4. September 2013

Neues von der Heimatfront

Das nächste große Ding im Internet könnten regionale Online-Magazine sein, die von freien (und frei gesetzten) Lokal-Journalisten gemacht werden. Manche meiner Kollegen denken über die Gründung von Internet-„Lokalzeitungen“ nach. Der wachsende Erfolg der Webseiten, die oft schon im Namen ihre regionale Verwurzelung betonen, scheint ihnen den nötigen Ruck zu geben. Diese Seiten heißen – ich will sie hier nicht alle aufzählen -: Ruhrbarone, Pottblog, Hauptstadtblog, Neustadt (Dresden), Erzgebirgsblogger, Gelsenkirchen Blog, Münchenblogger, Frontbumpersticker (Hannover), Stuttgart Blog, Sauerlandthemen, Branden Blog (Brandenburg), Thüringer Blogzentrale usw.usf. Hugo E. Martin hat kürzlich eine Liste dieser „placeblogs“ zusammengestellt. Das Blogradar Wikio führt seit März 2008 eine extra Rangliste der 100 wichtigsten „Deutschland-Blogs“. Und Robert Basic (dem man ein Gespür für Netz-Entwicklungen nachsagt) bastelt mit seinen „Buzzriders“ an einer interaktiven Lokalnachrichten-Seite. Zwar sehen sich viele dieser Lokal-Angebote bislang als reine Dienstleister, die regionale Veranstaltungshinweise aggregieren und mit persönlichen Impressionen anreichern. Auch gibt es zahlreiche Stadt- und Kreisverwaltungen, die ein Online-Regionalmagazin in erster Linie als verlängerten Arm des Stadt- und Provinz-Marketings betrachten. Und insgesamt herrscht bei den meisten Deutschland-Blogs leider noch viel zu viel Kraut & Rüben. Doch einige wenige Portale haben bereits einen journalistischen Anspruch entwickelt, der über reine Serviceleistungen hinausgeht und mit den Lokalzeitungen konkurrieren will. Solche Blog-Redaktionen versuchen, durch eigene Recherchen die ursprüngliche Aufgabe einer Lokalzeitung wieder zu beleben, und das heißt, nicht nur über Pressekonferenzen, sondern auch über Interessenkonflikte zu berichten. Vor allem wollen sie die Einengung der Lokalberichterstattung auf Schützenfeste, Hochsitz-Einweihungen und Ehrungen stellvertretender Ortsbrandmeister nicht länger hinnehmen. In den unzufriedenen Lesern haben sie die besten Verbündeten. Der Ärger eines größer werdenden Teils der Landbevölkerung (aber auch der Stadtviertel- und Kiezbewohner) über unzureichende lokale Informationsangebote hat einen Punkt erreicht, der die Freisetzung kreativer Kräfte geradezu herausfordert. Denn die Menschen in der Provinz sind klüger und differenzierter, offener und neugieriger als es die altbackenen Anzeigenblätter und lokalen Monopolzeitungen wahrhaben wollen. Die Leser in der Provinz suchen dringend nach einer ernst zu nehmenden Alternative. Sie haben die unerträgliche Mischung aus Agenturmeldungen, Hofberichterstattung, Honoratioren-PR und Allerweltsgewäsch aus Gesundheitsratgebern und Testberichten satt. Sie wollen nicht länger mit den 50er-Jahre-Phrasen „…wurde kräftig das Tanzbein geschwungen“ und „Der Wettergott hatte ein Einsehen“ veräppelt werden. