Newsletter
07. März 2025
Der Merz ist da
Der März ist da. Und bringt uns neben Krokussen und Sonnenschein auch einen neuen Kanzler in spe: Friedrich Merz. Was noch? Am Samstag ist Weltfrauentag ... WeiterlesenWir :Freischreiber gehen am Sonntag auf die Straße: Für eine starke Zivilgesellschaft. Für die Demokratie. Für den Schutz und die Freiheit unserer journalistischen Rechte. Kommt ...
Weiterlesen
Wo stehen wir? Und wohin wollen wir? Das fragen wir uns als Berufsverband, als Medienvertreter*innen, als Mitglieder der Gesellschaft. Wir suchen Wege, unser Freisein zu ...
Weiterlesen
Wir kämpfen für

Foto: Freischreiber
Faire Honorare

Faire Verträge

Faire Rechte

Fair auf Augenhöhe

Faire Zukunft

Fair versus fies
Termine
Leipzig
25.03.2025, 19:30:00, Zoom
So strukturierst du deinen Text
Liebe Freischreibende, die Regio-Gruppe Leipzig kommt beim nächsten Zoom-Stammtisch zum ultimativen „Wie ist die optimale Text-Struktur?“-Hirnen zusammen: Einen Impuls zum Hirn-Einstieg wird uns Pia Volk ...
Weiterlesen
NRW
30.03.2025, 10:00:00, NRW
Freiwandern in die Sommerzeit
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Sonne schiebt mehr und mehr die Winterwolken weg, die Sommerzeit naht und wir sitzen drinnen an den Computern... Habt ihr ...
Weiterlesen
Freimittag
03.04.2025, 12:00:00, Zoom
So pitcht du bei ELTERN & Apotheken Umschau
Ein offenes Ohr für freie Journalist:innen, das wünschen wir uns in allen Redaktionen. Bei einigen Häusern haben wir dafür Ombudsleute gefunden: ausgewählte Vertrauenspersonen, die bei ...
Weiterlesen
Arbeitsproben von Freischreiber*innen
Von Madeleine Londene Jesus habe ihm göttliche Kräfte verliehen, behauptet Stephan Dalley. Damit könne er heilen: Schnupfen und Depression, Krebs und HIV. Viele Menschen voller Sorgen und ohne Hoffnung glauben das. Ludwigsburg - Stephan Dalley hä (...)
Der Haftbefehl gegen Putin erinnert an all die Haftbefehle, die nicht ausgesprochen wurden: für Verbrechen im Irak, in Syrien, Ägypten oder Palästina. Ein Völkerrecht aber, das nicht für alle gilt, ist hinfällig, glaubt Hannah El-Hitami. Dieser (...)
Berlin - Anne ist Studentin, 26 Jahre alt und lebt in Moabit. Ihren richtigen Namen möchte sie nicht nennen. „Ich will nicht, dass man mich im Internet findet und dann das mit mir verbindet", erzählt sie im Videogespräch. Mit „das" meint sie d (...)
Wir benutzen Wordpress mit dem Plugin WP Statistics. Dafür sind bestimmte Cookies notwendig, damit wir unsere Besuchsströme analysieren können. Dabei werden keinerlei persönliche Daten erfasst und die Speicherung erfolgt DSGVO-konform. Durch die (...)
Bestmögliche Arbeitsbedingungen für die Spitzenforschung: Seit April 2021 ist der neue Forschungsbau des Integrative Research Institute for the Sciences IRIS Adlershof am Großen Windkanal 2 bezugsfertig. Sukzessive ziehen hier Forschungsgruppen au (...)
Freischreiber*innen bei RIFFREPORTER.DE
Kriminelle Organisationen wie der Tren de Aragua nutzen die Notlage venezolanischer Migrantinnen skrupellos aus. Behörden schauen weg, während tausende junger Frauen in die Zwangsprostitution gedrängt werden.
Mit seiner bärenartigen Erscheinung und der Fähigkeit zum „Reflexbluten“ gehört der Große Tatzenkäfer zu den faszinierendsten Insekten Mitteleuropas. Entdecken Sie die Besonderheiten dieser außergewöhnlichen Käferart.
Einen wahren Kern hat es ja, das beliebte Vorurteil über Menschen auf dem Rad. Aber das liegt nicht daran, dass alle Radfahrenden rücksichtslose Rowdys wären – sondern daran, dass vor der Ampel nicht alle Menschen gleich sind. Die Mobilitätskolumne.
Kommentar: Der Gendarmenmarkt ist mehr als die grotesk misslungene Neugestaltung eines Platz. Er ist ein Sinnbild für die Leere in den Köpfen der Berliner Stadtplaner und für ihren aggressiven Hass auf alles Lebendige, Schöne, Organische
Heimspeicher dürfen künftig beliebig Strom aus dem Netz speichern und dorthin zurückspeisen. Damit können Haushalte Geld sparen – oder sogar verdienen. Mehrere hundert Euro pro Jahr sind drin.
In der Wissenschaft läuft eine Kontroverse, wie sehr man den gängigen Methoden, das Schwirren, Summen und Brummen in der freien Natur zu erfassen, vertrauen kann – und was beim Insektenmonitoring in Zukunft besser laufen muss