Versicherungsexperte Matthias Francke stellt sich euren Fragen. Er ist auf nachhaltige Geldanlagen und Versicherungen für Freie spezialisiert. Zu seinen Schwerpunkten gehören:

* Autorenversorgungswerk VG Wort,
* Presseversorgung (Allianz),
* Versicherungs-Check (u. a. Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung),
* Geldanlage und Sparen…

Herr Francke wird keinen langweiligen Vortrag halten. Stattdessen können wir ihn mit all unseren Fragen löchern – egal, ob zur Inflation, zu Versicherungen oder zur Rente.

Zu diesem Treffen sind alle Freischreiber*innen herzlich willkommen. Bitte meldet euch hier an.

Viele Grüße,
Steve

Freischreiberin Cristina Helberg gibt Tipps zum Fact-Checking: Die besten Methoden und Tools, um Meldungen und Bilder auf ihre Echtheit zu überprüfen.

Verschwörungsmythen und Falschmeldungen werden über das Internet und Messengerdienste wie Telegram millionenfach verbreitet. Während der Corona-Pandemie erreicht Desinformation besonders viele Menschen und begegnet uns auch im journalistischen Alltag regelmäßig. Cristina Helberg ist freie Journalistin, Faktencheckerin und Trainerin für Recherche und Verifikation. Davor hat sie unter anderem im Correctiv Faktencheck-Team gearbeitet. Sie zeigt uns, wie wir mit verschiedenen Online-Tools Meldungen und Bilder prüfen können. Wer möchte, kann unter Anleitung am eigenen Laptop in Echtzeit mitrecherchieren.

Die Veranstaltung mit Cristina ist der Startschuss zu unserer „Was kannst du eigentlich?“-Reihe. Dabei greifen wir auf den reichen Wissens- und Erfahrungsschatz aus unserem eigenen KollegInnenkreis zurück, um unsere Feierabendbiere mit spannenden Themen anzufüllen. Weitere Ideen sind herzlich willkommen — meldet euch bei uns!

Die Veranstaltung wird von den Freischreiber-Regiogruppen NRW und Bonn organisiert, steht aber gerne allen FreischreiberInnen offen. Bitte meldet euch vorab bei Renate an unter: renate.zoeller [at} gmx.net. Wir verschicken dann vorab den Zoom-Link.

Exklusiv für Freischreiber-Mitglieder!

Anja Reiter ist Mitglied im Redaktionsteam der neuen Freienbibel. Im Zoom-Gespräch verrät sie uns, wie man sich perfekt selbst organisiert.

Auch wenn die Freienbibel noch nicht gedruckt ist, gibt uns Anja schon einmal einen kleinen Vorgeschmack. Sie berichtet in der Bibel vor allem über Tech & Tools zur Selbstorganisation. Außerdem kennt sie sich gut mit Techniken aus, die die Kreativität aus uns herauskitzeln.

Wer mitmachen möchte, melde sich bitte Renate oder Steve an, dann schicken wir den Zoom-Link (nur für Mitglieder von Freischreiber e.V.): renate.zoeller [ät] gmx.net oder steve.przybilla [ät] posteo.de

Hintergrund: Derzeit läuft das Crowdfunding für die neue Freienbibel. Sie macht euch stark für eure berufliche Zukunft im Journalismus – mit der Unterstützung von vielen! Sie ist für Einsteiger*innen und erfahrene Profis gedacht. Sie kommt von den Expert*innen von FREISCHREIBER, dem Berufsverband für freie Journalistinnen und Journalisten. Wir brauchen eure Hilfe, damit wir das Buch recherchieren, schreiben und bis Mitte 2021 drucken können. Mit mindestens 308 Unterstützer*innen, die ihre Exemplare vorfinanzieren, wird die Freienbibel 2 Wirklichkeit.

Alle klagen über die Vereinsamung in den Corona-Zeiten! Und dann treibt der kühle Herbst uns auch noch in die geschlossenen, aerosolverseuchten Räume.
Gegen beides wollen wir Freischreiber etwas unternehmen!

Wie wäre es mit einer kleinen Freischreiber-Radtour am Rhein entlang? Wir starten am Rheinufer direkt am Kölner Hauptbahnhof, gut erreichbar auch für alle Nicht-Kölner.

Dann fahren wir auf dem Fahrradweg wunderbar durchs Grüne bis zur Fähre „Krokodil“. Mit der lassen wir uns ans andere Ufer zum schönen Zündorf schippern. Und dann radeln wir, ebenfalls ohne nervigen Autoverkehr, auf der „Schäl Sick“ wieder zurück. Alles zusammen ist die Fahrt etwa 20 Kilometer lang, sehr eben und auch für Sportmuffel gut zu händeln. Schließlich geht’s vor allem darum, dass wir uns endlich mal wieder sehen.

Wegen der aktuellen Corona-Beschränkungen sind die Teilnehmerzahlen begrenzt. Maske nicht vergessen! Genaue Details erfahrt ihr nach der Anmeldung unter: koeln@freischreiber.de

Renate (Regiogruppe Köln) und Steve (Regiogruppe Bonn) freuen sich auf euch!

