In diesem Kurzworkshop erfahrt ihr, was es für eine gute Podcastserie braucht. Wie baue ich Spannung auf? Wie kann ich meinen Stoff strukturieren? Welche Rolle nimmt der / die Host ein? Das lernen Freischreiber:innen in diesem Webinar. Es ist Teil der Fortbildungsserie von :Freischreiber und Süddeutscher Zeitung. 

Termin: 

  • Dienstag, 24. Juni 2025, 9.30-13.30 Uhr, Zoom
  • Maximal 15 Teilnehmende
  • Kostenfrei & nur für Freischreiber:innen, Anmeldung hier

In diesem Kurzworkshop erfahrt ihr, was es für eine gute Podcastserie braucht. Wie baue ich Spannung auf? Wie kann ich meinen Stoff strukturieren? Welche Rolle nimmt der / die Host ein? Das lernen Freischreiber:innen in diesem Webinar. Es ist Teil der Fortbildungsserie von :Freischreiber und Süddeutscher Zeitung. 

Zielgruppe: Einsteiger:innen & Fortgeschrittene

Termin: 

  • Dienstag, 24. Juni 2025, 9.30-13.30 Uhr, Zoom
  • Maximal 25 Teilnehmende
  • Kostenfrei & nur für Freischreiber:innen, Anmeldung hier

Dozent:innen:

Antonia Franz, Jahrgang 1995, Podcastredakteurin. Hat in München und Helsinki Politik- und Rechtswissenschaft studiert und „nebenbei“ viel Zeit beim Ausbildungsradio M94.5 verbracht. Anschließend lernte sie an der Deutschen Journalistenschule mit Station bei Deutschlandfunk Nova. Bei der Süddeutschen war Antonia zunächst Teil des SZ-Videoteams, seit 2020 ist sie Redakteurin bei den SZ-Podcasts.

Patrick Bauer, geboren 1983, war Chefredakteur des Magazins Neon, bevor er 2014 als Reporter zum Magazin der Süddeutschen Zeitung kam. Später entwickelte er dort gemeinsam mit Till Krause Storytelling-Podcasts wie „Die Mafiaprinzessin“ oder „Wer ist Joni?“. Seit 2023 ist er Stellvertretender Ressortleiter Audio & Video der Süddeutschen und verantwortlich für den Bereich Podcast-Serien. Für seine Recherchen wurde Patrick mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Hansel-Mieth-Preis und dem Deutschen Reporter:innenpreis.

Alle Jahre wieder – um genau zu sein, alle ZWEI Jahre wieder – rufen wir euch zusammen zur Mitgliederversammlung. 2025 findet sie in Berlin statt. Zuvor laden wir zum Mini-Barcamp freier Journalist:innen ein.

Hallo an alle, die Bewegtbildfreien treffen sich zum nächsten Mal am 

  • Mi., 14. Mai 2025 um 20 Uhr per Zoom
  • Anmeldung bei Steffi und Lisbeth hier

Lisbeth Schröder aus dem Vorstand und Freischreiberin Stefanie Helbig laden herzlich ein. Die Themen der Treffen sind offen und richten sich nach den Fragen, die Teilnehmende mitbringen. Von schlechtem Equipment über gute Auftraggeber bis hin zur gelungenen Mehrfachverwertung teilen wir unsere Erfahrungen und lernen voneinander. 

Klingt gut? In den Verteiler der Fernsehfreien kannst du dich hier eintragen. Wir halten dich auf dem Laufenden!

Lisbeth und Steffi

Ein Highlight auch in 2025: Die Netzwerk-Recherche-Jahrestagung in Hamburg. Zahlreich trudeln unsere Mitglieder bei der Konferenz von Journalist:innen für Journalist:innen ein, wir organisieren spannende Panels für Freie und schnacken mit euch bei Currywurst mit Pommes.

Dieses Jahr liegt unser Fokus auf:

Verhandlungen – Machtkampf oder Miteinander? Wie du ohne Angst und ohne „Brecheisen“ zu fairen Honoraren kommst.

