Mit der Altersvorsorge und uns freien Journalist:innen ist das so eine Sache – ausblenden oder angehen? Bei unserem Barcamp Ende 2024 war das Presseversorgungswerk zu Gast. Julia Raff (auf dem Foto die zweite von rechts) und ihre Kolleg:innen zeigten uns in einer Session ihre Möglichkeiten der Altersvorsorge auf.

Hier findet ihr die entsprechende Präsentation.

Credits: Jörg Modrow

Regelmäßig gibt unser Rechtsbeistand Dr. Sebastian Rengshausen euch am Telefon oder per Mail Tipps zu juristischen Fragen. Manchmal ergeben sich daraus Vorlagen, die der gesamten Schwarmintelligenz nutzen können. Etwa zum Vertragsabschluss mit journalistischen Informant:innen: Dazu hat Sebastian Rengshausen exklusiv für Freischreiber:innen eine Vorlage erstellt.

Zusatztermin eines unserer beliebtesten Webinare: Mehrfachverwertung mit Florian Sturm.

Neuer Zusatztermin eines unserer beliebtesten Webinare: Gute Recherchen sind wie Kaugummi. Sie ziehen und ziehen und ziehen sich. Meist über Wochen, manchmal über Monate und Jahre. Da wäre es verschenkt, das Thema nach nur einer Veröffentlichung abzuhaken. Und mit einem einzigen Honorar, das all der Zeit und Energie, die wir in unsere Story investiert haben, vermutlich nicht gerecht wird.

In diesem Workshop lernst du alles, was du zur Mehrfachverwertung wissen musst: 

  • von der Themenentwicklung 
  • über die Strukturierung deiner Recherche 
  • und der Textproduktion 
  • bis hin zu Kommunikations- und Verhandlungstipps mit Redaktionen. 

Am Ende des Crashkurses wirst du völlig neu auf deine Themen blicken und wissen, wie du aus zukünftigen Projekten, aber auch deinem Story-Archiv, das Maximum herausholst – sowohl finanziell als auch in puncto Reichweite, Portfolioerweiterung und Netzwerken mit Redaktionen.

Ein Hinweis noch vorab: Kolleg:innen, die sich vor allem tagesaktuellen Geschichten widmen, sind bei diesem Workshop selbstverständlich herzlich willkommen. Florians Strategien funktionieren jedoch vor allem für „magazinige“ Recherchen.

Dozent:

Florian Sturm ist freier Journalist und gilt in Kollegenkreisen als „Meister der Mehrfachverwertung“. Tatsächlich hat er schon Themen im Stern oder Greenpeace (Schweiz) zweit- beziehungsweise beim BBC Wildlife-Magazine viertverwertet. Bei seinen Recherchen konzentriert er sich insbesondere auf die Themen Wissenschaft, Conservation, Reise und Gesellschaft. Beim Medium Magazin könnt ihr euch seinen Talk zum Thema „Erfolgreich frei sein“ anschauen.

Termin:

  • Montag, 5. Mai, 9-13 Uhr, Zoom

Florian bittet alle Teilnehmer*innen, ein Thema oder eine Geschichte mitzubringen, das/die sie gern (besser) mehrfachverwerten möchten.

Teilnahmegebühr: 

Storno-Bedingungen:

Sagst du die Teilnahme an einem Seminar bis zu sieben volle Tage vor dem Termin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig. (Findet ein Seminar bswp. an einem Freitag statt, kann in der Vorwoche bis inklusive Donnerstag abgesagt werden.) Sagst du die Teilnahme innerhalb von weniger als sieben Tagen vor dem Seminartermin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig, wenn wir den Platz anderweitig vergeben können. Das ist der Fall, wenn es eine Warteliste für das Seminar gibt und der oder die Nachrückende tatsächlich teilnehmen kann. Der oder die Teilnehmende kann, sollte es keine Warteliste geben, auch selbstständig nach Ersatz suchen. Kann der Platz nicht an jemand anderen vergeben werden, müssen die Kursgebühren vollständig bezahlt werden.

