Kristin Langen

Kristin Langen arbeitet als freie Journalistin und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Themen an der Schnittstelle zwischen Klima / Umwelt und Wirtschaft. Sie arbeitet sowohl überregional u.a. für Deutschlandfunk Kultur als auch lokal u.a. für den RBB in Frankfurt (Oder). Darüberhinaus arbeitet sie in der Vernetzung von Klimaexpert:innen und Lokalredaktionen. Neben ihrer Arbeit studiert sie den Master "Global Political Economy and Development" an der Universität Kassel und ist Mitglied im Netzwerk Plurale Ökonomik sowie Teil des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland. In ihrem Studium und ihrer journalistischen Arbeit beschäftigt sie sich mit Wirtschaftswachstum, Verteilung und Klimagerechtigkeit. Kristin moderiert regelmäßig Podiumsdiskussionen zu polit-ökonomischen Themen. Sie lebt auf dem Land in Brandenburg.

Schwerpunkte

Wirtschaft / Umwelt

Besonderer Fokus

Klima, Wirtschaftswachstum, Ungleichheit, Plurale Ökonomik, Neoliberalismus, Wirtschaftsgeschichte, Degrowth, Lokaljournalismus



Arbeitsproben

Sind die Reichen schuld an der Klimakrise?
Die Klimakrise ist menschengemacht. Aber manche Menschen tragen mehr zur Erderhitzung bei als andere - weitaus mehr. Kristin Langen und Leonie Sontheimer nehmen den Konsum und die Investitionen der Reichen und Wohlhabenden unter die Lupe. Große Wohnungen, weite Urlaubsflüge, schwere Autos...
Warum Reiche einen größeren CO2-Fußabdruck hinterlassen und welche Lösungen helfen würden
Kristin Langen und Leonie Sontheimer, Ausgabe April 2023 Schlamm und Gewalt zwischen Polizei und Protestierenden und ein riesiger Kohlebagger - Anfang des Jahres waren die Medien voll von Bildern aus Lützerath, einem kleinen Dorf in Nordrhein-Westfalen, das für eine riesige Kohlegrube des...
Wie Ungleichheit die Klimakrise verschärft
Langen, Kristin, Sontheimer, Leonie 25. April 2023, 19:30 Uhr Das reichste Prozent der Deutschen emittiert pro Kopf durchschnittlich 200 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr, mehr als zwanzigmal so viel wie der Durchschnitt der unteren 50 Prozent. Wie ist das zu erklären? Und was bedeutet das für den...