Unterstützung beim Start als Freie:r, beim Quereinstieg oder Wiedereinstieg gesucht? Unser Mentoringprogramm bringt dich mit einer erfahrenen Kollegin oder einem erfahrenen Kollegen zusammen. Bewirb dich zwischen dem 11.12.23 und dem 31.1.24 für die neue Runde!

Wir stellen wieder für ein Jahr Tandems zusammen. Das Programm richtet sich speziell an die Bedürfnisse freier Journalist:innenJe nach Schwerpunkt und Interessen matchen wir Mentee und Mentor:in. Bei einem virtuellen Kick-Off-Treffen lernt ihr euch kennen und vereinbart gemeinsame Ziele für das Jahr.

Mentor*innen unterstützen dich zum Beispiel durch ihre Expertise im Anbieten von Texten und Mehrfachverwertung, geben Tipps für Honorarverhandlungen, lesen wichtige Texte vor der Abgabe und geben dir ehrliches Feedback.

Wie ihr eure Zusammenarbeit gestaltet, legt ihr am Anfang gemeinsam fest. Alle Mentor:innen engagieren sich ehrenamtlich. Ihr solltet daher auch eure Verfügbarkeiten und Erwartungen klären. Ein Mentoring ist kein Coaching.

Unser Tandem-Orga-Team steht während der Zeit als Ansprechpartner:innen zur Verfügung und hakt zwischendrin nach, wie es läuft. Bewerbungen für die nächste Runde sind unter diesen Voraussetzungen möglich:

  • Du bist Freischreiber:in (oder wirst es noch fix)
  • und bewirbst dich zwischen dem 11.12.23 und 31.1.24
  • mit allen nötigen Unterlagen (hier gibt es nach dem Log-In weitere Informationen dazu).

Mit torial bricht für viele Journalist:innen eine wichtige Möglichkeit weg, sich und ihre Arbeit zu zeigen. Mit dem Portal verschwinden die Mitglieder-Profile, auf denen über 6.000 Kolleg:innen ihre Expertise aus- und vorstellen: Arbeitsproben, Arbeitsschwerpunkte, Erfahrungen. Für viele war und ist torial eine digitale Visitenkarte, die eine eigene Website ersetzt. Auch deshalb ist das voraussichtliche Aus der Plattform insbesondere für uns freie Journalist:innen ein großer Verlust – ein Verlust für die eigene Sicht- und Auffindbarkeit.

„Leider ist Freischreiber e.V. als Verband zu klein, um eine Site wie torial stemmen zu können“, sagt unser Vorsitzender Joachim Budde. Um die Plattform weiter zu betreiben, müssten circa 50.000 Euro pro Jahr kalkuliert werden (nachzulesen in der taz). Zu viel für uns. Darauf ruhen wir uns aber nicht aus:

Wir bauen unsere :Freischreiber-Profile aus und werten sie auf. Auf unserer Verbandswebsite haben Mitglieder wie jene vom Titelbild schon heute die Möglichkeit, sich selbst und ihre Arbeit zu präsentieren. Diese Profile wollen wir gemeinsam mit unserer ITlerin Claudia Berg überarbeiten­ –­ damit Freie sich und ihre Expertise (noch) besser vorstellen können. Unsere Leute werden Arbeitsproben hochladen können, Print-, Audio- und Video-Beiträge einbinden, Schlagworte vergeben. Künftig präsentieren sie sich bei :Freischreiber mit der ganzen Bandbreite des Könnens –­ damit Kund:innen die Freien noch schneller und leichter finden und beauftragen.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die neuen Profilseiten fertig zu bekommen. Unser Plan: Weihnachten. Dann könnten Freischreiber:innen die besinnliche Zeit zwischen den Jahren nutzen, um mit dem Profil von torial zu uns zu ziehen.

Weil wir wissen, welch knappes Gut die Zeit im freien Journalist:innen-Dasein ist, haben wir ein besonderes Schmankerl erdacht: Wir erstellen zusätzlich ein Feature, mit dem Freie all ihre torial-Arbeitsproben auf einmal ins :Freischreiber-Profil rüberladen können.

