WO: Zoom

WANN: 29.10.2021

Crashkurs Texteinstiege

Wie Du Leser von der ersten Zeile an packst 

Leser sind wie scheue Pferde: schwer zu fangen. Wer sie nicht vom Start weg unterhält, verblüfft oder mitreißt, dem entwischen sie. Oft aber sind Texteinstiege langweilig. Und nicht selten quälen sich AutorInnen mit den ersten Zeilen. Zeitnot, Erwartungsdruck und ein Berg unsortierter Gedanken erschweren den Einstieg. Der gutgemeinte Ratschlag „Mit einem Erdbeben anfangen und dann langsam steigern“ führt da nur zuverlässig in die Schreibblockade.

Ist der Einstieg dagegen rund, geht plötzlich der ganze Text federleicht von der Hand. Ein gelungener Textanfang ist kein Geniestreich, sondern Handwerk. Mit einem Werkzeugkasten voller Varianten im Hinterkopf lassen sich auch unter Zeitdruck originelle Einstiege für unterschiedliche Textformen komponieren: ob Reportage, Porträt, Newsstory, Ratgeber, Erklärstück, Editorial, Kommentar, Info-Kasten oder Bildgeschichte.

Wir trainieren gemeinsam, Leser mit dem Lasso einzufangen, sie von Beginn an zu verführen, zum Nachdenken, Schmunzeln oder Staunen zu bringen. Und packen sie damit bei ihrer größten Schwäche, der Neugierde. Zum Schluss analysieren wir den Textausstieg: So schließt sich der Kreis. 

Trainer: Michael Brüggemann ist Textchef der Corporate Publishing Agentur turnit, Schreibtrainer und freier Journalist. Er schreibt unter anderem für den Stern, die Frankfurter Allgemeinen Zeitung/Sonntagszeitung und natur. Seit 2015 gibt er Workshops zu Themen wie Storytelling, Texte redigieren, Texteinstiege oder schlankem Schreiben. www.torial.com/michael.brueggemann

In dem dreistündigen Kurs:

  • lernst Du mehr als ein Dutzend Schreibwerkzeuge für Texteinstiege kennen – und zusätzlich Methoden für einen starken Ausstieg.
  • profitierst Du von originellen Beispielen aus Zeitungen, Zeitschriften und Literatur.
  • trainierst Du unterschiedliche Einstiegsvarianten: Direkteinstieg, Perspektivwechsel, Provokation, Kontrast, Zuspitzung, persönliche Ansprache, Leiter des Erzählens u.a.
  • lernst Du zwischen Informations- und Erlebnislesern zu unterscheiden.
  • erhältst Du Tipps, um Dich von Kreativitätshemmern wie Erwartungsdruck, Chaos im Kopf oder Zeitnot zu befreien.
  • bekommst Du zum Abschluss ein ausführliches Handout und eine Werkzeugliste mit allen Ein- und Ausstiegsvarianten.

Teilnahmegebühr: 
Freischreiber-Mitglieder 49 Euro; 
begrenztes Kontingent für Mitglieder von wpk, Reporter-Akademie, freelens, ndm: 89 Euro; Externe: 129 Euro

Anmeldung für Mitglieder für den 29. Oktober hier, 9-13 Uhr, max. 12 Teilnehmer*innen.
Freund*innen und Externe melden sich bitte kurz bei uns im Büro.


Weitere Termine

Termine
05.12.2023, 17:00:00, online

Klimakrise. Wie recherchiere ich's richtig?

Klimakrise und nachhaltige Entwicklung sind große – wenn nicht sogar „die“ – Gegenwarts- und Zukunftsthemen. Gute Recherche ist hier besonders wichtig, weil Berichte oft politisch... Weiterlesen
Mentoring
11.12.2023, 12:00:00, Zoom

Adé, Tandem '23

Ein knappes Jahr lang haben unsere aktuellen Tandem-Teams sich gegenseitig begleitet. Seit dem Kickoff im Frühjahr 2023 gab es Unmengen an Fragen, Antworten, das ein... Weiterlesen
Hamburg
04.12.2023, 19:00:00, Hamburg

Audio-Weihnachts-Walk mit Daniel Hautmann

Wer eher ungewöhnlich in die Vorweihnachtszeit starten möchte, ist beim nächsten Treffen unserer Hamburger Regio-Gruppe genau richtig. Sie ist mit Freischreiber Daniel Hautmann verabredet: „Wir... Weiterlesen
Hamburg
15.11.2023, 19:00:00, Hamburg

work & vacation: wie, wo, wann? 

Das nächste Treffen der Hamburger Regionalgruppe steht fest. Regio-Leiterin Regine Marxen wird über ihre Erfahrungen mit Workation berichten:  Wie lassen sich als :Freischreiber:in work und vacation am besten verbinden? Und wo? Wie... Weiterlesen
Termine
20.11.2023, 18:30:00, Zoom

Stipendien & Preise für Auslandsprojekte

Hast du schon ein Stipendium oder einen Preis für ein Projekt im Ausland bekommen und möchtest deine Erfahrung teilen? Oder schaust du dich gerade nach... Weiterlesen
Freimittag
28.11.2023, 13:00:00, Zoom

KI und ethische Fragen

Unsere Mittagspause geht in die dritte Runde. Dieses Mal ist Kommunikationswissenschaftlerin Theresa Körner zu Gast. Wir sprechen mit ihr über Künstliche Intelligenz und ethische Zusammenhänge:... Weiterlesen