Viele glauben, Honorarverhandlungen seien etwas Kompliziertes, hätten zwingend mit Machtkampf, Aggression oder Ellenbogen zu tun. Man kann Verhandlungen aber auch ganz anders sehen: Als soziales und im besten Fall kooperatives Miteinander, bei dem sich Menschen auf Augenhöhe begegnen und gemeinsam dafür sorgen, dass am Ende alle zufrieden sind. Und ja, das geht!

In diesem Workshop machen wir eine kleine „innere Inventur“ und entwickeln gemeinsam Strategien, wie wir aus einer starken Position agieren können. Wir fragen uns: Warum fühlen wir uns häufig so machtlos, wenn es um Honorare geht? Wie können wir uns gegen gängige Manipulationstechniken wappnen? Wie schaffen wir es, Nein zu sagen zu Honorar-Dumping? Vor allem aber: Was brauche ich, um mich gut zu fühlen und auch wirtschaftlich gut zu leben?

Dozentinnen sind Verena Carl, Carolina Torres und Lisbeth Schröder.

  • Sa., 14. Juni 2025, 12.15-13.15 Uhr, U1 Haus 3
  • NDR Fernsehen, Hamburg
  • nr25 ist ausverkauft; jetzt auf die Warteliste setzen

Einige unserer Mitglieder sind ebenfalls als Dozent:innen und Gäste bei nr25 eingeladen,

  • …zum Beispiel Cristina Helberg mit dem Panel „Inklusiv investigative Recherchen umsetzen“. Sa., 14. Juni, 10.30-11.30 Uhr, K3.
  • …und Florian Sturm am Freitag um 15.15 Uhr im Raum K0 (unmittelbar vor dem Panel ‚Freie Journalist*innen Kollektive‘). Hier erhält er den Peter Hans Hofschneider Recherchepreis für Wissenschafts- und Medizinjournalismus (hurra!).

Leider gibt es dieses Jahr aus finanziellen Gründen keinen Freischreiber-Stand bei der Konferenz. Ihr erkennt unsere Leute aber meist an grünen Shirts, Flyern und Kondomen in den Händen („Frei? Aber sicher!“). Die Hamburger Regiogruppe plant am 13. Juni um 20 Uhr außerdem ein Treffen für alle Mitglieder in der Stadt. Ihr seid herzlich eingeladen!

Alle Jahre wieder – um genau zu sein, alle ZWEI Jahre wieder – rufen wir euch zusammen zur Mitgliederversammlung. 2025 findet sie in Berlin statt. Zuvor laden wir wieder zum Mini-Barcamp freier Journalist:innen ein.

Warum Barcamp? Wissen ist Macht. Und nichts stärkt uns Freie mehr als regelmäßiger Austausch. Live ist das immer am tollsten – etwa beim Mini-Barcamp der Freien am 27. September. Wir rollen in der Berliner Lettrétage den roten Teppich für euch aus. Zum dritten Barcamp der Freien – es erwartet euch ein Tag voller Inspiration und Wissensaustausch. 

Datum, Location, Anmeldung:

Bienvenue dans Lettrétage! Foto: Johannes K.
  • Samstag, 27. September 2025, 11-19 Uhr (Einlass: 10.30 Uhr)
  • Lettrétage, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin
  • Exklusiv & kostenfrei für Mitglieder
  • Anmeldung hier

Und so läuft das Ganze ab: Von 11 bis 13 Uhr bestimmt ihr im Barcamp der Freien, was auf der Agenda steht. Worüber wolltet ihr euch schon immer mal austauschen? Seid ihr Expert:innen für bestimmte Gebiete? Sucht ihr Gleichgesinnte, um ein neues Projekt zu stemmen? Lasst andere an eurem Wissen teilhaben. Jede:r ist eingeladen, eine Session zu halten – ob geplant oder spontan, ob Fachvortrag, Diskussion oder kurzer Workshop. Wir sammeln schon im Voraus Vorschläge, schickt sie per PN.

