Selbst bei guter Konzeption und methodischem Know-how kannst du als ModeratorIn in schwierige Situationen geraten. Wie du auf Gruppendynamiken eingehst, den Fokus zurück aufs Thema lenkst und produktiv mit herausfordernden Gesprächspartnern umgehst, lernst du in diesem Webinar.
Termin: 12. Oktober, 9-13 Uhr, Zoom
Anmeldung: Mitglieder zahlen 49 statt 129 Euro und melden sich bitte hier an.
Du bist perfekt vorbereitet, führst sicher durch Interview oder Podiumsdiskussion – bis dein Gegenüber eine Frage stellt, die dich völlig aus dem Konzept bringt. Oder: ein Gesprächspartner driftet ständig vom roten Faden ab, antwortet nicht auf Kritik, greift dich an. Was tun?
Selbst bei guter Konzeption und methodischem Know-how kannst du als ModeratorIn in schwierige Situationen geraten. Wie du auf Gruppendynamiken eingehst, den Fokus zurück aufs Thema lenkst und produktiv mit herausfordernden Gesprächspartnern umgehst, lernst du in diesem Webinar. Du trainierst nicht nur sichere Gesprächssteuerung und wie du abwertende körpersprachliche Signale und „Killerphrasen“ abwehrst. Du festigst auch deine ModeratorInnenrolle – bei gleichzeitiger geistiger Flexibilität.
Anna-Maria Kuricová orientiert sich in diesem Webinar am Berufsalltag freier Journalist:innen, wechselt zwischen Gruppen-, Partner- und Einzelübungen.
Dozentin:
Anna-Maria Kuricová arbeitet als systemischer Coach, Trainerin und Schauspielerin in Hamburg. Mit ihrem Unternehmen Laut und deutlich bietet sie individuelle Einzelcoachings und Seminare. Ihre Schwerpunkte liegen auf Stimm- und Sprechtraining, Körpersprache und Präsenz, Persönlichkeit und Performance, Präsentation und Schlagfertigkeit. Anna-Maria ist außerdem als Sprecherin tätig, unter anderem beim WDR, BR, SR und NDR.
Termin:
12. Oktober, 9-13 Uhr, Zoom
Kosten & Anmeldung:
Freischreiber-Mitglieder 49 Euro, bitte hier anmelden;
begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 89 Euro; Externe: 129 Euro, sie melden sich bitte im Büro.
Maximal 15 Teilnehmende.
KI ist gekommen, um zu bleiben – Tools wie ChatGPT, Midjourney, DeepL und Perspective.ai verändern den journalistischen Alltag. Wie ich KI-Tools für mich nutze und die besten Ergebnisse erziele – das ist Inhalt dieses KI-Crashkurses.
Freitag, 17.11.23, 9-13 Uhr, Zoom
Anmeldung für Mitglieder hier.
KI ist gekommen, um zu bleiben – Tools wie ChatGPT, Midjourney, DeepL und Perspective.ai verändern den journalistischen Alltag. Wie ich KI-Tools für mich nutze und die besten Ergebnisse erziele – das ist Inhalt dieses KI-Crashkurses.
Welche Tools halten, was sie versprechen? Wir schauen auch darauf, wie KI arbeitet. Das hilft uns zu verstehen, wo ihre Möglichkeiten liegen, aber auch ihre Grenzen. Der Workshop lebt von den praktischen Übungen, ein eigenes ChatGPT-Konto oder ersatzweise Zugangsdaten zu einem Google-Konto (Youtube, Gmail, Android) sind hilfreich.
- Freitag, 17.11.23, 9-13 Uhr, Zoom
Dozent: Jan Eggers ist Digital-Journalist und KI-Koordinator beim Hessischen Rundfunk. Der KI-Experte hat im hr das Inforadio und das Social-Media-Management mit aufgebaut und arbeitet unter anderem zu Themen im Grenzbereich zwischen Technik und Journalismus. Als Trainer sind seine Schwerpunkte Crossmedia, Social Media, digitale Recherche und alles, was mit computergestützten Tools zu tun hat.
Teilnahmegebühr: Freischreiber-Mitglieder 49 Euro, bitte hier anmelden;
begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 89 Euro;
Externe: 129 Euro, sie melden sich bitte im Büro.
—
Foto: privat/überarbeitet mit der Bild-KI „Stable Diffusion“
Zoom-Webinar mit Caroline Ring.
