Gabriela Beck

Architekturjournalistin mit Reiselust

Nach dem Architekturstudium (ETH Zürich / TU München) entschied ich mich, lieber über Baukultur und Bautechnick zu schreiben als selbst zu planen. Ich interessiere mich für nachhaltigen Städtebau und Zukunftstrends im Bauwesen wie neue Materialien, Robotic Building, Biophilic Design oder Baubionik. Auf Reisen weiß ich architektonisch anspruchvolle Hotels zu schätzen.


Ich schreibe Features, Reportagen, Stadtporträts, mache Interviews oder stelle Architekturbüros vor.


Außerdem reizt mich der Blick über den Tellerrand: beim Institut für int. Architektur-Dokumentation habe ich bei mehreren Buchprojekten redaktionell mitgearbeitet. Ich habe Magazine produziert und mein Bildband über Miami hat es auf die Auswahlliste 'Fotobuch 2008' geschafft.


2024 ist mein Buch "Wie wir wohnen wollen" - Ein Bauplan für den Wandel im Kösel Verlag erschienen.


Die Arbeit als Freelancerin sehe ich als tolle Möglichkeit, mich immer wieder neu auszuprobieren, zu lernen und neugierig zu bleiben. 

Foto: Saskia Uppenkamp

Schwerpunkte

Technik / Reise

Besonderer Fokus

Architektur | Städtebau | Zukunftstrends | Bautechnik | Materialien | Design

Sprachen

deutsch, englisch, französisch, spanisch, schwitzerdüütsch

Medien

Print, Online, Buch

Arbeitsproben

Buch | Gabriela Beck

Wie wir wohnen wollen – ein Bauplan für den Wandel

2024-10-23
Die Stadt als Experimentierfeld. Ein Aufruf an Stadtbewohnende und Politik für mehr Mut und Gestaltungswillen.
Artikel | Gabriela Beck

Klimaanpassung: Die Schwamm-Fassade

2023-09-12
In den Innenstädten staut sich im Sommer die Hitze. Ein neuartiges Speicherelement für Hauswände könnte die Umgebung kühlen - und auch vor Überschwemmungen schützen.
Artikel | Gabriela Beck

Speichertechnologie: Wie man im Sommer Energie für den Winter speichert

2022-08-15
Wie gut wäre es, wenn man die Sommerhitze auch im Winter nutzen könnte? Ideen gibt es - und eine davon wird bald ausprobiert.
Artikel | Gabriela Beck

Stadtbeleuchtung: „Wir sollten Licht als potenziell schädliche Emission wie Lärm behandeln“

2022-11-11
Um Strom zu sparen, reduzieren viele deutsche Städte diesen Herbst und Winter ihre Beleuchtung. Warum davon nicht nur Tiere profitieren - und wie sich das auf den Schlaf des Menschen auswirken kann.
Porträt | Gabriela Beck

Bergson Kunstkraftwerk: Bühnen unterm Heizkessel

2022-11-07
Im Westen Münchens verwandeln Stenger2 Architekten und die Interior Experten von Arnold/Werner das ehemalige Heizkraftwerk Aubing in eine monumentale Kulturstätte mit Fledermaus-Biotop: Das Bergson Kunstkraftwerk.