalistin. Für Medien wie Deutschlandfunk, Zeit Online und Perspective Daily berichtet sie über Klimawandel und Digitalisierung. Sie hat u.a. die Klimaberichterstattung der taz auf Instagram entwickelt und den Spotify-Podcast „1,5 Grad“ redaktionell betreut. Leonie ist Teil des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland und hostet dort gemeinsam mit Katharina den Newsletter „Onboarding Klimajournalismus“.

Katharina Mau arbeitet als freie Journalistin mit den Schwerpunkten Klima und Wirtschaft. Ihre Beiträge findest du unter anderem bei Quarks, Zeit Online, Krautreporter und Focus Business. Katharina ist Teil des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland und hostet dort gemeinsam mit Leonie den Newsletter „Onboarding Klimajournalismus“.

Wie nutzt du KI in deinem Alltag? Was können wir als freie Journalist*innen von ihr lernen? Freischreiberin Pauline Tillmann sucht Antworten darauf – und diskutiert sie mit uns in dieser digitalen Mittagspause:

Wir planen zunächst einen 20-minütigen Input durch Marie mit anschließender Q & A-Runde, moderiert durch Pauline. Wir freuen uns auf dich!

Zu unserer Gästin:

Marie Kilg ist freiberufliche Journalistin und arbeitet hauptsächlich für das Lab der Deutschen Welle als technische Koordinatorin für Innovationsprojekte. Sie ist außerdem unterwegs als Dozentin, Speakerin und Beraterin rund um das Thema KI.

Marie hat die DJS absolviert, in der Entwicklungsredaktion der SZ und beim Youtube-Kanal eines BR-Formats mitgearbeitet und wechselte dann zu Amazon, wo sie unter anderem die Persönlichkeit von Alexa in Deutschland mitgestaltete. 

Seit 2020 gehört Marie einer Gruppe von KI-interessierten Menschen an, die sich in der Turing Agency zusammengeschlossen haben und Projekte und Veranstaltungen organisieren, um KI für die Gesellschaft zugänglicher zu machen. 2022 war sie eine der Initiator*innen der „Intelligenzbestie“, der ersten taz-Kolumne einer nicht-menschlichen Autor*in namens Anic T. Wae. Weitere Infos findest du hier.

Credit: David-Pierce Brill

VG-was? Die Verwertungsgesellschaft Wort ist für Freie eine wichtige Institution, ihre Ausschüttungen sind oft fest in jährliche Einnahmen eingerechnet. Im Juni tagte die Gesellschaft und diskutierte, setzte neue Schwerpunkte, wählte.

Grandiose Nachrichten: Die Freischreiber:innen Oliver Eberhardt, Pascal Hesse, Ben Schwan und Andrea Mertes sind in den Verwaltungsrat eingezogen. „Gewählt mit so vielen Stimmen wie nie zuvor. Euren Stimmen“, schreibt Oliver und dankt.

Seine Kolleg:innen und er haben viele Herausforderungen zu meistern: „Die VG Wort muss sich auf KI einstellen. Das Leistungsschutzrecht in Fahrt bringen. Und vor allem mit der Industrie über eine höhere Geräteabgabe verhandeln.“ In einer digitalen Mittagspause erzählt Oliver, warum das alles wichtig für dich ist, wie du helfen kannst – und er beantwortet deine Fragen.

  • „News von der VG Wort“
  • Freitag, 11. August
  • 12-13 Uhr, Zoom

Falls du schon vorher wichtige Fragen hast, schick sie gern ans Büro, wir leiten sie gesammelt an Oli weiter.

Bitte melde dich hier verbindlich und mit Klarnamen für den 11.8. an.

In der zweiten Mittagspause zum Thema Altersvorsorge soll es vor allem um ETFS gehen und darum, ob und wie man sein Geld nachhaltig anlegt.

Wie lege ich mein Geld an, wenn mir das Thema Nachhaltigkeit wichtig ist?

In der zweiten Mittagspause zum Thema Altersvorsorge soll es vor allem um ETFS gehen und darum, ob und wie man sein Geld nachhaltig anlegt. Dazu haben wir noch einmal unseren neuen Kooperationspartner Michael Ritzau eingeladen, der erst ein bisschen zu den Themen erzählen und anschließend eure Fragen beantwortet.

Zu Michael: Er berät seit 2013 als bankenunabhängiger Honorarberater provisionsfrei zu privater Altersvorsorge und Geldanlage. Hier findest du mehr Informationen zu seinem Vorgehen. Und auf dieser Seite kannst du als Mitglied die Präsentation seiner ersten digitalen Mittagspause bei Freischreiber ansehen.

Ab sofort bietet Michael für Freischreiberinnen und Freischreiber eine vergünstigte Altersvorsorge-Beratung an. Bitte melde dich direkt bei Michael, wenn du Interesse hast.

Am 17. Juni laden wir zur Mitgliederversammlung in Hamburg ein. Dort wählen wir nicht nur einen neuen Vorstand, sondern stimmen auch über wichtige Anträge auf Satzungsänderungen ab. Einige möchten wir zuvor mit euch diskutieren, und zwar jene, die die Zukunft des ehrenamtlichen Vorstands betreffen.

Die Anträge können Mitglieder hier nochmals einsehen. Kommt vorbei und bringt eure Fragen, Kritik, Ideen, Argumente mit:

  • Digitale Mittagspause: „Wie weiter mit dem Ehrenamt?“
  • Mittwoch, 7. Juni, 12.30 Uhr, Zoom
  • Mitglieder melden sich bitte hier an.

Wir freuen uns auf euch!