Angelika Rusche-Göllnitz

Mitdenkerin

Ich bin Diplom-Biologin und arbeite seit 2004 als freie Journalistin und PR-Texterin mit den Themenschwerpunkten Wissenschaft, Bildung und Gesundheit in Hamburg.


2020 erschienen meine ersten beiden Kindersachbücher über Musikinstrumente und Bienen, Hummeln und Wespen im Tessloff Verlag.


Von November 2016 bis November 2017 war ich Chefredakteurin Digital vom Magazin „so gesund“ (Social Publish Verlag). Davor betreute ich für die Westermann Gruppe 8 Jahre lang ein Online-Programm für die Grundschule redaktionell. Für WDR 5 beantworte ich Hörerfragen zu Wissenschaftsthemen in leicht verständlichen Hörfunkbeiträgen. Bis Mitte 2010 schrieb ich außerdem für die dpa-Nachrichten für Kinder.


Nebenberuflich bin ich Musikerin und spiele Geige in verschiedenen Bands und Projekten aus den Bereichen Folk, Weltmusik, Klassik und Jazz.

Schwerpunkte

Wissenschaft / Umwelt

Besonderer Fokus

Texte für Kinder, Gesundheit, Wissenschaft, Ernährung, Bildung, Biologie, Familie, Kinder, Umwelt, Ökologie, Wissenschaft, Medizin, Musik



Arbeitsproben

Wie funktioniert der Schwebeflug von Kolibris?
Mit schnellen Flügelschlägen vorwärts, rückwärts und seitwärts fliegen ist das Markenzeichen von Kolibris. Der dafür nötige erhöhte Zuckerstoffwechsel ist wahrscheinlich durch ein fehlendes Gen möglich geworden. Artikel lesen. Foto: Zdeněk Macháček / Unsplash ...
Können alle Tiere schnarchen?
Nächtliche Schnarchgeräusche vom Partner rauben vielen Menschen den Schlaf. Aber manchmal kann der Ehegatte oder die Ehefrau gar nichts dafür: Es gibt nämlich auch schnarchende Tiere. Text und Radiobeitrag habe ich 2009 ursprünglich für den WDR erstellt. ...
Murmeltiere, Ohrwürmer, Miesmuscheln: Woher Tiere ihre Namen haben und was sie bedeuten
Sind Blindschleichen blind? Schmecken Miesmuscheln mies? Krabbeln Ohrwürmer in die Ohren? Die meisten Tiernamen sind schon vor langer Zeit entstanden. Was bedeuten sie wirklich? Weiterlesen Foto: Simon Infanger / Unsplash