Wir wünschen euch von Herzen ein frohes, freies neues Jahr 2025! Hoffentlich konntet ihr ein paar Tage abschalten, bevor ihr euch im Januar wieder mit VG-Wort-Einträgen oder der Umsatzsteuervoranmeldung herumschlagen müsst. Falls ihr noch auf der Suche nach guten Vorsätzen fürs neue Jahr seid, hier ein paar Vorschläge: Mehr Honorar fordern, „Nein“ sagen zu unfairen Aufträgen, zur :Freischreiber-Mitgliederversammlung im Spätsommer 2025 kommen, sich aktiv bei :Freischreiber einbringen oder unser Mentoring-Programm nutzen.

Tandem-Anmeldung startet

Ihr könnt euch noch bis zum 31. Januar für das Tandem anmelden. Dabei bringen wir Neu- oder Quereinsteiger*innen im Journalismus mit einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen zusammen. Gemeinsam legt ihr einen Schwerpunkt fest, an dem ihr das Jahr über arbeiten wollt – zum Beispiel Mehrfachverwertung, Honorarverhandlung oder Frei-Sein im Ausland – und organisiert (Online-)Treffen. Bitte behaltet dabei immer im Hinterkopf, dass sich die Kolleg*innen ehrenamtlich engagieren. In diesem Sinne möchten wir allen Mentor*innen, die unser Tandem-Programm 2024 bereichert haben, von Herzen danken.

VG-Wort-Meldung

METIS, Urheberschaft, Ausschüttung – jedes Jahr im Januar stehen Freie in Sachen VG Wort vor Fragezeichen. Bis zum 31. Januar müsst ihr eure veröffentlichten Texte nämlich bei der Verwertungsgesellschaft gemeldet haben, um Tantiemen zu erhalten. In diesem Monat laden wir euch gleich zu drei Terminen rund um das Thema ein: Wie melde ich Beiträge, wofür gibt es einen Verwaltungsrat – und was bringt mir das Ganze als freie*r Journalist*in (etwa auf dem Konto)? Hier meldest du dich zu den Sprechstunden am 10., 17. oder 27. Januar an.

Hinweis: Diese Beratung bieten wir exklusiv für Freischreiber*innen an. Du möchtest mehr über die VG Wort erfahren? Im internen Bereich unserer Website findest du Oliver Eberhardts Zusammenfassung zu den wichtigsten Fragen.

Foto: Manuela Pickart

„Fair Share“-Newsletter

Jobs im Journalismus und der Kreativbranche werden in der Regel schnell vergeben. Ohne Netzwerk hat man da oft wenig Chancen. Um diese Lücke zu schließen, haben die freien Journalist*innen Antonia Wille und Michèle Loetzner jüngst den Newsletter „Fair Share“ kreiert. Das Ziel: Jobsuchende mit Auftraggebenden zusammenzubringen. Etwa alle zwei Wochen findet ihr dort Jobangebote und Wissen über das Frei-Sein. Elisa Kautzky hat mit Antonia und Michèle gesprochen.

Am 7. Januar ist der „Fair Share“-Newsletter offiziell gestartet. Warum sollten Freie ihn abonnieren?

Antonia Wille: In unserem Newsletter stellen wir aktuelle Aufträge und freie Stellen für Freelancer*innen vor, für die man sich direkt bei uns bewerben kann. Aber nicht nur das …

Hier geht es zum ganzen Interview.

:Freischreiberiges

Bekenntnis zu fairer Zusammenarbeit

Der Wort & Bild Verlag hat am 5. Dezember 2024 unseren Code of Fairness unterschrieben. Damit haben wir einen weiteren Verbündeten in Sachen faire Arbeitsbedingungen für Freie gewonnen. Wir können uns zudem darauf freuen, dass es künftig auch im Wort & Bild Verlag eine Ombudsperson für Freie geben wird.

Foto: J. Henke/W&B

Hier geht es zur Pressemeldung.

Im Bild von links nach rechts :Freischreiber-Vorsitzende Eva Bodenmüller, Chefredakteurin Wort & Bild Verlag Tina Haase und :Freischreiber-Vorstand Johannes Klostermeier

:Tipp des Monats

Mit Steady Geld verdienen

Vor kurzem hat die Crowdfunding-Plattform Steady Torial übernommen. Viele Freischreiber*innen haben auf Torial ihre Profile hinterlegt. In unserer digitalen Mittagspause am 15. November 2024 war Steady-Geschäftsführer Sebastian Esser zu Gast und hat erklärt, wie man auf Steady einen eigenen Newsletter, Podcast oder eine Website startet. Hier finden Freischreiber*innen mehr Infos und Templates.

