WO: Zoom

WANN: 27.01.2025 - ab 18:00 UHR

VG Wort intensiv

Für viele freie Journalist:innen ist die VG Wort eine große Unbekannte. Weshalb ihr das ändern solltet und welche Gesichter hinter der Verwertungsgesellschaft stecken, erfahrt ihr in dieser Intensiv-Sprechstunde mit den Freischreiber:innen Andrea Mertes und Oliver Eberhardt.

Sie beantworten eure Fragen und erklären, worauf ihr bei der Meldung eurer Werke achten müsst. Falls ihr nur knappe Infos benötigt oder wenige Fragen habt, könnt ihr euch alternativ für die VG Wort-Sprechstunden mit Henry Steinhau anmelden (10. Januar und 17. Januar 2025).

Ablauf VG Wort intensiv:

Kurzer Input von Andrea und Oliver zu den Fragen:

  • was die VG Wort ist,
  • was sie (BG2) dort machen,
  • was das wichtigste To-do bis Ende Januar ist (Meldungen abschicken, sich aufs Geld freuen),
  • was die wichtigste Neuerung ist (KI-Lizenzvertrag),
  • worüber sie sich freuen würden (wenn aus Wahrnehmungsberechtigten aktive Mitglieder werden).

Danach öffnen wir die Runde für eure Fragen im Chat. Andrea und Oliver greifen jene Fragen heraus, die sie klären können und fassen sie zusammen, wo es Sinn macht. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit. Bei sehr individuellen Themen können unsere Expert:innen evtl. abseits der Fragerunde behilflich sein.

Termin & Anmeldung:

Andrea Mertes.

Expert:innen:

Andrea und Oliver sind VG Wort-Verwaltungsratsmitglieder. In diesem Gremium setzen sie sich mit Kolleg:innen vor allem für die Rechte freier Journalist:innen ein. Warum das wichtig ist? Die Gesellschaft hat es sich zum Ziel gesetzt, bei der Verbreitung von Texten die Vergütung der Urheber*innen sicherzustellen. Sie ist vergleichbar mit der GEMA bei Musiker:innen. Die VG Wort übernimmt also treuhänderisch die Urheberrechte für Autor:innen und schüttet entsprechende Tantiemen einmal jährlich aus.

Diese Beratung bieten wir exklusiv für Freischreiber:innen an. Du möchtest rechtzeitig eintreten, um mitzumachen? Hier entlang, bitte. Du möchtest mehr über die VG Wort erfahren? Im internen Bereich der Website findest du Oliver Eberhardts Zusammenfassung zu den wichtigsten Fragen.


Weitere Termine

Webinare
29.04.2025, 10:00:00, Zoom

Sensibel berichten

Wie schreiben wir als Journalist*innen diskriminierungssensibel über Menschen mit psychischen Krankheiten? Wie vermeiden wir rassistische Narrative in den sozialen Netzwerken? Und wie gendern wir einfacher,... Weiterlesen
Webinare
05.05.2025, 09:00:00, Zoom

Crashkurs: Mehrfachverwertung

Neuer Zusatztermin eines unserer beliebtesten Webinare: Gute Recherchen sind wie Kaugummi. Sie ziehen und ziehen und ziehen sich. Meist über Wochen, manchmal über Monate und... Weiterlesen
Freimittag
15.05.2025, 12:00:00, Zoom

Frei und gut versorgt (im Alter)

Mit der Altersvorsorge und uns freien Journalist:innen ist das so eine Sache – ausblenden oder angehen? In unserer digitalen Mittagspause am 15. Mai stellt das Versorgungswerk... Weiterlesen
Freimittag
26.05.2025, 12:00:00, Zoom

Mittagspause mit der ZEIT: Der perfekte Pitch

Seit 2024 bieten wir regelmäßig Webinare mit der Süddeutschen Zeitung an, exklusiv und kostenlos für Freischreiber:innen. Ab 2025 kommen digitale Mittagspausen mit der ZEIT hinzu.... Weiterlesen
Freimittag
23.06.2025, 12:00:00, Zoom

Dein Starterpaket in den freien Journalismus

Das Leben als freie Journalistin und freier Journalist kann wunderbar sein. Zugleich fühlen sich viele Kolleg:innen anfangs lost. Dein „Starterpaket“ bietet einen Überblick an nützlichen... Weiterlesen