Dramaturgie, das klingt nach Theater. Aber seit unsere Dozentin Heike Faller Dramaturgie „kann“, hat sie nie wieder eine Schreibblockade gehabt. „Werdet ihr auch nicht!“, verspricht Heike.
Sagst du die Teilnahme an einem Seminar bis zu sieben volle Tage vor dem Termin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig. (Findet ein Seminar bswp. an einem Freitag statt, kann in der Vorwoche bis inklusive Donnerstag abgesagt werden.) Sagst du die Teilnahme innerhalb von weniger als sieben Tagen vor dem Seminartermin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig, wenn wir den Platz anderweitig vergeben können. Das ist der Fall, wenn es eine Warteliste für das Seminar gibt und der oder die Nachrückende tatsächlich teilnehmen kann. Du kannst als Teilnehmende:r, sollte es keine Warteliste geben, auch selbstständig nach Ersatz suchen. Kann der Platz nicht an jemand anderen vergeben werden, musst du die Kursgebühren vollständig begleichen.
Dramaturgie, das klingt nach Theater. Aber seit unsere Dozentin Heike Faller Dramaturgie „kann“, hat sie nie wieder eine Schreibblockade gehabt. „Werdet ihr auch nicht!“, verspricht Heike.
„In diesem Halbtageskurs stelle ich euch leicht zu verstehende Techniken der spannenden Strukturierung vor, mit denen Schreiben einfacher und Lesen ein Vergnügen wird. Eignet sich für kurze und lange Texte, Essays, Reportagen, Porträts, Reports. Mit Übungen.“
Trainerin:
Heike Faller ist Autorin beim ZEITMagazin und war dort zwanzig Jahre Redakteurin. Sie gewann schon viele Preise für Reportagen und Essays, darunter den Kisch/Nannen-Preis, den Emma-Journalistinnen-Preis und die Auszeichnung „Journalistin des Jahres Wirtschaft“. Beim Zeit-Magazin kümmert sie sich vor allem um Reportagen und Essays – immer mit Blick auf die Struktur von Texten. Ihr Bilderbuch „Hundert“ wurde in 16 Sprache übersetzt. Sie unterrichtet an der Akademie für Publizistik und an der Reportageschule in Reutlingen.
Termin: Di., 9.9.2025, 9-13 Uhr, Zoom
Teilnahmegebühr:
Freischreiber-Mitglieder 49 Euro; begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 109 Euro; Externe: 169 Euro
Max. 13 Teilnehmer*innen. Bitte verbindlich anmelden, die Plätze sind begrenzt.
Wir vergeben sie in der Reihenfolge der Anmeldungen:
Sagst du die Teilnahme an einem Seminar bis zu sieben volle Tage vor dem Termin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig. (Findet ein Seminar bswp. an einem Freitag statt, kann in der Vorwoche bis inklusive Donnerstag abgesagt werden.) Sagst du die Teilnahme innerhalb von weniger als sieben Tagen vor dem Seminartermin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig, wenn wir den Platz anderweitig vergeben können. Das ist der Fall, wenn es eine Warteliste für das Seminar gibt und der oder die Nachrückende tatsächlich teilnehmen kann. Du kannst als Teilnehmende:r, sollte es keine Warteliste geben, auch selbstständig nach Ersatz suchen. Kann der Platz nicht an jemand anderen vergeben werden, musst du die Kursgebühren vollständig begleichen.
Wie setzen freie Journalist:innen KI gezielt ein, ohne den eigenen Stil zu verlieren? In diesem Webinar erfährst du, welche Tools dir dabei im Alltag helfen – von der Ideensuche über das Verbessern von Texten bis zum Transkribieren von Interviews.
Termin:
Dienstag, 29.7.2025, 9-13 Uhr, Zoom
Teilnahmegebühr:
Freischreiber-Mitglieder 49 Euro; begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 109 Euro; Externe: 169 Euro
Sagst du die Teilnahme an einem Seminar bis zu sieben volle Tage vor dem Termin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig. (Findet ein Seminar bswp. an einem Freitag statt, kann in der Vorwoche bis inklusive Donnerstag abgesagt werden.) Sagst du die Teilnahme innerhalb von weniger als sieben Tagen vor dem Seminartermin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig, wenn wir den Platz anderweitig vergeben können. Das ist der Fall, wenn es eine Warteliste für das Seminar gibt und der oder die Nachrückende tatsächlich teilnehmen kann. Du kannst als Teilnehmende:r, sollte es keine Warteliste geben, auch selbstständig nach Ersatz suchen. Kann der Platz nicht an jemand anderen vergeben werden, musst du die Kursgebühren vollständig begleichen.
Wie setzen freie Journalist:innen KI gezielt ein, ohne den eigenen Stil zu verlieren? In diesem Webinar erfährst du, welche Tools dir dabei im Alltag helfen – von der Ideensuche über das Verbessern von Texten bis zum Transkribieren von Interviews.
