Ein offenes Ohr für freie Journalist:innen, das wünschen wir uns in allen Redaktionen. Bei einigen Häusern haben wir dafür Ombudsleute gefunden: ausgewählte Vertrauenspersonen, die bei Schwierigkeiten neutral vermitteln. Unsere neueste Unterstützerin in diesem Amt ist Anne-Bärbel Köhle, Chefredakteurin beim Wort & Bild Verlag. Ihr Haus bringt unter anderem Apotheken Umschau und ELTERN heraus.

Um uns kennenzulernen und zu erfahren, wie wir Freien am besten mit dem Haus zusammenarbeiten, laden wir zur digitalen Mittagspause ein:

Anne-Bärbel Köhle.

Es diskutieren mit dir und beantworten Fragen:

Tina Haase, Chefredakteurin im Wort & Bild Verlag  in der Redaktionsvertretung Berlin für Apotheken Umschau, Eltern, Senioren Ratgeber, Diabetes Ratgeber.

Tina baute in den vergangenen fünf Jahren die Hauptstadtredaktion des Verlags in Berlin auf. Sie hat Internationale Journalistik an der Hochschule Bremen studiert und bei der „Magdeburger Volksstimme“ volontiert. Als freie Autorin schrieb sie für diverse Tageszeitungen und Magazine. Seit 2003 arbeitet sie beim Wort & Bild Verlag für verschiedene Publikationen. Von 2009 bis 2015 war sie Chefredakteurin der apotheken-umschau.de.

Anne-Bärbel Köhle, neue :Freischreiber-Ombudsfrau im Wort & Bild Verlag, Autorin, Journalistin und Chefredakteurin.

Neben der redaktionellen Arbeit lehrt Anne-Bärbel als Dozentin an der Deutschen Journalistenschule, der Akademie der Bayerischen Presse und am Institut für Deutsche Sprache in Bozen. Seit 2023 ist sie im Wort & Bild Verlag Chefredakteurin einer App-Neuentwicklung zum Thema digitale Gesundheitskompetenz.

Fotos: Wort & Bild Verlag

Auf dem Titelbild ist Freischreiber-Vorsitzende Eva Bodenmüller zu sehen, neben ihr Tina Haase vom Wort & Bild Verlag sowie unser Vorstandsmitglied Johannes Klostermeier. Das Bild entstand Ende 2024, als der Verlag den Code of Fairness von :Freischreiber unterschrieb.

Wie verändert generative KI unsere Arbeit? Welche Tools kannst du für dich nutzen? Und wie bleibst du am Puls der Zeit, auch wenn die Ressourcen knapp sind?

KI-Trainerin Barbara Weidmann gibt uns in dieser digitalen Mittagspause einen konkreten Überblick. Danach diskutieren wir gemeinsam, welche Chancen KI für uns Freie eröffnet und wo die Herausforderungen liegen.

  • Freitag, 14. Februar 2025, 13.30-14.30 Uhr, Zoom
  • Zur verbindlichen Anmeldung geht es hier entlang.
  • Auch für Noch-Nicht-Mitglieder.

Zu unserem Gast:

Barbara Weidmann ist freie Journalistin, Dozentin und zertifizierte Trainerin für generative Künstliche Intelligenz mit über 20 Jahren Erfahrung im digitalen Storytelling. Als eine der ersten Videojournalistinnen Deutschlands und Mobile-Reporting-Pionierin (Mobile Journalism Award 2023) setzt sie sich leidenschaftlich für die Weiterentwicklung multimedialer Contentproduktion ein. Ihre Expertise umfasst Videoproduktion, Multimedia-Strategien und innovative KI-Anwendungen für den Journalismus.

Wie wirkt Journalismus zugleich kritisch und konstruktiv? Wie kann ich Leser:innen motiviert mitnehmen und doch schonungslos informieren? Darüber spricht Lisa Urlbauer vom Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog in unserer digitalen März-Mittagspause:

Unser Gast:

Als Leiterin für journalistische Trainings entwickelt Lisa Workshops und coacht Redaktionen bei der Umsetzung. Ihr Schwerpunkt liegt im Lokal- und Klimajournalismus.

Nach Stationen in Aarhus, Amsterdam, Valencia und New York volontierte sie beim Weser-Kurier in Bremen. Sie arbeitete zwei Jahre für das amerikanische Solutions Journalism Network in New York und Deutschland und engagiert sich seitdem für eine stärkere Verbreitung von lösungsorientiertem Journalismus in Europa. Dafür wurde sie mit dem Grow-Stipendium vom Netzwerk Recherche ausgezeichnet.

Worum es beim Thema E-Rechnung genau geht und wie wir freien Journalist:innen uns darauf optimal vorbereiten, berichtet Karin Zweigler von der Box of Bills GmbH. Digitale Mittagspause:

Rechnungen sollen künftig elektronisch verarbeitet werden können, um bürokratischen Aufwand zu reduzieren. Tatsächlich löst allein die Ankündigung, dass E-Rechnungen ab dem 1. Januar 2025 verpflichtend sind, Panik aus.