:Frei heraus

Freie Kolleg*innen bekommen viel zu selten eine Bühne. In dieser Rubrik stellen wir euch deshalb Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen vor. 

Dieses Mal: Jackie Macumba. Aktuell arbeitet sie als freie Journalistin und berichtet am liebsten aus dem Ausland. Ihre Kernthemen sind Politik und Gesellschaft sowie Kultur. Besonders gut kennt sie sich mit den USA und ihrem Geburtsland Ungarn aus. Auf ihrem Instagram-Kanal @jacksplainingamerica berichtet sie als Newsfluencerin.

Wo arbeitest du am liebsten?

Foto: Sandra Singh

Als ich in New York City gelebt habe, auf meiner Dachterrasse mit Blick auf das Empire State Building oder im Lesesaal der New York Public Library an der Fifth Avenue.

Wenn ich als Reporterin auf Recherche bin, mag ich es, in der Menge unterzutauchen und nicht als Journalistin erkennbar zu sein. So gelingt es mir, unbeobachtet das Geschehen zu beobachten und zu analysieren.

Welche sind deine wichtigsten Arbeitsutensilien?

Mein Smartphone, womit ich viel recherchiere, Bilder und Videos mache, damit ich Szenen akkurat beschreiben kann, und viele Podcasts höre, um auf dem neuesten Stand zu sein. Sowie meine Noise-Cancelling-Kopfhörer, damit ich im Zug oder Flugzeug den Lärm ausblenden und die Recherchereise Revue passieren lassen kann.

Was ist das Ärgerlichste, was dir im Job passieren kann?

Was mir leider schon passiert ist: auf der Recherchereise im Ausland krank zu werden. Ich bin mit einem riesigen Jetlag und krank in Atlanta, USA, angekommen und lag die ersten zwei Tage im Bett. Das ist als Auslandsreporterin besonders ärgerlich, denn die Tage vor Ort sind von kurzer Dauer und wertvoll, um Kontakte und Eindrücke zu sammeln. Zweitens: Grenzbeamte, die mich aufgrund meines Berufsstandes als Journalistin befragen und meinen Koffer durchsuchen. Drittens: wenn Protagonist*innen vor Ort aus Angst vor Repressionen nicht mit der Presse sprechen möchten. 

Hast du Lust, uns auch drei Fragen zu beantworten oder am Newsletter mitzuarbeiten? Dann melde dich hier.

:Buchverlosung

Dieses Mal verlosen wir „Ein Leben für den Ozean“ von Freischreiber Florian Sturm und Christian Weigand:

Bildgewaltig und mitreißend erzählt, begeistert dieses Buch auf jeder Seite für den Ozean. Schlagt auf und taucht ab in zehn Geschichten über die Helden der Meere: Menschen, die ihr Leben dem Ozean verschrieben haben.

Interessiert? Schreib uns bis zum 31. Januar eine E-Mail mit dem Betreff „Buchverlosung“. Der oder die Gewinner*in wird im nächsten Newsletter bekannt gegeben. Viel Glück!

Danke für eure Zusendungen im Dezember. „Grüne Energie. Power für die Zukunft“ geht an Anja Reumschüssel. Herzlichen Glückwunsch!

Hast du gerade ein neues Buch veröffentlicht oder steht die Veröffentlichung kurz bevor? Dann melde dich bei uns, damit wir es verlosen können. Du bekommst Reichweite und ein*e Freischreiber*in freut sich – Win-win!