Einen ersten unerlässlichen Schritt können sie bereits jetzt gehen. torial bietet derzeit Nutzer:innen an, ihre Daten und ihr Portfolio herunterzuladen. Das müssen sie tun, damit sie die Arbeitsproben später bei uns hochladen können. Eine Anleitung dazu finden Mitglieder hier auf der internen Seite.

Du bist noch kein Mitglied? Hier entlang, bitte.

Mit torial bricht für viele Journalist:innen eine wichtige Möglichkeit weg, sich und ihre Arbeit zu zeigen. Deshalb bauen wir unsere :Freischreiber-Profile aus. Auf unserer Verbandswebsite habt ihr schon heute die Möglichkeit, euch selbst und eure Arbeit zu präsentieren. Diese Profile ­–­ eure Profile ­–­ wollen wir gemeinsam mit unserer ITlerin Claudia Berg überarbeiten­ –­ damit ihr euch und eure Arbeit (noch) besser vorstellen könnt.

Ihr werdet auch bei uns Arbeitsproben hochladen können, Print-, Audio- und Video-Beiträge einbinden, Schlagworte vergeben. Künftig präsentiert ihr euch bei :Freischreiber mit der ganzen Bandbreite eures Könnens –­ damit euch Kund:innen noch schneller und leichter finden und beauftragen.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, die neuen Profilseiten für euch fertig zu bekommen. Unser Plan: Weihnachten. Dann könntet ihr die besinnliche Zeit zwischen den Jahren nutzen, um mit eurem Profil von torial zu uns zu ziehen.

Weil wir wissen, welch knappes Gut die Zeit im freien Journalist:innen-Dasein ist, haben wir ein besonderes Schmankerl für euch: Wir erstellen zusätzlich ein Feature, mit dem ihr all eure torial-Arbeitsproben auf einmal in euer :Freischreiber-Profil rüberladen könnt.

Einen ersten unerlässlichen Schritt könnt ihr bereits jetzt gehen: torial bietet derzeit allen Nutzer:innen an, ihre Daten und ihr Portfolio herunterzuladen. Das müsst ihr tun, damit ihr die Arbeitsproben später bei uns hochladen könnt. Und das geht so:

  1. Auf www.torial.com gehen.
  2. Einloggen.
  3. Im Reiter „Mein Konto“ auf „Einstellungen“ klicken.
  4. Bereits der erste Punkt auf der nächsten Seite lautet „Persönliche Daten downloaden“. Das wollt ihr. ABER: Ihr müsst unbedingt das Kästchen bei „Meine Portfolio-Elemente zum Download hinzufügen“ ankreuzen. Nur dann ladet ihr auch eure Arbeitsproben mit herunter.
  5. Sitzt der Haken, klickt ihr auf „Datenpaket anfordern“ (wer sein Datenpaket bereits heruntergeladen, den Haken aber vergessen hat, kann es einfach nochmal neu anfordern und herunterladen).
  6. Ihr werdet zu eurer Profil-Seite geleitet. Ein paar Minuten kann es dauern, dann steht euer Datenpaket bei euren Einstellungen zum Download bereit. Also nochmal: -> „Mein Konto“ -> „Einstellungen“.
  7. Nun seht ihr euer Datenpaket. Es heißt „takeout-torial-…“. Klickt darauf und speichert es euch irgendwo gut ab.
  8. Jetzt müsst ihr nur noch ein paar Tage abwarten, bis die :Freischreiber-Profile aufgehübscht sind und ihr euer Datenpaket bei uns hochladen könnt.

Wichtig: In eurem torial-Datenpaket sind keine Bilder enthalten. Die Bilder, die ihr zu euren Arbeitsproben geladen habt, müsst ihr separat herunterladen und abspeichern (einfach im torial-Portfolio per Rechtsklick auf das Bild und dann „Grafik speichern …“ ). Im besten Fall habt ihr sie ohnehin noch von dem Zeitpunkt, als ihr sie hochgeladen habt. Die Bilder müsst ihr dann später auf der :Freischreiber-Seite zu euren Arbeitsproben hochladen.