Dann nämlich sollen Unternehmen von anderen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Also auch freie Journalist*innen. Allerdings: Erst ab 2028 müssen Rechnungen zwischen Unternehmen zwingend im elektronischen Format auch versendet werden. Worum es bei alldem genau geht und wie wir freien Journalist:innen uns darauf optimal vorbereiten, berichtet Karin Zweigler von der Box of Bills GmbH. Digitale Mittagspause:

Mehr zum Thema E-Rechnung liest du hier.

Frei im Journalismus arbeiten und zugleich Verträge unterschreiben – wie passt das zusammen? Der Fokus der nächsten digitalen Mittagspause mit unserem Verbandsjuristen Dr. Sebastian Rengshausen liefert Antworten. Dort erfährst du die wichtigsten Infos rund um Verträge für freie Journalist:innen.

  • Montag, 20. Januar, 12-13 Uhr, Zoom
  • Exklusiv für Freischreiber*innen, Anmeldung hier.

Frei im Journalismus arbeiten und zugleich Verträge unterschreiben – wie passt das zusammen? Der Fokus der nächsten digitalen Mittagspause mit unserem Verbandsjuristen Dr. Sebastian Rengshausen liefert Antworten. Dort erfährst du die wichtigsten Infos rund um Verträge für freie Journalist:innen: 

  • Was tun wir bei Änderungswünschen,
  • wie fügen wir ein faires Ausfallhonorar hinzu,
  • wann erlauben Verträge eine Zweitverwertung und 
  • woran erkenne ich diese ominösen Total-Buyout-Verträge?

Montag, 20. Januar, 12-13 Uhr, Zoom

Exklusiv für Freischreiber*innen, Anmeldung hier.

Falls du schon im Voraus Fragen hast, schick sie uns, damit Herr Rengshausen sich auf sie vorbereiten kann.

Seit Frühjahr 2024 bieten wir mit unserem Verbandsjuristen zwei Mal jährlich ein Treffen zu aktuellen oder zeitlosen juristischen Themen im freien Journalismus.

Im Mai 2024 ging es um den Dauerbrenner Mehrfachverwertung. Vorstandsmitglied Elisa Kautzky hat in Absprache mit Herrn Rengshausen eine Mitschrift erstellt. Danke, liebe Elisa! Das PDF ist – nur für Mitglieder – hier einsehbar.

Hast du einen Wunsch für ein Thema der nächsten digitalen Rechtsberatung? Reich es gern bei der Geschäftsstelle ein.

Vor kurzem hat die Crowdfunding-Plattform „Steady“ Torial übernommen. Viele Freischreiber*innen haben dort ihre Profile hinterlegt. Alles, was ihr darüber wissen müsst, erfahrt ihr hier.

Sebastian Esser

„Ich könnte mir vorstellen, dass es einiges Interesse am Thema Torial gibt und vielleicht auch konkretes Feedback und Feature-Wünsche von :Freischreiber-Mitgliedern“, sagt Sebastian Esser, Journalist und Unternehmer aus Berlin und Geschäftsführer von Steady. Freischreiber hat ihn zu einer einstündigen digitalen Mittagspause eingeladen, um eure Fragen zu klären. Der Termin ist offen für alle, die Interesse haben, egal ob :Freischreiber-Mitglieder oder nicht.

Wann?
Freitag, 15.11.24., 12 bis 13 Uhr bei Zoom
Verbindliche Anmeldung bitte hier.

Es wird um Torial gehen, aber auch um die Plattform Steady, die zahlreiche Medien nutzen, um ihre Projekte zu monetarisieren, eine starke Mitglieder-Community aufzubauen und zu managen. Sebastian berichtet darüber, wie man einen eigenen Newsletter, Podcast oder Webseite startet und damit Geld verdient.

Wie geht es euch in der Freiheit? Welche Sorgen, Wünsche und Fragen habt ihr? Was wollt ihr von anderen Freischreiber:innen wissen, habt ihr Lob oder Kritik für den Vorstand? Unserer Erfahrung nach bringt es jedes Mal großen Mehrwert, wenn Freie auf Freie treffen und sich austauschen, netzwerken, sich gegenseitig Mut machen. Dazu laden wir ein am

Wissen ist Macht. Und nichts stärkt uns Freie mehr als regelmäßiger Austausch. Live und in Farbe ist das immer am tollsten – etwa bei den Regio-Treffen, bei der Jahreskonferenz von Netzwerk Recherche oder unserem Barcamp der Freien.

Leider kann keiner von uns überall gleichzeitig sein. Darum möchten wir euch am 13. August, 13 Uhr online sehen – egal, wo ihr euch befindet. Ein digitales Verbandstreffen auf Zoom, damit wir uns gegenseitig besser kennenlernen.

Worüber wir sprechen werden? Das entscheidet ihr! Schnappt euch Käffchen oder Kaltgetränk und ab mit euch in die Themen-Büdchen aka Zoom-Breakout-Rooms. Und dann diskutiert, lacht, referiert oder hört einfach nur zu und genießt. Jede*r von uns weiß irgendetwas, das andere nicht wissen, aber wissen sollten. Lasst uns das miteinander teilen – Geiz ist nämlich sowas von ungeil unter Freien.

Wir freuen uns auf euch! Euer Vorstand