Mit praxisnahen Übungen und schnellen Aha-Momenten lernst du, wie du KI effektiv nutzt, ohne die Kontrolle über deinen Text zu verlieren. Wir werfen auch einen Blick auf weitere nützliche KI-Werkzeuge, z.B. für Bild und Audio, und diskutieren rechtliche und ethische Fragen sowie künftige Entwicklungen.
Inhalte:
Automatisierung im Journalismus: Wo Redaktionen KI bereits einsetzen – und was das für Freie bedeutet Effizient recherchieren: KI als Ideengeber und Fakten-Checker – Chancen und Risiken Schreiben mit KI: Texte überarbeiten, Klarheit steigern, Formulierungen verfeinern Transkribieren ohne Mühe: Interviews mit kostenlosen Tools schnell in Text umwandeln KI für mehr Sichtbarkeit: SEO-optimierte Titel, Zusammenfassungen und Social-Media-Texte generieren
Trainerin:
Barbara Weidmann ist freie Journalistin, Dozentin und zertifizierte Trainerin für generative Künstliche Intelligenz. Sie hat über 20 Jahre Erfahrung im digitalteen Storytelling. Als eine der ersten Videojournalistinnen Deutschlands und Mobile-Reporting-Pionierin setzt sie sich für die Weiterentwicklung multimedialer Contentproduktion ein. Ihre Expertise umfasst Videoproduktion, Multimedia-Strategien und innovative KI-Anwendungen für den Journalismus.
Termin:
Dienstag, 29.7.2025, 9-13 Uhr, Zoom
Teilnahmegebühr:
Freischreiber-Mitglieder 49 Euro; begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 109 Euro; Externe: 169 Euro
Sagst du die Teilnahme an einem Seminar bis zu sieben volle Tage vor dem Termin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig. (Findet ein Seminar bswp. an einem Freitag statt, kann in der Vorwoche bis inklusive Donnerstag abgesagt werden.) Sagst du die Teilnahme innerhalb von weniger als sieben Tagen vor dem Seminartermin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig, wenn wir den Platz anderweitig vergeben können. Das ist der Fall, wenn es eine Warteliste für das Seminar gibt und der oder die Nachrückende tatsächlich teilnehmen kann. Du kannst als Teilnehmende:r, sollte es keine Warteliste geben, auch selbstständig nach Ersatz suchen. Kann der Platz nicht an jemand anderen vergeben werden, musst du die Kursgebühren vollständig begleichen.
Wie schreiben wir als Journalist*innen diskriminierungssensibel über Menschen mit psychischen Krankheiten? Wie vermeiden wir rassistische Narrative in den sozialen Netzwerken? Und wie gendern wir einfacher, nutzen eine leichte Sprache?
Das Seminar „Sensibel berichten“, organisiert von :Freischreiber, findet in Kooperation mitdem ProjektGenderleicht & Bildermächtig, dem Magazin andererseits und den Neuen deutschen Medienmacher*innen statt. Wir geben euch gemeinsam einen ersten Einblick, wie Journalist*innen angemessen über und für einzelne diskriminierte Gruppen berichten.
Dabei geht es nicht nur um unpassende Bilder und alternative Formulierungen, sondern auch darum, was man als Freie*r tun kann, wenn man Gegenwind aus Redaktionen erhält – und wie wir mit Sprache möglichst viele Menschen in unsere Berichterstattung einschließen. Ein Seminar mit Diskussionen, Impulsvorträgen und Übungen zum Mitmachen.
Dabei sind:
Jutta Brennauer & Eda Öztürk(Neue deutsche Medienmacher*innen): Sie arbeiten im Projekt BetterPost und untersuchen, wie die Sprache in journalistischen Posts mit Rassismus in den Kommentaren zusammenhängt. Mit Hilfe der Ergebnisse beraten sie Redaktionen und geben Journalist*innen Hilfestellung für eine gute – rassismuskritische – Berichterstattung auf Social Media.
Christine Olderdissen: Christine hat als Projektleiterin von Genderleicht & Bildermächtig zahlreiche Impulsvorträge zum Gendern gehalten, meistens kombiniert mit Schreibübungen. Viele Medienhäuser verzichten wieder auf Genderstern und Co. Schauen wir also auf die vielen Möglichkeiten der deutschen Sprache zum geschlechtergerechten Schreiben: präzise und elegant.
Nikolai Prodöhl & Lisa Kreutzer von andererseits: andererseits ist ein Magazin für Behinderung und Gesellschaft. Hier arbeiten gleichberechtigt Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen. Nikolai arbeitet als Redakteur und kümmert sich um investigatives und einfache Sprache. Lisa arbeitet als Chefredakteurin bei andererseits.
Lisbeth Schröder (Freischreiber): Lisbeth schrieb ihre Masterarbeit über die Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Krankheiten im Zuge der Amoklaufberichterstattung. Sie beschäftigt sich seit jeher als freie Journalistin mit dem Thema und entsprechenden Leitfäden hierzu.
Zudem unterstützen Caroline Becker und Elisa Kautzky im Rahmen der Freischreiber-Aktion „Ein Verein für alle” bei der Planung und Ausführung dieses Seminars.