:Hörtipp

„Viele Opfer, keine Täter?“: Neue Episoden aus der Podcast-Reihe „Über Geschichte“ von den Freischreiber*innen Carola Dorner und Tobias Sauer. Zwischen 1949 und dem Ende der 1980er-Jahre herrschte in Taiwan die nationalchinesische Partei Kuomintang mit brutaler Gewalt. Oppositionellen drohte Haft oder Tod, das Regime herrschte und strafte willkürlich. Mittlerweile ist Taiwan eine lebendige Demokratie, die Menschenrechte schützt. Die Frage aber, wie sie mit dem Erbe des langjährigen Diktators Chiang Kai-shek umgeht, spaltet die Gesellschaft. ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Tobias Sauer⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und Christina Sadeler haben in Taiwan zur Aufarbeitung der Vergangenheit recherchiert. Über ihre Ergebnisse berichten sie in der neuen „Über Geschichte“-Podcast-Serie: „⁠Viele Opfer, keine Täter?“ Freischreiberin Carola Dorner moderiert. Es gibt sieben Folgen auf Spotify und Apple – reinhören lohnt!

Zur „Über Geschichte“-Podcast-Webseite

:Lesetipp

„Alfred Wegener. Universalgelehrter, Polarreisender, Entdecker“ von Freischreiber Günther Wessel: Schulen, Straßen, Stiftungen, Forschungsinstitute und sogar ein Mondkrater tragen seinen Namen. Zu Recht, denn Alfred Wegener, geboren 1880 in Berlin, war nicht nur Physiker, Meteorologe und Astronom, sondern auch ein Pionier des Wissensdrangs und Wagemuts. Erschienen im mare Verlag Hamburg, 288 Seiten, gebunden.

Mehr dazu gibt es hier.

:Dies und Das

Gewalt und Berichterstattung

Zur Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen hat die Otto-Brenner-Stiftung eine neue Studie herausgebracht. Das ernüchternde Ergebnis: Eine strukturelle Auseinandersetzung mit der Alltäglichkeit und Vielschichtigkeit von Gewalt gegen Frauen findet in der deutschsprachigen Berichterstattung nur sehr selten statt.

Mentale Gesundheit im Journalismus

Es ist ein Job, der uns erfüllt, eine Leidenschaft, eine Lebensaufgabe. Aber zwischen Interviewterminen, Abgaben und Arztbesuchen ist Journalismus an manchen Tagen vor allem eines: herausfordernd. Wie wir mit diesen Herausforderungen umgehen und sie überwinden, haben wir am 3. Dezember 2024 in Hamburg besprochen.

Bei unserer ersten Veranstaltung im Rahmen unserer Aktion „Ein Verein für alle“ sprachen wir unter anderem darüber, wie wir unseren Verein und unseren Beruf mehr für Menschen mit psychischen Belastungen öffnen können. Die Journalistin Larena Klöckner, Malte Werner von der Helpline und Lisbeth Schröder aus dem :Freischreiber-Vorstand diskutierten mit den Teilnehmenden nicht nur über ihre Probleme, sondern arbeiteten direkt gemeinsam an der Lösungsfindung: Wie kann man selbst die Herausforderungen überwinden? Und was müsste sich im System ändern? Hier ein paar Zitate von dem Treffen:

  • „Wir brauchen einen Betriebsrat für seelische Angelegenheiten.“ – Mehr psychologische Hilfe in Redaktionen.
  • „Man muss sich immer bewusst machen: Lebensläufe sind keine Lebensrealitäten.“ – Auch Care-Arbeit ist wichtige Arbeit, nur taucht sie im Lebenslauf meist nicht auf.
  • „Man kann sich seine Auftraggeber bewusst aussuchen.“ – Wenn möglich jene wählen, die einen nicht zu sehr unter Druck setzen. 

Filmförderungsgesetz verabschiedet
Kurz vor Jahresende wurde die Reform zur Förderung von Kinofilmen und die Sicherung der dafür nötigen Abgaben aus Kino-Erlösen vom Ausschuss für Kultur und Medien beschlossen. Ohne diese Regelung würden wichtige Finanzmittel für die Produktion in der deutschen Filmwirtschaft fehlen. Die Reform betont zudem die Bedeutung von Tarifstandards und fairen Urheberrechtsvergütungen. Das freut auch :Freischreiber!

Mini-Angebote vom BDZV
Nur Mini- oder magere Angebote gab es in den Tarifrunden für Zeitungsredaktionen und im Hessischen Rundfunk (HR). Bei den Tarifverhandlungen am 18. Dezember 2024 kam es zwischen dem Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) und ver.di zu keiner Einigung. In der dritten Tarifrunde im HR wurde eine einmalige Inflationsausgleichsprämie von 500 Euro vereinbart, die noch vor Jahresende ausgezahlt werden sollte – ein positives Signal. Das langfristige Angebot sorgt jedoch für Ernüchterung: sechs Prozent Erhöhung in drei Jahren.