So, das muss fürs Erste reichen. Wir müssen los – und weiter an euren Profilen schrauben.

Viele Grüße, eure Freischreiber:innen

Ein knappes Jahr lang haben unsere aktuellen Tandem-Teams sich gegenseitig begleitet. Seit dem Kickoff im Frühjahr 2023 gab es Unmengen an Fragen, Antworten, das ein oder andere persönliche und viele digitale Treffen. Jetzt ist es Zeit, „adé“ zu sagen:

Wir laden alle Teilnehmer:innen des Jahrgangs 2023 herzlich ein zur digitalen Abschieds-Mittagspause.

  • Montag, 11. Dezember, 12 Uhr, Zoom

Den Link bekommt ihr von unserem Orga-Team, dem wir auch an dieser Stelle noch mal ganz herzlich für das Engagement danken. Ohne euch wäre all das nicht möglich gewesen, Sofie Czilwik, Frank Frick und Carolin Scholz!

Du bist am Tandem-Programm interessiert und Mitglied? Die nächste Bewerbungsphase startet am 11. Dezember, Bewerbungsfrist ist am 31. Januar. Der Beginn des neuen Tandem-Teams folgt im Frühjahr 2024. Hier gibt es alle Infos dazu und hier einen Leitfaden für alle Teilnehmenden.

Du möchtest gern teilnehmen, bist aber noch kein Mitglied? Hier entlang, bitte. Wir freuen uns auf dich!

Unsere Auslandsfreien hatten vor Kurzem Besuch von Kollegin Nicole Ris. Sie arbeitet seit sechs Jahren bei der Deutschen Welle, seit einem Jahr ist sie Lateinamerika-Korrespondentin.

Nicole brachte unzählige gute Tipps zum Thema Live-Schalten mit. Ab sofort gibt es das Handout hier.

Infos zu unserer Gruppe der Auslandsfreien findest du hier.

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Sie ist so komplex, dass wir sie als Journalist*innen nur gemeinsam durchdringen können. Deshalb luden wir euch Ende Oktober 2023 zur digitalen Mittagspause „Klimajournalismus – ist das was für mich?“ ein.

Zu Gast waren die Freischreiberinnen Katharina Mau und Leonie Sontheimer. Sie engagieren sich im Netzwerk Klimajournalismus Deutschland für die Klimaberichterstattung und geben den Newsletter „Onboarding Klimajournalismus“ heraus. Danke für euren Einsatz, ihr zwei!

Zum Nachlesen haben Leonie und Katharina ein Factsheet erstellt, in dem Freischreiber:innen Tipps finden für Recherchen im Klimajournalismus, Fakten und Quellen.

Hast du weitere Fragen? Meld dich gern in unserer Geschäftsstelle.

In jedem Frühjahr stellen wir für ein Jahr Tandems zusammen. Je nach Schwerpunkt und Interessen matchen wir Mentee und Mentor*in. Bei einem virtuellen Kick-Off-Treffen lernt ihr euch kennen und vereinbart gemeinsame Ziele für das Jahr.

Dabei könnt ihr euch an unserem Leitfaden orientieren: Er beschreibt Möglichkeiten und Grenzen des Programms, gibt Tipps für Themen zwischen Mentor:in und Mentee und Feedback von Ehemaligen.

  1. Was ist das Tandem-Programm?
  2. Worum geht es beim Mentoring?
  3. Tipps für Mentor*innen
  4. Tipps für Mentees
  5. Ideen für eure Treffen
  6. Das sagen die Ehemaligen

Danke an die Freischreiber:innen Carolin Scholz, Sofie Czilwik und Frank Frick, die sich 2023 als Ogra-Team um den Leitaden gekümmert haben.

Ihr habt weitere Fragen oder Ideen? Schreibt uns!

Termin: 8. Februar, 9-13 Uhr, Zoom

Teilnahmegebühr: für Freischreiber:innen 49 Euro

Mitglieder melden sich hier an.

Gute Recherchen sind wie Kaugummi. Sie ziehen und ziehen und ziehen sich. Meist über Wochen, manchmal über Monate und Jahre. Da wäre es verschenkt, das Thema nach nur einer Veröffentlichung abzuhaken. Und mit einem einzigen Honorar, das all der Zeit und Energie, die wir in unsere Story investiert haben, vermutlich nicht gerecht wird.

