WO: Zoom

WANN: 08.09.2020 - 09.09.2020

Crashkurs Selbstmanagement

CRASHKURS: SELBSTMANAGEMENT
Wie du dich besser strukturierst und mehr Zeit für dich und deine wichtigen Projekte hast.
mit Luisa Willmann / Reporter Akademie Berlin
in Kooperation mit Freischreiber.

Selbstmanagement ist ein Thema, an dem viele knabbern. Um was geht es genau? Als FreiberuflerInnen haben wir tolle Ideen, arbeiten an mehreren
Projekten, sind mit vielen Leuten in Kontakt, können entscheiden, wann und wie wir arbeiten. Kling richtig gut! Doch wir sind meist ständig erreichbar, oft gestresst und fragen wir uns abends: was haben wir den ganzen Tag gemacht?

Damit du deine Projekte erfolgreich umsetzt, nehmen wir dich mit zu einem drei-Stunden-Crashkurs zum Thema Selbstmanagement. Gemeinsam
erarbeiten wir Strategien, wie du dich besser organisierst, mehr Zeit für deine wirklich wichtigen Projekte hast und dich richtig gut dabei fühlst.

Trainerin: Luisa Willmann studierte Betriebswirtschaftslehre und Kulturwissenschaften. Sie absolvierte die Reportageschule Reutlingen und arbeitet als freie Journalistin, vor allem im Ausland mit den Schwerpunkten Menschenrechte und Kultur. In diesen Bereichen unterstützt sie auch die Projektarbeit engagierter Organisationen wie der Reporter-Akademie Berlin.

Lernziele: Persönlichen Erfolg definieren, Arbeitstag strukturieren, Zeit effektiv managen, berufliche Ziele erreichen, Inspiration

Nach drei Stunden weißt du:
– Warum Gewohnheiten wichtig für dein Selbstmanagement sind und wie diese funktionieren
– Wie du mit alten Gewohnheiten brichst und neue Gewohnheiten schaffst
– Wie du mit kleinen Veränderungen Großes bewirken kannst
– Welche Rolle deine Ziele für deine Arbeitsstruktur spielen
– Wie du deine Zeit besser managst und damit die Grundlage für ein effektives Selbstmanagement schaffst
– Wie du mit einer positiven Energiebilanz deine Träume verwirklichen kannst
– Mit welchen praktischen Checklisten und Tools du deinen Standort bestimmen und verändern kannst

Teilnahmegebühr: Freischreiber-Mitglieder 29 Euro, WPK- und freelens-Mitglieder 49 Euro, Nicht-Mitglieder 99 Euro. Bitte unbedingt verbindlich anmelden, die Plätze sind begrenzt!
Die Teilnehmerplätze werden in der Reihenfolge der verbindlichen Anmeldungen vergeben:
1. Per kurzer Mail anmelden: kontakt@freischreiber.de.
2. Ihr bezahlt die Rechnung
3. Wir freuen uns auf euch!

WO: Zoom

WANN:
Dienstag, 08. September 2020 von 12-13:30 Uhr
und
Mittwoch, 09. September von 18-19.30 Uhr


Weitere Termine

Berlin
06.10.2023, 19:30:00, Berlin

Freie Podcasts in Berlin

Liebe Berliner Freischreiber:innen, die Sommerpause ist vorbei und wir möchten euch für den 11. Oktober zu einem neuen Stammtisch einladen. Dieses Mal wird es um... Weiterlesen
Freimittag
26.10.2023, 13:00:00, Zoom

KI und Arbeitserleichterung für Freie

Künstliche Intelligenz eröffnet neue Chancen für unseren Job – gerade für freie Journalist*innen ist in diesem Zusammenhang die Arbeitserleichterung ein wichtiger Punkt. Im Zukunftsreport „Mensch... Weiterlesen
Termine
05.10.2023, 18:00, Zoom

Filmförderung zum Abendbrot

Wer Filme finanziell unterstützt, stärkt kulturelle Qualität und Vielfalt im Land. Wie profitieren freie Journalist:innen von den verschiedenen Subventions-Angeboten? Digitales „Abendbrot“ mit Matthias Zuber: Donnerstag,... Weiterlesen
Bonn
28.09.2023, 18:00, Rheinterrassen, Bonn

Wie spontan bist du, Bonn?

„So lange das Wetter noch halbwegs sommerlich ist, hier eine ganz spontane Einladung zu einem Freischreiber-Treffen: Diesen Donnerstag, 18 UhrNOA - Rheinterrassen Bonn, Estermannufer 1... Weiterlesen
Freimittag
14.11.2023, 13:00, Zoom

wpk trifft Freischreiber: Pensionskasse Rundfunk 

Frei bei den Öffentlich-Rechtlichen zu arbeiten vermittelt manchmal eine trügerische Sicherheit. Einige Kolleg:innen kümmern sich nicht oder wenig um die eigene Altersvorsorge. Viele von ihnen... Weiterlesen
Freimittag
13.12.2023, 13:00, Zoom

Wie wende ich KI im Journalismus an?

Wie nutzt du KI in deinem Alltag? Was können wir als freie Journalist*innen von ihr lernen? Freischreiberin Pauline Tillmann sucht Antworten darauf – und diskutiert sie... Weiterlesen