Hamburg
10. Juni 2025

Frei im Netzwerk Recherche

Ein Freischreiber-Highlight auch in 2025 ist die Netzwerk-Recherche-Jahrestagung in Hamburg. Dieses Mal liegt unser Fokus auf folgendem Panel: Verhandlungen – Machtkampf oder Miteinander? Wie du ... Weiterlesen
Newsletter
05. Juni 2025

Anpacken. Weil es sich lohnt.

Vielleicht liegt es am Sommer, dass wieder mehr Engagement sichtbar wird. Vielleicht liegt es daran, dass nichts tun auch nichts ändert. Klar ist, es gibt ... Weiterlesen
Vorstand
21. Mai 2025

Freibeuter*innen gesucht

Du findest, dass Freie mehr verdienen als mickrige Zeilenhonorare und Geringschätzung? Du hast Lust, mit einem tollen Team das Ruder in die Hand zu nehmen, ... Weiterlesen

Alle Artikel

Wir kämpfen für

Termine

Freimittag
23.06.2025, 12:00:00, Zoom

Dein Starterpaket in den freien Journalismus

Das Leben als freie Journalistin und freier Journalist kann wunderbar sein. Zugleich fühlen sich viele Kolleg:innen anfangs lost. Dein „Starterpaket“ bietet einen Überblick an nützlichen ... Weiterlesen
Termine
24.06.2025, 09:30:00, Zoom

SZ III: Storytelling im Podcast. Von der Idee zur Serie

In diesem Kurzworkshop erfahrt ihr, was es für eine gute Podcastserie braucht. Wie baue ich Spannung auf? Wie kann ich meinen Stoff strukturieren? Welche Rolle ... Weiterlesen
Berlin
30.06.2025, 19:00:00, Berlin

Sundowner am Kotti

Liebe Freischreiber:innen, pünktlich zum Sommeranfang wollen wir mit einem Sundowner mit euch anstoßen und über das Freisein plaudern. Und zwar dort, wo die rosa Flamingos ... Weiterlesen

Alle Termine

Arbeitsproben von Freischreiber*innen

In Griechenland ist ein Syrer zu 52 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht auf Lesbos behandelte den Mann als Schleuser - kein Einzelfall. BERLIN taz | Nur fünfzehn Minuten Autofahrt liegen zwischen dem eigentlichen Wohnort von K.S. im Flüchtli (...)
Przed piętnastoma laty Polska i Czechy przystąpiły do Unii Europejskiej. Od tamtego czasu wiele się zmieniło. Minęła początkowa euforia, narastają nastoje eurosceptyczne. Między Zittau, Libercem a Bogatynią widać efekty realizacji europej (...)
In Saudi-Arabien entsteht mit "The Line" eine klimaneutrale Planstadt mitten in der Wüste - kann das funktionieren?
Was tun, wenn frau gleichzeitig Ruhe und Großstadtimpulse braucht? Sie verteilt ihren Alltag auf zwei Leben!
Antonio Gavalás-Olea nimmt den Glaskolben mit der gelben Flüssigkeit in die Hand. Er schwenkt ihn leicht - ein prüfender Blick. „Rhodella maculata sieht bisher am vielversprechendsten aus", sagt der 34-jährige Spanier über die Rotalge. "Die Al (...)
Dass Geschmäcker verschieden sind, sagt schon der Volksmund. Aber auch, ob ein Geruch gefällt oder nicht, ist Veranlagungssache. Es hängt offenbar davon ab, welche Mutationen sich ins Erbgut eingeschlichen haben. - Bild 1 von 1

Freischreiber*innen bei RIFFREPORTER.DE

Robert Francis Prevost war Bischof in Peru, bevor er zum ersten Papst gewählt wurde, der aus den USA stammt. Lateinamerika-Korrespondentinnen diskutieren seine Rolle in der katholischen Kirche und der Weltpolitik.
Klimaschutz hat aktuell keine Priorität in der Politik – ein Fehler, findet Angelika Humbert. Die Glaziologin vom renommierten Alfred-Wegener-Institut sieht mit eigenen Augen, wie schnell das Eis schmilzt. Ein Interview.
Die Bewegung Ni Una Menos veränderte den Kampf gegen Femizide in Lateinamerika. Trotz vieler gesetzlicher Erfolge ist die Region weiterhin besonders gefährlich für Frauen. Nun bedrohen rechte Regierungen die Errungenschaften.
Käse belastet das Klima – durch Methan, Futteranbau und Massentierhaltung. Weltweit tüfteln Start-ups und Forschende an Käse ohne Milch, der schmilzt und schmeckt. Kann das funktionieren?
Wir berichten über Unterschiede zwischen giftigen und ungiftigen Spinnen, den Gehirnen von Asiatischen und Afrikanischen Elefanten sowie einem Nationalpark mit und ohne Ochsenfrösche. Außerdem: Ein empfehlenswerter Newsletter und eine gelungene Ausstellung zu Tieren.
In Oaxaca zeigt sich, wie die Integration von Schulmedizin und indigener Heilkunst funktionieren kann. Das Erfolgsmodell senkt die Kindersterblichkeit und verbessert die medizinische Versorgung in abgelegenen Regionen.