In diesem Workshop lernst du alles, was du zur Mehrfachverwertung wissen musst: 

  • von der Themenentwicklung 
  • über die Strukturierung deiner Recherche 
  • und der Textproduktion 
  • bis hin zu Kommunikations- und Verhandlungstipps mit Redaktionen. 

Am Ende des Crash-Kurses wirst du völlig neu auf deine Themen blicken und wissen, wie du aus zukünftigen Projekten, aber auch deinem Story-Archiv, das Maximum herausholst – sowohl finanziell als auch in puncto Reichweite, Portfolioerweiterung und Netzwerken mit Redaktionen.

Ein Hinweis noch vorab: Kolleg:innen, die sich vor allem tagesaktuellen Geschichten widmen, sind bei diesem Workshop selbstverständlich herzlich willkommen. Florians Strategien funktionieren jedoch vor allem für „magazinige“ Recherchen.

Dozent:

Florian Sturm ist freier Journalist und gilt in Kollegenkreisen als „Meister
der Mehrfachverwertung“. Tatsächlich hat er schon Themen im Stern oder Greenpeace (Schweiz) zweit- beziehungsweise beim BBC Wildlife-Magazine viertverwertet. Bei seinen Recherchen konzentriert er sich insbesondere auf die Themen Wissenschaft, Conservation, Reise und Gesellschaft. Beim Medium Magazin könnt ihr euch seinen Talk zum Thema „Erfolgreich frei sein“ anschauen.

Termin:

8. Februar, 9-13 Uhr, Zoom

Florian bittet alle Teilnehmer*innen, ein Thema oder eine Geschichte mitzubringen, das/die sie gern (besser) mehrfachverwerten möchten.

Teilnahmegebühr: 

Freischreiber-Mitglieder 49 Euro, bitte hier anmelden; 
begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, weltreporter, ndm: 89 Euro; Externe: 129 Euro. Nicht-Mitglieder melden sich im Büro


Foto: Christoph Künne

Informationen zum Presseausweis 2024, der von unserem Partnerverband FREELENS herausgegeben wird. 

Die Freischreiber gehören für 2024 nicht zum Herausgeberkreis für den bundeseinheitlichen Presseausweis. Wenn ihr wollt, dass sich das ändert, werbt neue Freischreiber-Mitglieder, damit wir bald tausend Mitglieder sind und erneut einen Antrag auf Mitgliedschaft im Herausgeberkreis beantragen können. Aber: Wir empfehlen euch, den Presseausweis bei unserem Partnerverband Freelens zu beantragen. Hier könnt ihr das dafür erforderliche Formular herunterladen, das ihr per Post an Freelens schickt. 

Wichtig: „Die Konditionen haben sich im Vergleich zum Vorjahr leider etwas geändert, da wir nach sechs Jahren die Gebühr für den Ausweis um 10 Euro anheben mussten“, schreibt Freelens. Die Kosten betragen für euch als Freischreibermitglieder nun 60 Euro (plus Versand). Beantragt ihr den Ausweis bei einem anderen Verband, der ihn ausgeben darf, sind die Kosten höher. 

Das Autoschild »PRESSE« kostet nach wie vor 10 Euro. Wichtig: Ihr erhaltet nach Prüfung eures Antrags eine Vorabrechnung per E-Mail – bitte überweist den Betrag erst nach deren Erhalt. Der Ausweis wird euch nach Begleichung der Rechnung zugesandt.

Und für alle, die neu dabei sind: BITTE SCHICKT EURE BEGRÜSSUNGS-EMAIL VON UNS ALS NACHWEIS EURER MITGLIEDSCHAFT MIT. Danke.

Bei Fragen an uns Freischreiber, meldet euch per Mail, bei Fragen an Freelens (bitte erst alle Infos im Antragsformular lesen!) hier entlang, bitte.

Wichtig: Wer seinen Presseausweis zum 01.01.2024 braucht, muss den Antrag bis zum 17. November gestellt haben!