Newsletter
14. März 2023

Wer nicht kämpft

Liebe Kolleg:innen, liebe :Freischreiber:innen, Freundinnen und Freunde, Wer nicht kämpft, hat schon verloren – da steckt viel Wahrheit drin. Trotzdem fällt es uns Freien oft schwer, für ... Weiterlesen
Fair auf Augenhöhe
08. März 2023

#15Prozent: Freischreiber solidarisiert sich mit den Freien von Delius Klasing

Wir verurteilen den Umgang mit freien Mitarbeiter:innen beim Bielefelder Traditionsverlag Delius Klasing (u.a.TOUR, Bike, Yacht). Nach der Übernahme durch die Mediengruppe Klambt (u.a. Petra, Grazia, TV NEU!) behandeln die Verlagsverantwortlichen ... Weiterlesen
Fair auf Augenhöhe
24. Februar 2023

#15Prozent: Sprecht mit uns!

Im November 2022 verschickten wir Freischreiber einen offenen Brief an mehr als 370 Tages- und Wochenzeitungen, Online-Medien und Magazine. Unsere Forderung: #15Prozent mehr Honorar für alle Freien. ... Weiterlesen

Alle Artikel

Wir kämpfen für

Termine

Webinare
24.03.2023, 09:00

Crashkurs: Besser Schreiben

Vier Stunden für funkelnde Sätze. Na klar bist du ein Text-Profi. Du kennst die Regeln guter Sprache, du hast deinen Wolf Schneider gelesen, weißt, wie ... Weiterlesen
Seminare
31.03.2023, 09:00, Zoom

Webinar: Elterngeld für Freie

Frei arbeiten und in Elternzeit gehen – (wie) klappt das? In diesem Webinar erklärt euch unsere Expertin Verena Dias die wichtigsten Regeln und Tipps bei ... Weiterlesen
Leipzig
05.04.2023, 19:30, Zoom

Berlin meets Leipzig: Shitstorms und Hater

Wie gehen wir auf Social Media mit Hatern, Shitstorms und anderen negativen Begleiterscheinungen um? Darüber sprechen wir beim zweiten Berlin-Leipzig-Stammtisch mit Freischreiberin Katharina Nocun. Katharina ist ... Weiterlesen

Alle Termine

#15 PROZENT MEHR FÜR FREIE

-> JETZT UNTERSCHREIBEN

Arbeitsproben von Freischreiber*innen

Böhmermann über Schwarzer und von Storch: „Transfeindlichkeit schweißt zusammen
In der jüngsten Sendung des „ZDF Magazin Royale" geht es um Transfeindlichkeit. Ist das Thema zu komplex für ein 30-minütiges Satireformat? Ein Kommentar.
LETsDOK - Podcast - Tolle Stories zu aktuellen Dokumentarfilmen - LETsDOK
Spannende Storys aus der Welt des Dokumentarfilms gibt's jetzt auch zum Hören. Im #Podcast LETsDOK - dem Talk zum #Dokumentarfilm. Die Hosts Franziska Walser und Philipp Eins treffen einige der großen und aufstrebenden Filmschaffenden. Und erfahren von ihnen, wie sie Menschen und ihre...
Trotz Allem - Stimmen gegen Hass im Netz
Ein Podcast über Menschen die Hass im Netz erlebt haben und sich trotzdem weiter engagieren. Ich war zuständig für die Interviews, Feinkonzept & Skript. Idee: Das NETTZ und Kooperative Berlin. Trotz allem - Stimmen gegen Hass im Netz Hass im Netz – das sind doch nur dumme Sprüche...
Mit rumänischer Küche alte Geschmäcker entdecken
An der Schnittstelle von West und Ost gelegen, vereint das kulinarische Angebot Rumäniens balkanische und mitteleuropäische Einflüsse
#099 - MONSTER A GO-GO (1965)
DIE DÜNNE LINIE ZWISCHEN SCIENCE-FICTION UND SCIENCE-FACT„Die Raumkapsel von Frank Douglas schlägt in einer abgelegenen Region der USA ein, doch von dem Insassen gibt es keine Spur. Dennoch kommt es bald zu mysteriösen Todesfällen, ein riesiges, radioaktiv verseuchtes Monster geht offenbar in der...
Hohe Preise, lange Schlangen und das Virus: Die Flucht vor dem Alltag wird Luxus
Berlin-Meine Freundin und ich schieben uns durch den schwarz gestrichenen Flur, wie durch einen Tunnel, weg vom hellen Tag draußen, hinein in das dunkle Drinnen. Ich bin augenblicklich high. Mein Hirn schaltet sofort um auf diesen Makro-Blick, den es in noch fast jedem Geisteszustand kann, und...

Freischreiber*innen bei RIFFREPORTER.DE

Google und YouTube bieten neue Funktionen, mit denen sich gute Gesundheitsinformationen erkennen lassen sollen. Das funktioniert nur teilweise.
Am 1. März entfallen in Deutschland fast alle Test- und Maskenpflichten. Die Pandemie gilt als beendet. Was bleibt im Gedächtnis? Ein Gespräch mit dem Museumswissenschaftler Guido Fackler und Brigitte Heck, Volkskundlerin am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe.
Die Biodiversitätskrise wird im Kampf gegen den Klimawandel oft nicht beachtet. Dabei hängen beide Krisen eng miteinander zusammen, und die eine ist für die Menschheit so bedrohlich wie die andere. Warum wir das Artensterben nicht weiter ignorieren dürfen – eine Kolumne.
Der UN sind mit neuen Abkommen über den Schutz von Biodiversität und Hochsee große Erfolge gelungen. Doch wie werden internationale Meeresschutzgebiete durchgesetzt? Und wird der Fischfang friedlich geregelt, wenn an Land wegen der Klimakrise Nahrung knapp wird? Ein Szenario
Filmemacher Jörg Adolph erzählt vom Vogelbeobachten und den Mühen, die Vielfalt der Natur zu bewahren. Sein Doppelportrait des Naturschutzmanagers Norbert Schäffer und des Buchautors Arnulf Conradi verzichtet auf Ecken, Kanten und Drama
Lithium, Kupfer, Nickel – für E-Autos sind viele knappe Rohstoffe nötig. Um die Fahrzeuge umweltfreundlicher zu machen, müssten ihre Akkus im großen Stil recycelt werden. Aber klappt das wirklich?