- Freitag, 18. August, 9–12 Uhr und
- 25. August, 9–10 Uhr
Mitglieder melden sich bitte hier an.
28. September, 13–17 Uhr, Zoom
Florian bittet alle Teilnehmer*innen, ein Thema oder eine Geschichte mitzubringen, das/die sie gern (besser) mehrfachverwerten möchten.
Mitglieder melden sich hier an.
Gute Recherchen sind wie Kaugummi. Sie ziehen und ziehen und ziehen sich. Meist über Wochen, manchmal über Monate und Jahre. Da wäre es verschenkt, das Thema nach nur einer Veröffentlichung abzuhaken. Und mit einem einzigen Honorar, das all der Zeit und Energie, die wir in unsere Story investiert haben, vermutlich nicht gerecht wird.
In diesem Workshop lernst du alles, was du zur Mehrfachverwertung wissen musst:
- von der Themenentwicklung
- über die Strukturierung deiner Recherche
- und der Textproduktion
- bis hin zu Kommunikations- und Verhandlungstipps mit Redaktionen.
Am Ende des Crash-Kurses wirst du völlig neu auf deine Themen blicken und wissen, wie du aus zukünftigen Projekten, aber auch deinem Story-Archiv, das Maximum herausholst – sowohl finanziell als auch in puncto Reichweite, Portfolioerweiterung und Netzwerken mit Redaktionen.
Ein Hinweis noch vorab: Kolleg:innen, die sich vor allem tagesaktuellen Geschichten widmen, sind bei diesem Workshop selbstverständlich herzlich willkommen. Florians Strategien funktionieren jedoch vor allem für „magazinige“ Recherchen.
Dozent:
Florian Sturm ist freier Journalist und gilt in Kollegenkreisen als „Meister
der Mehrfachverwertung“. Tatsächlich hat er schon Themen im Stern oder Greenpeace (Schweiz) zweit- beziehungsweise beim BBC Wildlife-Magazine viertverwertet. Bei seinen Recherchen konzentriert er sich insbesondere auf die Themen Wissenschaft, Conservation, Reise und Gesellschaft. Beim Medium Magazin könnt ihr euch seinen Talk zum Thema „Erfolgreich frei sein“ anschauen.
Termin:
28. September, 13–17 Uhr, Zoom
Florian bittet alle Teilnehmer*innen, ein Thema oder eine Geschichte mitzubringen, das/die sie gern (besser) mehrfachverwerten möchten.
Teilnahmegebühr:
Freischreiber-Mitglieder 49 Euro, bitte hier anmelden;
begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 89 Euro; Externe: 129 Euro. Nicht-Mitglieder melden sich im Büro.
—
Foto: Christoph Künne
Freitag, 30. Juni, 9–13 Uhr, max. 13 Teilnehmende, Zoom
Mitglieder melden sich hier an.
Freitag, 8. September, von 13–17 Uhr
Mitglieder melden sich hier an.
Vier Stunden für funkelnde Sätze.
Na klar bist du ein Text-Profi. Du kennst die Regeln guter Sprache, du hast deinen Wolf Schneider gelesen, weißt, wie Wörter wirken. Aber – ist da vielleicht noch mehr drin? Mehr Präzision und Tempo, mehr Sprachgefühl und Rhythmus, mehr Spaß? Find es heraus! Lass uns einen halben Tag in kleiner, feiner Runde zusammen schreiben, Bilder malen, Wortwelten erobern. Lass uns erste Sätze schmieden und Absätze meißeln, die auf den Punkt kommen. Und schau danach mit neuem Blick auf deine Texte.
Dozent:
Ariel Hauptmeier war Redakteur bei Geo, Textchef bei Correctiv und leitet heute die Reportageschule in Reutlingen.
„Super inspirierend.“ Barbara Achermann, Annabelle
„In 90 Minuten habe ich mehr gelernt als in Seminaren, die mehrere Tage dauerten.“ Samuel Burgener, NZZ
Termin:
Freitag, 8. September, von 13–17 Uhr
Teilnahmegebühr:
Freischreiber-Mitglieder 49 Euro;
begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, ndm: 89 Euro; Externe: 129 Euro
Anmeldung für Mitglieder hier. Max. 12 Teilnehmer*innen.
Freund*innen und Externe melden sich bitte inkl. Anschrift bei uns im Büro.