Newsletter
07. April 2025

Ei, Ei, Ei

Schon wieder Frühling? Nein, nein, diese Frage stellt sich so für uns nicht. Endlich Frühling, muss es heißen, die Zeit der vielen Feiertage. Die Saison ... Weiterlesen
Faire Rechte
01. April 2025

Informationsfreiheit darf keine Verhandlungsmasse sein!

Das fordern wir zusammen mit mehr als 40 anderen Organisationen und Projekten. In einem öffentlichen Brief wenden wir uns heute gemeinsam an die SPD-Vorsitzenden Saskia ... Weiterlesen
Newsletter
07. März 2025

Der Merz ist da

Der März ist da. Und bringt uns neben Krokussen und Sonnenschein auch einen neuen Kanzler in spe: Friedrich Merz. Was noch? Am Samstag ist Weltfrauentag ... Weiterlesen

Alle Artikel

Wir kämpfen für

Termine

Webinare
29.04.2025, 10:00:00, Zoom

Sensibel berichten

Wie schreiben wir als Journalist*innen diskriminierungssensibel über Menschen mit psychischen Krankheiten? Wie vermeiden wir rassistische Narrative in den sozialen Netzwerken? Und wie gendern wir einfacher, ... Weiterlesen
Webinare
05.05.2025, 09:00:00, Zoom

Crashkurs: Mehrfachverwertung

Neuer Zusatztermin eines unserer beliebtesten Webinare: Gute Recherchen sind wie Kaugummi. Sie ziehen und ziehen und ziehen sich. Meist über Wochen, manchmal über Monate und ... Weiterlesen
Freimittag
15.05.2025, 12:00:00, Zoom

Frei und gut versorgt (im Alter)

Mit der Altersvorsorge und uns freien Journalist:innen ist das so eine Sache – ausblenden oder angehen? In unserer digitalen Mittagspause am 15. Mai stellt das Versorgungswerk ... Weiterlesen

Alle Termine

Arbeitsproben von Freischreiber*innen

Vor zehn Jahren hungerte das Regime des syrischen Diktators Assad das Viertel Jarmuk in Damaskus aus. Überlebende wie Ammar Hajou versuchen, die Verantwortlichen zu verklagen - dank des Weltrechtsprinzip auch in Deutschland
Seit Jahren morden und schänden die Männer des Diktators dessen Gegner. Nun aber verfolgen entkommene Opfer die Killer. Einer von Assads Folterknechten kommt in Deutschland vor Gericht. Der Weg zu Anwar al-Bunni führt in eine Berliner Fabriketage. (...)
Adania Shibli, geboren 1974 in Palästina, ist Autorin fiktionaler, journalistischer und wissenschaftlicher Texte. Sie lebt in Berlin und Jerusalem. Für ihre beiden Romane (2002) und We are all equally far from love (2004) wurde sie jeweils mit dem (...)
Nach der Kinderreha ist es Maximilian gelungen, sein Leben dauerhaft umzukrempeln, denn die ganze Familie isst nun gesünder und bewegt sich mehr. Eine Erfolgsgeschichte.
Berlin Wenn Holger Nawrocki von seiner Erfindung spricht, fallen schon nach den ersten Sätzen Wörter wie Revolution, Mut und „fette Innovation". Der Industriekletterer und Gründer des Berliner Unternehmens Nawrocki Alpin ist sich sicher: Seine E (...)

Freischreiber*innen bei RIFFREPORTER.DE

Abrissbirnen donnern, Gebäude verschwinden und hinterlassen eine Spur der Zerstörung. Doch was soll mit den Trümmern passieren? Die Suche nach Antworten ist ein Rennen gegen die Zeit.
Während Menschen vom günstigen Deutschlandticket profitieren, zahlen Hunde in Zügen oft mehr als ihre Besitzer. Eine Petition fordert nun faire Tarife.
Sie lieben Tempo, Benzin und röhrende Motoren: Männer bremsen die Verkehrswende aus – das meint zumindest Buchautor Boris van Heesen. Was ist dran an diesem Vorwurf? Ein Interview.
Präsident Bukele hebt das Bergbauverbot auf und gefährdet die Wasserversorgung des Landes. Umweltaktivistin Vidalina Morales berichtet von Verfolgung, Morden und dem anhaltenden Widerstand.
Die Frühe Adonislibelle gehört zu den ersten Frühlingsboten an unseren Gewässern. Ihre erstaunliche Entwicklung von der räuberischen Unterwasserlarve zum eleganten Fluginsekt offenbart Einblicke in eine verborgene Welt.
Demokratie verachtende, autokratische Systeme haben überall Aufwind. Was sagt die Kunst dazu? Anders als der neorealistische Film „Für immer hier, “ bezeugt das Werk der Künstlerin Lenora de Barros die Erfahrung der Militärdiktatur in Brasilien indirekt, absichtslos. Die Künstlerin erklärt, warum das so ist.