Wo könnte man das Jahr 2020 inspirierender begrüßen als mit einem Halve Hahn und einem Kölsch irgendwo zwischen Himmel un Äd?

Der nächste Freischreiber-Stammtisch wird daher im Brauhaus Früh am Dom stattfinden. Das liegt direkt am Hauptbahnhof – als ultimative Aufforderung an alle Nicht-Kölner: Praktischer geht es nicht! Und Himmel un Äd kann man da auch essen.

 

Am 16. Oktober 2018 um 19 Uhr wird in der Moltkerei Werkstatt Köln zu Ehren der ermordeten maltesischen Journalistin Daphne Caruana Galizia eine Videoinstallation von der Kölner Künstlerin Joanna Vortmann präsentiert. Wir Kollegen aus NRW wollen dabei sein!

Wir können dort den Abend beginnen und später ins Café Bauturm um die Ecke gehen (Aachener Str. 24). Dort wird ein Tisch für uns ab 20h reserviert sein. Wer will, kann auch nur dorthin kommen. Die Küche hat bis 23 Uhr geöffnet…

Money, money, money – lasst uns über Geld reden. Genauer gesagt über Steuern.

– Warum und wann müssen wir Journalisten eigentlich mal 7% Umsatzsteuer erheben und mal 19%?
– Wie müssen Rechnungen steuerrechtlich aussehen?
– Wann kann ich mein Arbeitszimmer absetzen?
– Und vor allem: Wie kann ich möglichst viel Steuern sparen?

Über diese und ähnliche Fragen reden wir:

Am: 8. März, ab 19.30 Uhr
Im: Ludwig im Museum (Café & Restaurant im Museum Ludwig direkt neben dem Hbf)
Mit: Steuerberaterin Bettina Kehren

Bettina Kehren ist u. a. auf Medienschaffende und Selbstständige spezialisiert.
Ein thematischer Stammtisch für Neueinsteiger und alte Hasen.

Bitte Voranmeldung bis zum 6. März an orga-koeln@freischreiber.de

Einzelkämpfer bleiben oder ein Journalistenbüro gründen? Impulsvortrag von Wirtschaftsjournalist Olaf Wittrock am 21. Oktober in Köln.

Wir wollen darüber reden, ob es sich lohnt, ein Journalistenbüro zu gründen. Oder lieber Co-Working, Redaktionsbüro oder eine sonstige Journalisten-Partnerschaft. Wo ist denn da der Unterschied? Und wie geht man das am besten an?

Das wird uns Wirtschaftsjournalist Olaf Wittrock im Impulsvortrag erzählen. Er schreibt dazu: “Gemeinsam statt zusammen: Wie aus dem Journalistenbüro wortwert die Wirtschaftsredaktion wortwert wurde. Was freie Journalisten von einer Journalisten-Partnerschaft unterscheidet. Und wie man aus Journalismus ein Geschäftsmodell formt.”

Zudem wird Vorstands-Mitglied Steve Pzybilla da sein. Ihr könnt also endlich mal jemanden aus dem Vorstand alles fragen, was ihr schon immer über Freischreiber wissen wolltet.

Hier nochmal alles auf einen Blick:

Was: Stammtisch-Brunch der NRW-Freischreiber
Thema: Einzelkämpfer bleiben oder ein Journalistenbüro gründen?
Referent: Olaf Wittrock (www.wortwert.de)
Wann: Kommender Samstag, 21. Oktober, 12 Uhr.
Wo: Köln, Belgisches Viertel, im Kultlokal Hallmackenreuther

Getränke und Speisen sind auf eigene Kosten.

Bitte gebt kurz per Mail bei Vanessa Köneke Bescheid, ob ihr dabei seid: orga-koeln [at] freischreiber.de

Freie aus Köln, Düsseldorf, Bonn, Aachen und Umland treffen sich im August wieder in Köln zum Stammtisch.

Dienstag, 22. August 2017, ab 19.30 Uhr im Biergarten am Aachener Weiher.

Es wird erneut ein zwangloses Zusammensein sein, bei dem wir uns gegenseitig kennenlernen und austauschen können.
Bitte um Anmeldung an orga-koeln@freischreiber.de.

Am 12. Juni, ab 19.30 Uhr, gibt es den nächsten Stammtisch in Köln.

Dieses Mal im Café Magnus an der Zülpicher Straße, also direkt am Bahnhof Süd und daher praktisch für alle Bonner.

Der Stammtisch ist nicht nur für Freischreiber-Mitglieder gedacht. ALLE freien Journalistinnen und Journalisten der Region sind eingeladen.
Auch die Medienart (Print, Online, TV, Hörfunk) ist egal; wird sind eine bunt gemischte Gruppe.

Wer eigene Wünsche für Seminare, Referenten oder Veranstaltungen in der Region hat, kann sie an dem Abend sehr gerne einbringen.

Bitte gebt bis zum 5. Juni Bescheid, ob ihr dabei seid.

Vanessa Köneke (orga-koeln [at] freischreiber.de)