Peggy Lohse
Peggy Lohse ist schreibende, fotografierende und übersetzende Journalistin aus Frankfurt (Oder). Sie berichtet aus und über Ostdeutschland, Polen, die Ukraine und andere Länder Mittelosteuropas, macht journalistische und literarische Übersetzungen und Textredaktion .
Schwerpunkte
Gesellschaft / Politik
Besonderer Fokus
Soziales, Migration, Diskriminierung, Polarisierung, Ostdeutschland, Ukraine, Polen, BelarusAuftraggeber
taz, Dekoder.org, Märkische Oderzeitung/Südwestpresse, Gruppe5/ZDF, JÁDU-Magazin, Parataxe/Stadtsprachen-Magazin Berlin, Perspective Daily, Euroradio.fm, Publik Forum, Neues Deutschland, Siegessäule-Magazin, Heinrich-Böll-Stiftung (Prag, Berlin), zero film, Kulturprojekte (Belarus-Podcast [pɪrspɪktɨvɨ], Theaterprojekt "Kupalaucy: Kuo Vadis?" u.a.)Sprachen
Deutsch, Tschechisch, Ukrainisch, Polnisch, Russisch, Englisch (passiv/lesend Belarusisch)Medien
TV, Online, Podcast, BuchArbeitsproben
coverage | Peggy Lohse
Ukrainische Freiwillige an der Front: Nur Idioten haben keine Angst
In der Ukraine kämpfen auch Polizeieinheiten gegen die Invasoren. Eine Gruppe der Kyjiwer Polizei kümmert sich in der Ostukraine um befreite Dörfer. ichter Schneefall hängt über dem Dorfplatz. Ein grauer Tag, Mitte Februar, Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt. Eine junge Frau füttert einen Straßenhund. Ein Mann nähert sich ihr stotternd: „Oh, sie füttern Hündchen.
via taz.de
article | Peggy Lohse
Risse im Haus, aber nicht im Glauben
Ein Regierungsbericht warnt vor den Auswirkungen des Klimawandels auf Russlands Regionen. Tenor: Die Erderwärmung bedroht nicht nur viele Rohstoff-Projekte in Sibirien, sondern auch die Infrastruktur. Besonders betroffen sind die Übergangsregionen zu den Permafrostgebieten. Igarka liegt in dieser Grenzregion. Eine Ortsbesichtigung. Aus Igarka (Sibirien) Peggy Lohse Von der einstigen 25.000-Einwohner-Stadt ist nicht mehr viel übrig.
coverage | Peggy Lohse
Der zeichnende Grenzgänger
Jiří Bernard kann nichts anderes als Kunst, wie er selbst sagt. Die Politik drängte ihn einst nach Deutschland. Heute arbeitet der Ur-Prager wieder in seiner Heimat, unter anderem fürs LandesEcho. Frischluft ist knapp in dem kleinen Wohnungsatelier. Dicker Qualm hängt zwischen Farbtöpchen, Pinseln und Bildern.
via landesecho.cz
coverage | Peggy Lohse
Ukrainische Freiwillige an der Front: Nur Idioten haben keine Angst
In der Ukraine kämpfen auch Polizeieinheiten gegen die Invasoren. Eine Gruppe der Kyjiwer Polizei kümmert sich in der Ostukraine um befreite Dörfer. ichter Schneefall hängt über dem Dorfplatz. Ein grauer Tag, Mitte Februar, Temperaturen knapp unter dem Gefrierpunkt. Eine junge Frau füttert einen Straßenhund. Ein Mann nähert sich ihr stotternd: „Oh, sie füttern Hündchen.
via taz.de
interview | Peggy Lohse
„Christ zu sein ist politisch“ ‒ kath. Seelsorger René Pachmann
"Christ zu sein ist politisch" − Interview mit dem katholischen Hochschulseelsorger René Pachmann in Frankfurt (Oder) für die nd.Woche-Rubrik "Begegnungen": über religiöse Argumentation für Waffenlieferungen an die Ukraine, die Grenzen von Beruf und Aktivismus und die politische Tragweite kirchlicher Arbeit.
nd-Die Woche, 25.02.2023, Seite 32
coverage | Peggy Lohse
Europa w Zakątku Trzech Państw | Der Traum ist nicht ausgeträumt
Przed piętnastoma laty Polska i Czechy przystąpiły do Unii Europejskiej. Od tamtego czasu wiele się zmieniło. Minęła początkowa euforia, narastają nastoje eurosceptyczne. Między Zittau, Libercem a Bogatynią widać efekty realizacji europejskich projektów. Wyniki niedawnych wyborów pokazują, że różnie zostały ocenione.
via 24kurier.pl
article | Peggy Lohse
Kyjiw am 24. Februar: Verstörende Stille
Die Winterkälte ist noch einmal über die ukrainische Hauptstadt Kyjiw hereingebrochen, kurz bevor sich der Beginn von Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine jährt. Rauher Wind weht durch die graue Stadt. Menschen laufen schnell zur Metro, zur Arbeit, zum Einkaufen. Die Gesichter verkniffen wegen des Wetters und vor Sorge, wie dieser 24.
tv | Peggy Lohse
Markus Lanz – Moldawien ungeschminkt vom 18. Mai 2023
Markus Lanz reist u.a. in den Westen der Ukraine, um mit den Menschen über ihr Leben zwischen den realen und gefühlten Grenzen zu sprechen.
via www.zdf.de
coverage | Peggy Lohse
Ein sibirisches Familienleben
Ein kleines Dorf mitten in Sibirien. Knapp 300 Einwohner. Eine Durchgangsstraße, der breite Jenissej, ein Dorfladen, ein Dorfklub. Hier ist Familie Staschkunas zu Hause. MDZ-Autorin Peggy Lohse hat sie besucht und einen Alltag erlebt, der so gewöhnlich wie außergewöhnlich ist. Ende März ist der Jenissej, einer von Russlands mächtigsten Strömen, an seinem Mittellauf noch von einer dicken Eisschicht bedeckt.
via mdz-moskau.eu
interview | Peggy Lohse
Serhij Zhadan und die Kultur in Kriegszeiten
Er ist umjubelter Rocker, preisgekrönter Literat und Übersetzer: Serhij Zhadan aus Charkiw, 48 Jahre, seit Kurzem auch Träger des Friedenspreis des deutschen Buchhandels und des Hannah-Arendt-Preises. Und er ist Freiwilliger, der dank seiner Popularität rund um die Uhr mit Spendensammlungen und ...
via www.moz.de
text | Peggy Lohse
Übersetzungen für Novastan.org
Als Journalistin in Ostdeutschland, Tschechien, Russland und weiter bis nach Zentralasien unterwegs. Aktuell Redakteurin in Beeskow-Frankfurt (Oder)-Ostbrandenburg bei der Märkischen Oderzeitung. Sonst so: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Tagesspiegel, Neues Deutschland, Moskauer Deutsche Zeitung, Mitteldeutsche Zeitung, Deutsche Allgemeine Zeitung, LandesEcho, uvm. Studierte in Leipzig Slawistik, lebte schon in Prag, Krasnojarsk, Moskau, Wroclaw.
via novastan.org