Hier würde der Link zum Datei-Download auftauchen - wie genau soll der gespeicherte Plan denn aussehen?
Vielleicht eine .CSV-Datei für Excel?
1, 2, 3 Wünsche hast du frei. Oder noch mehr? Wir jedenfalls sammeln sie:
Deine Wünsche für den freien Journalismus. Für die Freischreiber-Bande. Für das neue Jahr. Was fehlt im Verband, was bei Auftraggebenden, was unter uns Freien? Dinge, die nicht nur unter dem Weihnachtsbaum hübsch wirken, sondern dich und uns langfristig voranbringen.
Sende uns deine Wünsche via Slack, per Mail oder in den sozialen Medien bis zum 6. Dezember. Werde Teil der Kampagne „Wünsch dich frei“: gern mit deinem Namen und Gesicht, wenn das okay ist. Ansonsten auch anonym.
Warum wir danach fragen? Wir wollen unsere Arbeit für dich verbessern. Wir wollen unseren Verband nach vorne bringen. Wir wollen sichtbarer werden. Gemeinsam mit dir.
Augen zu und losgewünscht! Vielleicht wird einiges wahr im nächsten Jahr…wir wünschen es uns.
Nebel waberte, die Kälte kroch unter die Tuniken, als Cäsar im Jahr 49 vor Christus mit seinen Soldaten biwakierte. „Alea iacta est“, sprach er, „der Würfel ist gefallen!“ Unser Würfel tat das auch, obwohl am 17. Juni statt Kälte Wärmewolken durch die CoworkBude14 in Hamburg bollerten. Dass die freien Kolleg:innen vor Ort dennoch rund viereinhalb Stunden debattierten, wählten, über Anträge abstimmten – Respekt. Es hat sich gelohnt!
An dieser Stelle möchten wir uns nochmals bedanken. Nicht nur bei den Helfer:innen der Versammlung, allen voran Anne Klesse, die als Protokollantin sicherlich gern auf das ein oder andere Stündchen verzichtet hätte. Wahnsinn, wie deine Finger fliegen, liebe Anne – du hast was bei uns gut! Unsere Dank geht aber vor allem an unsere vier ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder:
Katharina Müller-Güldemeister
Sigrid März
Katharina Wojczenko und
Anja Reiter
Die vergangenen Jahre mit euch an unserer Seite fühlen sich an wie ein Jahrzehnt. Wir haben viel erlebt, gewuppt, diskutiert, geklotzt. Ihr habt euch oft über eure Grenzen hinaus für Freischreiber aufgerieben. Zum Beispiel Käthe beim Organisieren von #HiHö22. Sigrid auf Podien wie bei #nr23. Anja trotz schlafloser Baby-Nächte rund um #15Prozent. Und Katharina als einziges Redaktionsmitglied unseres Newsletters. Wir ziehen unsere grünen Hüte.
Danke für alles!
Ihr habt gewählt: Unser neuer Vorstand ist da! Gleich neun freie Journalist:innen, die die Herausforderung annehmen, sich für mehr Fairness in unserer Branche einzusetzen. Herzlich willkommen an Board des Schnellbootes der Freien, liebe Neun.
Viereinhalb Stunden lang haben wir am Samstag in Hamburg getagt. So viel vorweg: Es hat sich gelohnt. In Kürze informieren wir alle Freischreiber:innen per Mitgliedermail über Details der Versammlung.
Hier präsentieren wir euch schon mal die frischen Köpfe an der Spitze unseres Verbands. Ausführlicheres zu ihnen lest ihr hier.
Joachim Buddebleibt Vorsitzender des Vorstands. Er ist freier Wissenschaftsreporter mit Schwerpunkt Insekten und war im alten Vorstand bereits Co-Vorsitzender neben Sigrid März.
Caroline Ringist ab sofort stellvertretende Vorsitzende. Sie arbeitet als freie Wissenschaftsjournalistin und schreibt Bücher über Tiere, Pflanzen, Menschen, Ökologie, Evolutions- und Biodiversitätsthemen.
Anna Pothist ebenfalls stellvertretende Vorsitzende. Sie ist freie Journalistin, Trainerin und Social-Media-Redakteurin mit Fokus auf Sportmedizin, Digitalisierung in der Gesundheitsbranche und soziale Gerechtigkeit.
Jan Schwenkenbecherkennt ihr bereits. Der freie Wissenschaftsjournalist bleibt unser Kassenwart, ein Amt, das er schon in den vergangenen zwei Jahren ausgeübt hat. Sein journalistischer Schwerpunkt liegt in der Psychologie.
Elisa Kautzky lebt und arbeitet derzeit in Paris. Folgerichtig ist die freie Journalistin im Vorstand ab sofort Ansprechpartnerin für Freie im Ausland. Neben Frankreich-Themen schreibt Elisa viel über Umwelt, Bildung, Bienen und Kultur.
Lisbeth Schröder ist freie Wissenschaftsjournalistin. Sie studierte Biologie, ihre Themen reichen von Walen über Angsterkrankungen bis hin zu Dürre in Deutschland. Ihre Kernbereiche: Umwelt, Psychologie und Medizin.
Johannes Klostermeier ist freier Journalist in Berlin-Mitte. Er war schon bei der Gründung von Freischreiber dabei. Seit 2004 arbeitet Johannes frei und schreibt vor allem über IT- und Wirtschaftsthemen.
Karen Suender hat zunächst als freie Schauspielerin, Sprecherin und Rezitatorin gearbeitet. Als freie Journalistin schreibt sie nun auch für Branchenmagazine mit den Schwerpunkten Kulturpolitik und Machtstrukturen am Theater.
Eva Bodenmüller arbeitet als freie Journalistin vor allem mit dem Fokus Architektur und Design.