Ehrenpreis im Reisejournalismus

Der Ehrenpreis 2025 der Vereinigung Deutscher Reisejournalisten (VDRJ) für „hervorragende Leistungen im Tourismus“ geht an den Verleger und Reiseführer-Pionier Michael Müller. Seit 1979 veröffentlicht er Individualreiseführer zu Zielen auf der ganzen Welt. Der Vorsitzende der VDRJ, Martin Wein: „Unser Ehrenpreisträger [hat] nicht nur ein ganzes Bücher-Genre im deutschsprachigen Raum populär gemacht. Er hat auch zahlreichen Kolleginnen und Kollegen im Reisejournalismus ein neues Arbeitsfeld eröffnet.“

:Externe Termine und Fortbildungen

BJS (Berliner Journalistenschule):

  1. KI und Text: Von der Recherche bis zur Veröffentlichung

KI-Tools sind keine Alleskönner. Aber sie können die Arbeit in Journalismus, Kommunikation und Public Relations unterstützen. Eine Einführung. Nächster Termin am 28. Januar, von 9 bis 13 Uhr.

  1. KI und Recherche: Verlässliche Informationen finden

ChatGPT, Perplexity und andere sind Sprachmodelle, keine Wissensmodelle. Und dennoch können KI-Tools bei der Online-Recherche helfen. Nächster Termin am 6. Februar, von 9 bis 13 Uhr.  

  1. Sprache, Stil und Storytelling 

Komplexe Themen prägnant, verständlich und lebendig in Text fassen, sei es auf der Website, im Newsletter, in der Pressemitteilung – wie das geht, vermittelt dieses Seminar.

17. und 19. März, 9 bis 17 Uhr.

Nina Grunenberg Fellowship für Bildungsjournalismus

Ausschreibung für das Nina Grunenberg Fellowship, das euch Einblicke in das deutsche Schulsystem bietet und einen Beitrag zu fundierter Bildungsberichterstattung leisten will. Das Weiterbildungsstipendium richtet sich an Journalist*innen, Redakteur*innen oder Medienschaffende, die fest oder frei für deutsche Redaktionen (öffentlich-rechtliche oder private Medien), in Nachrichtenagenturen oder mit eigenen Formaten auf Online- und Social-Media-Plattformen tätig sind.

Social-Media-Werkstatt

Unter dem Motto „Starke Videos für Social Media – erfolgreicher Content für eure Kanäle!“ lädt das Pressenetzwerk für Jugendthemen (PNJ) vom 14. bis 16. März im Umwelt-Bildungszentrum Berlin zur Social-Media-Werkstatt ein. Anmelden dürfen sich Journalist*innen, die sich mit Jugendthemen beschäftigen. Das Seminar wird vom Bundesfamilienministerium gefördert. Anmeldeschluss ist der 2. Februar. Ausführliche Informationen findet ihr auf der PNJ-Webseite.

Kostenloser Workshop in Wien „Art Writing“

In Kooperation mit dem Wiener Kunstbüro Phileas bietet Hermes Baby mit der Reporter-Akademie vom 13. bis 16. März einen kostenlosen Workshop zum Thema „Art Writing“ an. Im Rahmen des Workshops werden die Teilnehmenden ein Porträt eines österreichischen Künstlers oder einer Künstlerin schreiben, das bei einem der Partner*innen erscheinen wird (natürlich honoriert!). Sechs Plätze gibt es insgesamt zu vergeben, der Workshop wendet sich an Teilnehmende, die eher am Anfang ihrer journalistischen Laufbahn stehen. Reisekosten, Verpflegung und Unterkunft sind während der vier Tage gedeckt. Bewerben kann man sich mit einer Porträt-Idee hier.

Wir wünschen euch einen guten Start ins Jahr 2025!

