Elena Matera

Deutsch-Italienische Journalistin, Politik- und Biowissenschaftlerin (M.A.) und Preisträgerin des Helmut-Schmidt-Nachwuchspreises 2020 für die Serie „Mission Nachhaltigkeit - es geht auch anders“. Unter den Top Ten der Wissenschaftsjournalist:innen des Jahres 2022 ,Medium-Magazin. IJP-Fellow in Litauen 2022.

Ich berichte über Umwelt, Klima, Politik und Gesellschaft in Deutschland und Litauen

Schwerpunkte

Wissenschaft / Gesellschaft

Besonderer Fokus

Wissenschaft, Gesellschaft, Klima, Umwelt, Technologie, Litauen

Auftraggeber

ZEIT Online, Deutschlandfunk, Tagesspiegel, Brand Eins, STERN, RiffReporter

Medien

Print, Online, Podcast

Arbeitsproben

article | Elena Matera

Das Outing als Befreiungsschlag

Norbert Jäger stellt den Butterkuchen auf den gedeckten Wohnzimmertisch. Der Kuchen kommt frisch aus dem Ofen. Helmut Sievers füllt derweil den Kaffee in die Tassen. Zärtlich berührt er Jäger dabei an der Schulter. Seit gut 16 Jahren sind die beiden Männer ein Paar. Ob Barbesuche, Einkäufe oder Spaziergänge - sie unternehmen so gut wie alles gemeinsam.
Elena Matera

Kommentar: Wie es keinen interessiert, dass unsere Natur stirbt

Berlin - Alle zehn Minuten stirbt eine Tier- oder Pflanzenart aus - und zwar für immer. Wir befinden uns im größten Artensterben seit dem Verschwinden der Dinosaurier. Insgesamt könnten rund eine Million Tier- und Pflanzenarten bis 2030 aussterben, sagen Wissenschaftler. Es ist eine ökologische Krise mit dramatischen Folgen.
article | Elena Matera

Religion und Klima : „Schöpfungsgeschichten wurden patriarchal und sexistisch ausgelegt“

Klima- und Umweltschutz sind zentrale Themen im Judentum, Christentum und im Islam. Das sagen die islamische Theologin Kübra Dalkilic, die angehende Pfarrerin Maike Schöffer und die Judaistin Rebecca Rogowski. In ihrem Podcast 331 sprechen die drei jungen Frauen aus Berlin und Potsdam regelmäßig über Gott und die Welt, über Religion und über das, was Religion vermitteln kann.
Elena Matera

„Vertical farming“: Hoch hinaus gepflanzt

Minze, Koriander und verschiedene Basilikumsorten sprießen fein aufgereiht in der gut zwei Meter hohen Glasvitrine. LED-Lampen tauchen sie in violett schimmerndes Licht. Die Kräuter stecken in Plastikboxen, Wurzeln sind von außen nicht zu sehen. Die Installation wirkt unscheinbar. Doch was hier zu sehen ist, soll die Landwirtschaft in 50 Jahren revolutionieren.
article | Elena Matera

Lockdown: Warum vielleicht Millionen Kleidungsstücke im Müll landen

Berlin Noch tragen die Schaufensterpuppen in Berlins Boutiquen und Modehäusern die Winterkollektion. An den Fensterscheiben der Geschäfte kleben rote Schilder mit der Aufschrift „Sale". Denn im Januar beginnt normalerweise der Winterschlussverkauf - nur in diesem Jahr ist alles anders. Grund ist der verlängerte Lockdown in der Corona-Pandemie.
article | Elena Matera

„Viele Frauen erstatten keine Anzeige, aus Angst, dass man ihnen nicht glaubt“

Berlin - Anne ist Studentin, 26 Jahre alt und lebt in Moabit. Ihren richtigen Namen möchte sie nicht nennen. „Ich will nicht, dass man mich im Internet findet und dann das mit mir verbindet", erzählt sie im Videogespräch. Mit „das" meint sie die Vorfälle vor fünf Jahren.
article | Elena Matera

Wie scheinheilig ist Datenschutz?

Berlin Martina H. hat schwere Jahre hinter sich. Erst schlitterte sie in die Privatinsolvenz, dann verließ sie ihr Freund. Es folgte eine Zeit voller Existenzängste und Sorgen. Die Berlinerin, die anonym bleiben möchte, war eine von sieben Millionen Menschen, die in Deutschland als überschuldet gelten. „Ich wollte nur raus aus dieser Falle", sagt sie.
article | Elena Matera

Folgen der Klimakrise: 2021 war nur ein Vorgeschmack

Berlin - Riesige Wassermengen überraschten Menschen im Schlaf, rissen Autos und Häuser mit und kosteten mehr als 200 Menschen das Leben - die Flutkatastrophe an Ahr und Erft in diesem Sommer war eine Apokalypse in wenigen Minuten, und das mitten in Deutschland. Seit Beginn der Wetteraufzeichnungen hatte es solch extreme Niederschlagsmengen in Deutschland nicht gegeben.
article | Elena Matera

Wie vergessene deutsche Marken wieder durchstarten

Berlin Als Lutz Herrmann 2012 die ersten Düfte der Marke Schwarzlose Berlin einer Parfümerie-Inhaberin vorstellt, muss diese stutzen. Es rieche so nach „1A", sagt sie - nach Lindenblüten und Magnolie - ein Duft aus ihrer Vergangenheit. Als sie das Flakon mit der Aufschrift „1A-33" auf dem Tresen vor Herrmann erkennt, kann sie es kaum fassen.
article | Elena Matera

Ein Leben im Schatten

Barfuß am Strand spazieren, für viele Menschen ist das nichts Ungewöhnliches. Für Hannelore Schimmelpfennig ist es ein kleines Wunder. Zum ersten Mal den Sand zwischen den Zehen, die Sonne auf der Haut spüren - die 76-Jährige kann sich noch genau an diesen Moment erinnern.
Elena Matera

Psychologin: „Lobbyisten beeinflussen gezielt den Klimaschutz-Diskurs“

Berlin - Der Klimawandel ist real, menschengemacht und hat schwerwiegende Folgen für zukünftige Generationen. Das zeigen zahlreiche Studien. Doch auch wenn die Fakten auf dem Tisch liegen, tun viele Menschen nichts. Welche psychologischen Effekte stecken dahinter? Warum spielen Lobbyisten dabei eine große Rolle? Und warum tragen gerade Medien eine entscheidende Verantwortung?
Artikel | Elena Matera

Das geht: Der Fund im Laubhaufen – brand eins online

Drei Forscher aus Leipzig wollen mit einem Hochleistungs-Enzym eine Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen ermöglichen.