Adriane Lochner

Adriane Lochner hat in Regensburg Biologie studiert und an der Technischen Universität in Hamburg sowie am Oak Ridge National Laboratory in den USA ihre Doktorarbeit über hitzeliebende Bakterien geschrieben. 2012 bis 2014 hat sie eine Weiterbildung zur Journalistin gemacht, an der Freien Journalistenschule in Berlin, an der Akademie für Neue Medien in Kulmbach und beim Nordbayerischen Kurier in Bayreuth.


2013 ist sie mit der Transsibirischen Eisenbahn nach Zentralasien gefahren und hat dort auf eigene Faust recherchiert. Ihre Reportagen unter anderem über Wildpferde in der Mongolei, Schneeleoparden in Kirgisistan oder den ausgetrockneten Aralsee in Usbekistan wurden veröffentlicht bei National Geographic Online, der Süddeutschen Zeitung oder in "die tageszeitung" (taz) sowie in englischsprachigen Publikationen wie EurasiaNet und The Guardian.


2014 bis 2018 war Lochner freie Mitarbeiterin bei der Deutschen Presse-Agentur (dpa) in Oberfranken. Danach spezialisierte sie sich gemäß ihrer Ausbildung auf Umweltthemen und arbeitet derzeit als freie Journalistin und Fotografin für verschiedene Tageszeitungen und Fachmagazine. Zum Thema "Wald" hat sie für den Kosmos-Verlag ein Buch geschrieben und zusammen mit Forstwirt und Freischreiber Jens Eber innerhalb der Plattform für unabhängigen Journalismus „RiffReporter“ das Online-Magazin „Die WaldReporter“ gegründet.


2019 hat die Weltenbummlerin in einem kleinen Bauernhaus in der Fränkischen Schweiz ihre Heimat gefunden. Sie bleibt weiterhin verfügbar für Auslandseinsätze und andere Auftragsarbeiten. 

Schwerpunkte

Umwelt / Wissenschaft

Besonderer Fokus

Wald, Naturschutz



Arbeitsproben

Seehunde an der Nordsee: Das Missverständnis mit den Heulern
„Oh, wie süß!" Auf der Sandbank liegt ein Seehundbaby. Tollpatschig winkt der Wonneproppen mit den Vorderflossen, die großen Kulleraugen blicken scheinbar traurig umher - von der Mutter keine Spur. Das arme Tier. Wer könnte jetzt einfach weitergehen, wer würde nicht versuchen zu helfen? Doch gut...
Zugvögel im Wattenmeer: Verhungert mit vollem Magen
Das Wattenmeer der Nordsee ist die wichtigste Nahrungsquelle für Millionen Zugvögel. Viele von ihnen leiden unter den Klimawandel-Folgen. Als das Phänomen vor einigen Jahren zum ersten Mal auftrat, standen die Forscher vor einem Rätsel. Im Winter wurden massenhaft tote Eiderenten an die...
Gefährliche Eisschmelze: „Bis zu 600 neue Gletscherseen
Der Aufstieg zur „Stanzia" ist zäh. Der Weg führt über Geröllfelder, vereiste Passagen und Schneehänge. Obwohl die Forscher diese Tour mehrmals im Jahr machen, kämpfen sie jedes Mal mit dem anspruchsvollen Gelände und der extremen Witterung. In ihren Rucksäcken transportieren sie Proviant,...