Lisbeth Schröder

Wissen multimedial erzählen

Lisbeth Schröder erforschte seltene Pilzarten aus Ecuador, heute berichtet sie lieber über die Wissenschaft - egal, ob vor oder hinter der Kamera, in Zeitungen oder auf Social Media. 
Nach ihrem Bachelor in Biologie schloss sie ihren Master inklusive Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule ab. Mittlerweile widmet sie sich Themen, die besonders tabuisiert oder komplex sind. Sie hat sich auf die Bereiche Psychotherapie, Biodiversität, Klima und Kreislaufwirtschaft spezialisiert.

Durch ihr Fachwissen fällt es ihr leicht, komplexes einfach zu erklären. Sie möchte, dass ihre Videos oder Texte von allen und nicht nur von einem spezifischen Fachpublikum verstanden werden. Aber auch der Erzähljournalismus ist wichtiger Bestandteil ihrer Arbeit. Durch das Gründen von und die zweijährige Arbeit bei der Journalistengemeinschaft Hermes Baby hat sie sich hier weiterentwickelt. Für sie entstehen bereichernde Beiträge vor allem in der Kombination aus Beidem: spannendem Erzählen und einfachem Erklären.  

Seit ihrem Abschluss vor zwei Jahren berichtete sie als Autorin etwa für die Videoformate beta stories vom BR, xenius von arte oder der Fall von funk. Zudem schrieb sie etwa für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, den Spiegel oder die Apotheken Umschau. 


Kontakt: mail[at]lisbeth-schroeder.de


Foto: Rafael Heygster

Schwerpunkte

Umwelt / Medizin

Besonderer Fokus

Psychotherapie, Biodiversität, Kreislaufwirtschaft, Medizin, Psychologie, Biologie

Medien

Print, TV, Online



Arbeitsproben

Re: Die große Dürre - Keine Zukunft für den Wald?
Wetter extrem: Deutschland schmort in diesem Sommer in sengender Hitze. Brände und Trockenheit bedrohen fast überall den Wald - und damit auch die Menschen, die mit und von ihm leben. Warten auf Wasser - "Arte Re:" trifft Fischer im Spreewald und Holzfäller in Westfalen. Ihre Zukunft ist...
Schweigen: Was die Stille in uns auslöst
Für Elisabeth Inhester war Stille stets etwas, was sie lieber vermeiden wollte. Doch in den kommenden zehn Tagen will die 25-Jährige lernen, damit umzugehen. Sie hat sich zu einem Vipassana-Kurs angemeldet. Jeden Tag wird sie zehn Stunden nach indischer Tradition meditieren. Und das bedeutet...
Angeltouren sind verboten, Schleppnetzfischerei ist erlaubt: In Kanada zeigen sich viele der Probleme mit Meeresschutzgebieten
24 Knoten, 44 km/h, das Boot kracht auf das flache Wasser. Das Holz knarzt. Die Kompassnadel schlägt von der einen auf die andere Seite. Ein Schluck aus der Kaffeetasse – und der ganze Becher wippt nach oben. Mike Kelly navigiert das Boot an kleinen Inseln vorbei durch die Gewässer des Pazifiks....