Euer Newsletter-Team

Elisa Kautzky und Eva Bodenmüller

Das neue Jahr beginnt bei uns nicht (nur) mit Vorsätzen, sondern mit konkretem Einsatz: Im Januar laden wir zu drei Terminen rund um das Thema VG Wort ein. Wie melde ich dort Beiträge, wofür gibt es einen Verwaltungsrat – und was bringt mir das Ganze als freie:r Journalist:in (etwa auf dem Konto)? Hier meldest du dich zu den Sprechstunden am 10., 17. oder 27. Januar 2025 an.

Ebenfalls im Januar besucht uns zur digitalen Mittagspause unser Verbandsjurist Sebastian Rengshausen. Das Thema am 20.1.: „Verträge im freien Journalismus“. Was tun wir bei Änderungswünschen, wie fügen wir ein faires Ausfallhonorar hinzu, wann erlauben Verträge eine Zweitverwertung? Hier meldest du dich an.

Bis zum 31. Januar kannst du dich bewerben für unser jährliches Freischreiber-Tandem. Das Mentoringprogramm bringt dich mit einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen zusammen. Mentor*innen unterstützen dich zum Beispiel durch ihre Expertise im Anbieten von Texten und Mehrfachverwertung, geben Tipps für Honorarverhandlungen, lesen wichtige Texte vor der Abgabe und geben dir ehrliches Feedback. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Außerdem startet am 6. Januar unser erstes Webinar zu Stipendien für Freie (ausgebucht), die Regiogruppe Rhein-Main trifft sich am 15. Januar mit Doppelspitze und Wein (herzlich willkommen, Asja) und unser Sachbuch-Coaching nimmt Fahrt auf. Wir freuen uns drauf!

Alle Termine findest du hier. Um keinen mehr zu verpassen, folge uns via Insta & Co. oder abonnier den monatlichen Newsletter.

Unsere Geschäftsführerinnen Carolina und Anna wünschen dir ein entspanntes, fröhliches Fest. Das Büro macht Winterschlaf vom 19. Dezember 2024 bis zum 1. Januar 2025. Komm gut ins neue Jahr!

Und falls du dir selbst etwas zu Weihnachten schenken magst, schau doch mal in unsere vielen Termine hinein:

Am 10., 17. und 27. Januar laden wir zu digitalen Sprechstunden mit dem Fokus „So meldest du Beiträge bei der VG Wort“. Exklusiv und kostenfrei für Mitglieder.

Am 15. Januar lädt unsere neue Doppelspitze im Rhein-Main-Raum ein zum Austausch in Deisters Weinbar. Danke für die Orga, Asja & Alice!

Am 20. Januar berät unser Verbandsjurist Dr. Sebastian Rengshausen dich in der digitalen Mittagspause „Freie Journalist:innen & Verträge“. Ebenfalls exklusiv und kostenfrei für Mitglieder.

Bewirb dich bis zum 31. Januar beim Freischreiber-Tandem-Programm – nur für Mitglieder.

Start am 14. Februar: Zum dritten Mal gibt es das Jahrescoaching „Erzählender Journalismus“. Dozent:innen sind Ariel Hauptmeier und Heike Faller; noch gibt es freie Plätze.

Am 24. März bieten wir außerdem wieder das „Steuer-ABC für freie Journalist:innen“ mit Expertin Jana Vierheilig. 

Wir planen auch eine digitale Mittagspause mit Lisa Urlbauer mit dem Fokus konstruktiver Journalismus, der uns im Barcamp im November beschäftigt hat. Eine Wiederholung des Webinars „Mehrfachverwertung“ mit Florian Sturm wird es voraussichtlich ebenfalls bald geben.

Wenn das nicht schöne Freinachtsüberraschungen sind. :weihnachtsbaum: Genieß die Feiertage!

Deine :Freischreiber

Im Kurs gibt Expertin Jana Vierheilig einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Pflichten als freie Journalist:in. Wir klären, was als Betriebsausgabe in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung angegeben werden kann, was es mit der Umsatzsteuer (Stichwort Kleinunternehmer:in) auf sich hat, welche Angaben in eine korrekte Rechnung gehören und welche Anlagen zur Einkommensteuererklärung du mindestens einreichen solltest.

Welche Unterlagen muss ich bei der Steuererklärung einreichen? Habe ich Vorteile als Kleinunternehmer? Und kriege ich als freie:r Journalist:in den ganzen Steuerkram alleine hin – oder muss eine Steuerberaterin her?

