Sandra Weiss

Insight Lateinamerika

Der Blick hinter die Kulissen - am Puls der Trends

Reportagen über Sojabarone am Amazonas, die sich mit der Umwelt aussöhnen und über die geheimen Tricks der Drogenmafia in Mexiko. Ein Porträt über die Deutsche, die hinter Perus Kulinarikwunder steckt und eine Multimediareportage über die Profiteure des Wiederaufbaus von Haiti- das sind nur ein paar der Geschichten, die ich seit 1998 in Lateinamerika recherchiert habe.


Uruguay-Chile-Venezuela-ElSalvador waren meine Stationen. Derzeit lebe ich in Mexiko.


Davor war ich Diplomatin und CvD der Nachrichtenagentur AFP. Ich bin studierte Politikwissenschaftlerin (IEP Paris)


Ich spreche Spanisch, Portugiesisch, Französisch, Englisch


Meine Kunden: NZZaS, Le Monde Diplo, Geo, Welt, Zeit, Deutsche Welle, ABC-TV, Badische Zeitung, Tagesspiegel, SRF, Foreign Affairs, Handelsblatt, kontinente, Journal für Internationale Politik und Gesellschaft.


Für PR-Kunden wie Misereor, Adveniat, Brot für die Welt u.a. erstelle ich regelmässig Kampagnen-Material.


In Beiträgen im Lateinamerika-Jahrbuch und für die UNESCO habe ich mich mit der Gewaltkriminalität befasst. Aber auch die schöne Seite des Kontinents kommt nicht zu kurz. Für den Studienkreis für Tourismus und Entwicklung betreue ich seit vielen Jahren als verantwortliche Redakteurin die Sympathie-Magazine aus Lateinamerika.

Schwerpunkte

Politik / Gesellschaft

Besonderer Fokus

Drogen, Umwelt,Populismus, Entwicklung Reportagen, Hintergrund und Interviews.PR, TV-Producerin



Arbeitsproben

Macht blockchain unsere Schokolade fairer?
In einer Amazonasgemeinde in Ecuador probierten das UNDP und die niederländische NGO Fairchain aus, ob blockchain den Kakaobauern und der Umwelt etwas bringt. Ist der Techno-Hype gerechtfertigt? Unsere Multimedia-Investigation, unterstützt vom EU journalismfund. 
Krumme Dinger
Die Banane im globalisierten Kapitalismus - eine kleine Kulturgeschichte
Ein Königreich kommt unter die Räder
Mexiko will eine Bahnstrecke für Touristen über die Maya-Halbinsel Yucatán bauen – und zerstört dafür Urwald und traditionelle Lebensräume.