Was findest du toll an uns? Wovon könnte es mehr geben? Und worüber hast du dich aufgeregt? Wir wollen alles wissen, damit wir unsere Arbeit noch stärker darauf ausrichten können!
Triff uns auf einen Drink am Montag, 27. Februar, 19 Uhr. Erzähl uns deine Wünsche und Sorgen im freien Journalismus, vernetz dich mit anderen Freien, schmiede mit uns neue Pläne. Auch (Noch-) Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Hier kannst du dich verbindlichanmelden.
Dein Vorstand: Sigrid März, Joachim Budde, Jan Schwenkenbecher, Katharina Wojczenko, Anja Reiter und Käthe Müller-Güldemeister.
Büro und Vorstand verabschieden sich am 23.12. in den Winterschlaf. Wir haben ihn uns verdient – und ihr euch auch. Verbuddelt Handys und Laptops im Schnee, schmökert in der (Freien-) Bibel, legt die Füße hoch. Frohe Weihnachten!
Wir freuen uns auf 2023 mit euch. Einige Termine sind schon geplant, schaut mal rein.Ab dem 9. Januar sind wir wieder für euch da.
Bis dahin grüßen herzlich eure Freischreiberinnen und Freischreiber
Beim digitalen Käffchen holte sich der Vorstand am 7. November Tipps von euch Mitgliedern. Er fragte: Was fehlt euch im Verband, was schätzt ihr besonders? Mentimeter spuckte uns diese Wolke aus. Unsere Cafégäste fütterten sie mit Antworten auf die Frage, wie sie den Verband wahrnehmen:
„Kompetent, aktiv, frisch und lebendig, unkompliziert, entschlossen, schnell und zuverlässig“, waren tolle Antworten. „Super Workshops, schöne Bücher, klasse Rechtsberatung, gut im Selfpowerment“, hieß es außerdem. Yes! Danke! Aber auch Kritik flatterte in die Wolke: „Höllepreis fehlt, zu wenig politisch, wir machen uns zu klein“, hieß es etwa. „Ideenklausur wäre gut, Vorstand darf lauter sein“, schrieben andere.
Wir schätzen eure offenen Worte und wir nehmen sie uns zu Herzen. Erste Ideen für politische Kampagnen etwa sind bereits in Arbeit. Aber: Unser Verband ist immer nur so laut, groß und politisch, wie seine Mitglieder ihn gestalten. Deshalb hier nochmals der Aufruf: Seid mittendrin statt nur dabei. Mischt mit! Wir freuen uns auf euch.
Bei Interesse schickt direkt eine Mail an unsere Geschäftsstelle. Ihr habt noch Fragen? Hier gibt es mehr über uns.
Der Freischreiber-Vorstand Anfang 2022 im Knüllwald.
Was macht ihr da eigentlich? Im Vorstand, hinter den Kulissen, im Büro? Am 7. November erzählen wir’s dir: Beim Käffchen mit dem Vorstand stellst du all deine Fragen rund ums Freisein, zur Verbandsarbeit – und wie du selbst mitmachen kannst.
Uns interessiert vor allem: Was findest du toll an Freischreiber? Wovon könnte es mehr geben? Und worüber hast du dich aufgeregt? Wir wollen alles wissen, damit wir unsere Arbeit noch stärker darauf ausrichten können.
Triff uns also auf ein Käffchen am Montag, 7. November, 9 Uhr. Erzähl uns deine Wünsche und Sorgen im freien Journalismus, vernetz dich mit anderen Freien, schmiede mit uns neue Pläne. Auch (Noch-) Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Hier kannst du dich anmelden.
Dein Vorstand, das sind: Sigrid März, Joachim Budde, Jan Schwenkenbecher, Katharina Wojczenko, Anja Reiter und Käthe Müller-Güldemeister. Wir freuen uns auf dich!
Was findest du toll an uns? Wovon könnte es mehr geben? Und worüber hast du dich aufgeregt? Wir wollen alles wissen, damit wir unsere Arbeit noch stärker darauf ausrichten können!
Triff uns auf ein Käffchen am Montag, 7. November, 9 Uhr. Erzähl uns deine Wünsche und Sorgen im freien Journalismus, vernetz dich mit anderen Freien, schmiede mit uns neue Pläne. Auch (Noch-) Nicht-Mitglieder sind herzlich willkommen. Hier kannst du dich anmelden.
Dein Vorstand: Sigrid März, Joachim Budde, Jan Schwenkenbecher, Katharina Wojczenko, Anja Reiter und Käthe Müller-Güldemeister
Es mag ja keiner mehr lesen. Omikron steht vor der Tür oder lungert bereits im Wohnzimmer. Und doch gibt es – auch in der Journalistenschaft – noch immer impfmüde Kolleg:innen.
Darf ein Verband wie unserer sich da positionieren? Muss er es sogar? Wir haben im Vorstand viel diskutiert, einige Ideen verworfen. Unser Kompromiss: Wir zeigen Gesicht. Einzeln, als Freischreiber:innen, erklären unseren individuellen Standpunkt.
Denn dasVirus beschäftigt uns Journalist:innen nicht nur im Privaten, sondern auch bei unserer Arbeit. Wir sind nah dran an den Menschen, beobachten, sprechen, begleiten sie. Das ist ein Risiko. Ein Risiko, uns selbst anzustecken, unsere Gesprächspartner:innen, Familie und Freunde. Darum rufen viele :Freischreiber:innen in der zweiten Kalenderwoche 2022 dazu auf, sich impfen und boostern zu lassen. Aber die Aktion ist ebenso ein Zeichen der Solidarität. Für Kolleg:innen, die wegen Corona nach wie vor Verluste machen, für die Menschen, die sich nicht selbst schützen können.