Sagst du die Teilnahme an einem Seminar bis zu sieben volle Tage vor dem Termin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig. (Findet ein Seminar bswp. an einem Freitag statt, kann in der Vorwoche bis inklusive Donnerstag abgesagt werden.) Sagst du die Teilnahme innerhalb von weniger als sieben Tagen vor dem Seminartermin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig, wenn wir den Platz anderweitig vergeben können. Das ist der Fall, wenn es eine Warteliste für das Seminar gibt und der oder die Nachrückende tatsächlich teilnehmen kann. Der oder die Teilnehmende kann, sollte es keine Warteliste geben, auch selbstständig nach Ersatz suchen. Kann der Platz nicht an jemand anderen vergeben werden, müssen die Kursgebühren vollständig bezahlt werden.
Wie führe ich ein Interview so, dass ich prägnante Antworten erhalte, das Gegenüber sich öffnet und ich zugleich die kritische Distanz wahre? Das lernen Freischreiber:innen in diesem Webinar. Es ist Teil der Fortbildungsserie von :Freischreiber und Süddeutscher Zeitung.
Termin:
20. März 2025, 9-11.30 Uhr, Zoom
Maximal 20 Teilnehmende, für Mitglieder kostenfrei
Bitte lasst anderen Freischreiber:innen den Vortritt, falls ihr bereits ein Angebot der SZ-Kooperation genutzt habt. Es sollen möglichst viele Mitglieder davon profitieren.
Dozentin:
Katharina Riehl, geboren 1983, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Seit Februar 2010 arbeitet sie für die Süddeutsche Zeitung. Von Dezember 2016 bis Januar 2018 leitete sie die Medienseite, bevor sie gemeinsam mit Christian Mayer das Ressort Gesellschaft & Wochenende übernahm. Seit April 2021 leitet sie mit Stefan Kornelius das Politikressort der SZ.
Der Text ist da, aber noch nicht da, wo er sei soll. Wie ihr ihn dorthin bringt, lernen Freischreiber:innen in diesem Webinar. Es ist Teil der Fortbildungsserie für Freie von :Freischreiber und Süddeutscher Zeitung.
Wie führe ich ein Interview so, dass ich prägnante Antworten erhalte, das Gegenüber sich öffnet und ich zugleich die kritische Distanz wahre? Das lernen Freischreiber:innen in diesem Webinar. Es ist Teil der Fortbildungsserie von :Freischreiber und Süddeutscher Zeitung. 2025 geht die Kooperation in die zweite Runde.
Welche Interview-Formen gibt es, wie unterscheiden sich die jeweiligen Anforderungen? Worauf achte ich bei der Auswahl der Gesprächspartner:innen, beim Setting und während Verschriftlichung sowie Autorisierung? In diesem Webinar beantwortet Katharina Riehl, Politik-Chefin der SZ, diese Fragen und zeigt Fallstricke auf (und wie man sie vermeidet).
Zielgruppe: Anfänger:innen und fortgeschrittene Einsteigende.
Termin:
Donnerstag, 20. März, 9.00-11.30 Uhr, Zoom
Maximal 20 Teilnehmende, WARTELISTE
Kostenfrei & nur für Freischreiber:innen, Anmeldung hier
Dozentin:
Katharina Riehl, geboren 1983, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München. Seit Februar 2010 arbeitet sie für die Süddeutsche Zeitung. Von Dezember 2016 bis Januar 2018 leitete sie die Medienseite, bevor sie gemeinsam mit Christian Mayer das Ressort Gesellschaft & Wochenende übernahm. Seit April 2021 leitet sie mit Stefan Kornelius das Politikressort der SZ.
Der Text ist da, aber noch nicht da, wo er sei soll. Wie ihr ihn dorthin bringt, lernen Freischreiber:innen in diesem Webinar. Es ist Teil der Fortbildungsserie für Freie von :Freischreiber und Süddeutscher Zeitung. 2025 geht die Kooperation in die zweite Runde.
Euch erwartet Wissen, wie sich die Rollen von redigieren und redigiert werden unterscheiden. Wie ihr in beiden Rollen das beste für den Text rausholt und gleichzeitig die Beziehung zu eurem Gegenüber konstruktiv gestaltet. Und wichtige Tricks, wenn ihr euch selbst redigieren müsst, oder es sehr schnell gehen soll.
Foto: Niklas Keller
Termin:
10. April 2025, 9.00 bis 11.30 Uhr, Zoom
Maximal 20 Teilnehmende
Kostenfrei & nur für Freischreiber:innen, Anmeldung hier (WARTELISTE)
Bitte lasst anderen Freischreiber:innen den Vortritt, falls ihr bereits ein Angebot der SZ-Kooperation genutzt habt. Es sollen möglichst viele Mitglieder profitieren.
Dozentin:
Annette Zoch ist Politikredakteurin bei der Süddeutschen Zeitung. Sie hat in München Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Amerikanistik studiert, danach absolvierte sie die Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule. Von 2005 bis 2014 war Annette Politikredakteurin und CvD bei der Münchner Abendzeitung, seitdem arbeitet sie in der Innenpolitik der Süddeutschen Zeitung.
Zusatztermin eines unserer beliebtesten Webinare: Mehrfachverwertung mit Florian Sturm.