Um 14 Uhr starten wir in unser Jahrestreffen:

Warum Mitgliederversammlung? Die Versammlung ist das oberste Beschluss fassende Gremium von Freischreiber e.V. Ihre Aufgaben sind:

a) die Wahl des neuen Vorstands (!) und des Aufnahmeausschusses
b) der Check des Tätigkeitsberichts des alten Vorstandes und des Kassenberichts
c) die Beratung über satzungsändernde Anträge 

Das klingt im Juristendeutsch immer so unschön. Dabei sind unsere Treffen jedes Mal ein Fest! Wir hauchen dem Verband dabei feurig-grünes Leben ein: diskutieren uns die Köpfe heiß und optimieren :Freischreiber mit grandiosen Ideen. Dazwischen gibt es Köstlichkeiten vom Buffet und danach einen Wein mit den liebsten alten oder neuen Kolleg:innen. Seid ihr dabei?

Anfahrt: Die Lettrétage befindet sich in der Veteranenstraße 21, 10119 Berlin. Achtung, die Straße im Impressum der Location (Kolonnenstr.) bezieht sich nur auf die Vereinsadresse! Fahrt mit der U8 zum Rosenthaler Platz ODER mit der Tram 50 M1 M8 ODER mit dem Bus 142 N8 N40 S1 S2 S25 S26 zum Nordbahnhof.

Wir freuen uns drauf! Mehr Infos folgen in Kürze.

Wir danken der Lettrétage und unseren Sponsor:innen des Barcamps 2025: Hamburg Media SchoolInstitut für Bildungscoaching.

Fotos Titel & Galerie: Jörg Modrow (bei den Barcamps 2023/2024 in Hamburg)

METIS ist für viele freie Journalist:innen ein Buch mit sieben Siegeln – mindestens. Nun soll das System überarbeitet werden. :Freischreiber lädt euch gemeinsam mit der VG WORT, DJV und ver.di dazu ein, euch über die Änderungsvorschläge zu informieren.

Referent:innen der Verwertungsgesellschaft stellen Vorschläge vor und erklären sie. Danach öffnen wir die Fragerunde: Warum sind Anpassungen notwendig? Welche Änderungen sind konkret geplant? Und wie betrifft mich all das als Freelancer:in?

  • „Änderungsvorschläge im Meldeverfahren METIS“
  • Dienstag, 13. Mai 2025, 17-18.15 Uhr
  • Bitte hier anmelden.

Dabei sind die Expert:innen Dr. Robert Staats, Geschäftsführender Vorstand der VG WORT, Patrick Scheidt, Verwaltungsdirektor der VG WORT und Annette Wagner, Abteilungsleiterin METIS der VG WORT.

Das Webinar kann anschließend auch auf der Webseite der VG WORT abgerufen werden.

Mit Doku-Podcasts ergeben sich neue Möglichkeiten für Erzählungen. Aber was unterscheidet das Erzählen im Podcast vom klassischen Erzählen im Text? Wie findet man die Stoffe und wie gute Dramaturgie? Wo liegen die Schwierigkeiten? Und wo die Chancen?  Ein Erfahrungsbericht von Britta Stuff.

Bitte melde dich verbindlich an und sag nur mit ausreichend Vorlauf ab, damit wir notfalls jemanden von der Warteliste nachrücken lassen können. Danke.

Wir freuen uns auf euch beim virtuellen Kick-Off und Kick-Out der Tandems 2024 und 2025:

Ihr habt Fragen oder Ideen? Schreibt uns!

In jedem Frühjahr stellen wir für ein Jahr Tandems zusammen. Je nach Schwerpunkt und Interessen matchen wir Mentee und Mentor*in. Bei einem virtuellen Kick-Off-Treffen lernt ihr euch kennen und vereinbart gemeinsame Ziele. Dieses Jahr verabschieden und begrüßen wir die Jahrgänge 2024 und 2025 beim selben Termin:

Die Idee hinter dem gemeinsamen Termin ist, dass die Tandem-Fahrer:innen aus 2024 ihre Erfahrungen an „die Neuen“ weitergeben. Letztere können sich übrigens auch an unserem Leitfaden orientieren: Er beschreibt Möglichkeiten und Grenzen des Programms, gibt Tipps für Themen zwischen Mentor:in und Mentee und Feedback von Ehemaligen.

Danke an unser Tandem-Orga-Team Carolin Scholz, Sarah Billy und Sophie Schädel!

Ihr habt weitere Fragen oder Ideen? Schreibt uns!