Uwe H. Martin

Slow Violence – Slow Journalism – Slow Hope

Uwe H. Martin ist freier Fotograf, Slow Journalist und Multimedia-Produzent beim Bombay Flying Club. Er arbeitet mit den Medien Fotografie, Film und Text an Langzeitdokumentationen über soziale, ökonomische und ökologische Themen. Seine multimediale Reportage White Gold dokumentiert die sozialen und ökologischen Auswirkungen der weltweiten Baumwollproduktion. In LandRush (seit 2011) untersucht Uwe H. Martin mit seiner Partnerin Frauke Huber die globalen Gemeingüter Wasser, Saatgut und Land im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Energieproduktion und schwindenden Ressourcen. In einer Serie dokumentarischer Fotos und Filme, interaktiver Apps sowie räumlichen Installationen hinterfragt LandRush die Formen moderner Landwirtschaft und deren Auswirkungen auf Natur und Menschen. White Gold und LandRush sind Teil des internationalen Kunst- und Forschungsprojekts World Of Matter, das Uwe 2010 mitinitiiert hat. Uwe H. Martin studierte Fotojournalismus an der Fachhochschule Hannover und mit Unterstützung eines Fulbright-Stipendiums an der Missouri School of Journalism in den USA. Neben seiner fotografischen Praxis schreibt er Reportagen u.a. für die Süddeutsche Zeitung, Spiegel, LFI und Science Notes. Uwe H. Martin wurde für seine Arbeit vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Reporter Preis, dem Greenpeace Award und dem Development Media Award. Er wurde mehrfach in die Jury des World Press Photo Digital Storytelling Contest, des Deutschen Reporterpreises, des Lumix Multimedia Awards, des CPOY and der Bosch Master Class Future of Science Journalism berufen. Auch ist er international als Dozent, und Mentor für Fotografie, Multimedia und Transmedia Storytelling gefragt: innerhalb Europas, aber auch in Kolumbien, Nepal, Brasilien, USA. Uwe H. Martin gehört zum Gründungsteam von Riff Reporter, einem neuen kollaborativen Ökosystem für unabhängigen Journalismus, das unter anderem mit dem Grimme Online Award und dem Netzwende Award für nachhaltige Innovation im Journalismus ausgezeichnet wurde.

Schwerpunkte

Umwelt / Wissenschaft

Besonderer Fokus

Ernährung, Landwirtschaft, Umwelt, Anthropozän, Multimedia, Storytelling, Ökologie, Globalisierung, Menschenrechte



Arbeitsproben

Bis zum letzten Tropfen
Angelica Gallegos schleppt vier Körbe in den Waschsalon, schmeißt Münze um Münze ein, bis sich sechs Trommeln drehen. Es ist Sonntag. Früher wäre nie so viel Wäsche angefallen. Doch nach zehn Stunden Obst verpacken schnell noch eine Maschine anschmeißen, duschen, kochen, abwaschen, Kinder ins...
Auschwitz heute
Auschwitz - Ort und Symbol der nationalsozialistischen Vernichtungsmaschinerie. Der Name der südpolnischen Stadt steht für den millionenfachen Mord an Juden, Sinti und Roma und Menschen, die nach der NS-Rassenideologie nicht zur „Volksgemeinschaft" gehörten. Wenn wir den Begriff...
Der Stoff der über Leben entscheidet
Meiner Recherche über die sozialen und ökologischen Folgen des weltweiten Anbaus von Baumwolle wurde 2013 von GEO sowohl im Magazin als auch in der iPad-App veröffentlicht. Neben einem Text von Jan Henne wurden in die iPad-App zehn Multimedia Filme eingebunden. Die iPad Veröffentlichung wurde...