4. September 2013

Verhütungsregeln

Vor kurzem haben wir an dieser Stelle propagiert, Mumm zu zeigen, um die neuen Vergütungsregeln für hauptberufliche freie Tageszeitungsjournalisten einzufordern, die seit dem 1. Februar gelten. Doch aller Mumm nützt nichts, wenn die Adressaten in den Chefredaktionen mit Zynismus und Kaltschnäuzigkeit reagieren. Zwei Freie der Frankenpost in Hof haben es erlebt: Als sie in einem Brief – einer Mustervorlage der Verdi-Journalistengewerkschaft dju, die die Vergütungsregeln mit ausgehandelt hat – an den Chefredakteur der Zeitung die Neuregelung für sich geltend machten, antwortete der mit diesem Brief: Die Redaktion erhielt gleichzeitig die Anweisung, nichts mehr von den beiden langjährigen Mitarbeitern zu veröffentlichen. Wir glauben kaum, dass ein Chefredakteur so ahnungslos ist, nicht zu wissen, von wem das “großzügige Angebot” tatsächlich stammt. Die beiden Kollegen haben sich die Zeilenhonorare, die fortan für sie gelten, ja nicht ausgedacht, nein, sie entsprechen genau den Vergütungsregeln, denen der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) zugestimmt hat, zu dessen Mitgliedern die Frankenpost zählt. Freie Journalisten, hieß es, als die Vergütungsregeln nach mehrjährigen Verhandlungen beschlossen waren, würden nun endlich “angemessene Honorare” für ihre Arbeit bekommen. Bei der Frankenpost wären das gemäß der neuen Honorartabelle 94 bis 102 Cent pro Zeile für eine Reportage. Da müsste man also eine Menge schreiben, um von der Arbeit einigermaßen leben zu können. Angesichts des Zynismus, der aus den Zeilen des Chefredakteurs spricht, kommt uns allerdings ein Verdacht: Es hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Die Vergütungsregeln sind in Wirklichkeit Verhütungsregeln, die dazu dienen, professionellen freien Tageszeitungsjournalisten den Garaus zu machen. Wer das haben möchte, was ihm zusteht, wird kalt gestellt. Und da die Vergütungsregeln nur für hauptberufliche Freie gelten, weichen – wie wir es erwartet haben und wie es bei der Frankenpost zu beobachten ist – die Zeitungsverlage dann eben lieber auf Freizeitjournalisten und Hobbyautoren aus. Die füllen bei der Frankenpost Seiten mitunter schon für acht Cent pro Zeile.


Verwandte Artikel

Preise
24. Mai 2023

„Ich leiste strukturelle Arbeit, die lässt sich frei viel besser machen“

Unsere stellvertretende Vorsitzende Katharina Müller-Güldemeister hat sich für Freischreiber auf der Berliner Preisverleihung „Journalistin und Journalist des Jahres 2022“ des Medium Magazins rumgetrieben. Sie war... Weiterlesen
Termine
22. Mai 2023

Freischreiber wählt

Das Wochenende um den 17. Juni hat es dieses Jahr in sich: Die VG Wort kommt zusammen, das Netzwerk Recherche lädt zur Tagung ein –... Weiterlesen
Newsletter
11. Mai 2023

SZ, VG, KI – alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai – ja hoffentlich! Der :Freischreiber-Vorstand hat im April jedenfalls weiter an unserer 15-Prozent-mehr-Honorar-Kampagne geackert und Chefredaktionen besucht, um für die Sache der Freien... Weiterlesen
taz
Fair auf Augenhöhe
28. April 2023

#15Prozent: taz, da geht noch was

Passend zum Tag der Arbeit am nächsten Montag geht es heute um einen der umstrittensten Auftraggeber unter freien Journalist:innen: die taz. Von den einen geliebt... Weiterlesen