Sabine Oberpriller

Konstruktiver Journalismus aus Deutschland und Italien

Lebensgeschichten, Italien: Gesellschaft und Kultur

Sabine Oberpriller ist unterwegs zwischen Frankfurt, München und Italien. Sie schreibt vor allem Features, Reportagen und Porträts. Ihre Schwerpunkte: Gesellschaft, interkultureller Dialog, Italien. Sie hat einen Doppelabschluss, Bachelor of Arts und Laurea Triennale, im Fach Deutsch-Italienische Studien. In Italien lebte sie in Triest, Bologna und Rimini. Danach baute sie eine Städtepartnerschaft zwischen ihrer Heimatgemeinde Kumhausen und der italienischen Gemeinde Monteprandone auf. Im Rahmen ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule München sammelte sie Erfahrungen bei der Süddeutschen Zeitung, der Produktionsfirma polyeides medienkontor münchen berlin und dem ZEITmagazin. Sie arbeitete in der Lokalredaktion der Süddeutschen Zeitung und befristet als Redakteurin bei dem Magazin chrismon. Nun recherchiert und arbeitet sie frei.

Schwerpunkte

Gesellschaft / Kultur

Besonderer Fokus

Italien, Gesellschaft, Politik, Europa, interkultureller Dialog



Arbeitsproben

Piazza-Philosoph in Italien: Zurück zu Sokrates
Ein ehemaliger Bademeister versucht auf öffentlichen Plätzen, die politische Kultur Italiens zu retten. Passanten will er zur Diskussion ermuntern. BOLOGNA/PADUA taz | Ferdinando Piva steht im Weg. Den Massen, die, mit Einkaufstüten bepackt, vorbeidrängen. Den Touristen, die zur Basilika San...
Wie Mia (20) dem Schicksal ihrer drogensüchtigen Mutter erlag
Antje und Holger kämpfen darum, Pflegetochter Mia vor dem Schicksal ihrer drogensüchtigen Mutter zu bewahren. Lange sieht es gut aus. Als Kind entwickelt sie sich prächtig. Dann wird der schlimmste Alptraum wahr.
Winnetou-Debatte: Ist kulturelle Aneignung ein Problem?
Sind die Winnetou-Bücher rassistisch? Die Debatte um kulturelle Aneignung ist gefährlich, sagt die Ethnologin Susanne Schröter. chrismon: Der Ravensburger-Verlag hat neu publizierte Winnetou-Bücher aus dem Programm genommen. Ihm wurde vorgeworfen, rassistische Stereotype zu bedienen, es...