Diese Fragen klärt unser Webinar „Steuer-ABC für freie Journalist:innen“:

  • Mo., 24. März 2025, 10–13 Uhr, Zoom 

Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Pflichten als freie Journalist:in. Wir klären, was als Betriebsausgabe in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung angegeben werden kann, was es mit der Umsatzsteuer (Stichwort: Kleinunternehmer:in) auf sich hat, welche Angaben in eine korrekte Rechnung gehören und welche Anlagen zur Einkommensteuererklärung du mindestens einreichen solltest.

Als kompakte Einführung oder zur Auffrischung – und Klärung von Unklarheiten – sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch für Erfahrenere geeignet. (Es bleibt Zeit für Fragen.)

Dozentin:

Jana Vierheilig arbeitet seit 2015 in einer Berliner Steuerberatungskanzlei. Vor der Ausbildung zur Steuerfachangestellten hat sie ein Studium der Theaterwissenschaft sowie Kommunikations- und Medienwissenschaft abgeschlossen und in der Organisation und Pressearbeit verschiedener Theaterfestivals gearbeitet (Theater der Welt 2008, Neue Stücke aus Europa 2012). Das Leben als Freelancer kennt sie gut, weil sie selbst freiberuflich als Dramaturgie- und Regieassistentin im Ballhaus Naunynstraße beschäftigt war.

Kosten & Anmeldung:

  • Freischreiber:innen zahlen 39 Euro und melden sich hier an.
  • Begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 69 Euro
  • Externe: 109 Euro. Bitte meldet euch als Nicht-Mitglieder inklusive Anschrift im Büro an.

Storno-Bedingungen:

Sagst du die Teilnahme an einem Seminar bis zu sieben volle Tage vor dem Termin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig. (Findet ein Seminar bswp. an einem Freitag statt, kann in der Vorwoche bis inklusive Donnerstag abgesagt werden.) Sagst du die Teilnahme innerhalb von weniger als sieben Tagen vor dem Seminartermin ab, erstatten wir die Kursgebühren vollständig, wenn wir den Platz anderweitig vergeben können. Das ist der Fall, wenn es eine Warteliste für das Seminar gibt und der oder die Nachrückende tatsächlich teilnehmen kann. Du kannst als Teilnehmende:r, sollte es keine Warteliste geben, auch selbstständig nach Ersatz suchen. Kann der Platz nicht an jemand anderen vergeben werden, musst du die Kursgebühren vollständig begleichen.

Unterstützung beim Start als Freie:r, beim Quereinstieg oder Wiedereinstieg gesucht? Unser Mentoringprogramm bringt dich mit einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen zusammen. Bewirb dich bis zum 31. Januar 2025 für die neue Runde!

Wir stellen wieder für ein Jahr Tandems zusammen. Das Programm richtet sich speziell an die Bedürfnisse freier Journalist:innenJe nach Schwerpunkt und Interessen matchen wir Mentee und Mentor:in. Bei einem virtuellen Kick-Off-Treffen lernt ihr euch kennen und vereinbart gemeinsame Ziele für das Jahr.

Mentor*innen unterstützen dich zum Beispiel durch ihre Expertise im Anbieten von Texten und Mehrfachverwertung, geben Tipps für Honorarverhandlungen, lesen wichtige Texte vor der Abgabe und geben dir ehrliches Feedback.

Wie ihr eure Zusammenarbeit gestaltet, legt ihr am Anfang gemeinsam fest. Alle Mentor:innen engagieren sich ehrenamtlich. Ihr solltet daher auch eure Verfügbarkeiten und Erwartungen klären. Ein Mentoring ist kein Coaching.

Unser Tandem-Orga-Team steht während der Zeit als Ansprechpartnerin zur Verfügung und hakt zwischendrin nach, wie es läuft. Bewerbungen für die nächste Runde sind unter diesen Voraussetzungen möglich:

  • Du bist Freischreiber:in (oder wirst es noch fix)
  • und bewirbst dich bis zum 31.1.25
  • mit allen nötigen Unterlagen (hier gibt es nach dem Log-In weitere Informationen dazu)

Wir freuen uns auf dich!