Newsletter
07. März 2025

Der Merz ist da

Der März ist da. Und bringt uns neben Krokussen und Sonnenschein auch einen neuen Kanzler in spe: Friedrich Merz. Was noch? Am Samstag ist Weltfrauentag ... Weiterlesen
Fair vs. Fies
13. Februar 2025

Mutig, menschlich, miteinander

Wir :Freischreiber gehen am Sonntag auf die Straße: Für eine starke Zivilgesellschaft. Für die Demokratie. Für den Schutz und die Freiheit unserer journalistischen Rechte. Kommt ... Weiterlesen
Newsletter
10. Februar 2025

Bunt und laut und frei

Wo stehen wir? Und wohin wollen wir? Das fragen wir uns als Berufsverband, als Medienvertreter*innen, als Mitglieder der Gesellschaft. Wir suchen Wege, unser Freisein zu ... Weiterlesen

Alle Artikel

Wir kämpfen für

Termine

Webinare
20.03.2025, 09:00:00, Zoom

SZ I 2025: Was macht ein gutes Interview aus?

Wie führe ich ein Interview so, dass ich prägnante Antworten erhalte, das Gegenüber sich öffnet und ich zugleich die kritische Distanz wahre? Das lernen Freischreiber:innen ... Weiterlesen
Webinare
24.03.2025, 10:00:00, Zoom

Steuer-ABC für freie Journalist:innen

Welche Unterlagen muss ich bei der Steuererklärung einreichen? Habe ich Vorteile als Kleinunternehmer? Und kriege ich als freie:r Journalist:in den ganzen Steuerkram alleine hin – ... Weiterlesen
Leipzig
25.03.2025, 19:30:00, Zoom

So strukturierst du deinen Text

Liebe Freischreibende, die Regio-Gruppe Leipzig kommt beim nächsten Zoom-Stammtisch zum ultimativen „Wie ist die optimale Text-Struktur?“-Hirnen zusammen: Einen Impuls zum Hirn-Einstieg wird uns Pia Volk ... Weiterlesen

Alle Termine

Arbeitsproben von Freischreiber*innen

Von Madeleine Londene Nach ihrer Flucht aus Kurdistan startet eine Elfjährige mit ihrer eigenen Radiosendung. Dilara wirdzum Vorbild und zur virtuellen Freundin vieler deutscher und ausländischer Kinder. Tübingen - Dilara sitzt in der Abstellkamme (...)
Braunes Wasser tropft aus dem Rohr in eine der zwölf Plastikflaschen. Es riecht nach altem Keller - muffig, erdig, ein wenig nach faulen Eiern. „Frisches Abwasser", sagt die Mikrobiologin Uta Böckelmann, während sie eine der Flaschen leicht hin- (...)
Efi Latsoudi fürchtet nicht nur um das Leben von Geflüchteten, ­sondern auch um die Zukunft einer Gesellschaft, die ihre grundlegenden Werte verrät. Sie kämpft für eine humane Asylpolitik in der EU. Dafür wurde sie nun ­ausgezeichnet. Von Han (...)

Freischreiber*innen bei RIFFREPORTER.DE

Einer Studie zufolge bringen Chatbots Menschen erfolgreich von Verschwörungstheorien ab. Die Ergebnisse stellen bisherige Kommunikationsstrategien etwa in der Klimadebatte in Frage, aber sie sind noch umstritten.
Ob vom Sofa aus oder draußen in der Natur – Citizen Science macht uns alle zu Forschenden. Vom Wildtier-Monitoring in Bolivien bis zur Meeresforschung: Jeder kann Natur und Klima schützen.
Knochendichtemessung, Abstrich, Haut-Check: Mal übernimmt das die Krankenkasse, mal sind es Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL), die Patienten selbst zahlen müssen. Wovon hängt das ab? Und wie finden Sie heraus, was in Ihrem Fall gilt?
In deutschen Sammlungen liegen ca. 17.000 Ancestral Remains aus kolonialen Kontexten. Ramona Seitz berichtet, wie Menschen in Tansania an Ahnen erinnern, deren Gebeine in deutschen Sammlungen liegen, und wieso der Weg bis zur Rückführung von Human Remains so langwierig ist.
Wir berichten über Neues zu den Schädeln moderner Hunde, die einzige Insektenart der Antarktis und das erfreuliche Ergebnis der Biodiversitätskonferenz in Rom. Außerdem: Ein Film mit einer Katze in der Hauptrolle gewinnt den Oscar und Lesenswertes zum Bewusstsein von Tieren.
Die Kontroverse um die Krefelder Insektenstudie zeigt ein grundlegendes Problem: Deutschland fehlt ein systematisches Insekten-Monitoring. Experten warnen davor, notwendige Schutzmaßnahmen aufzuschieben.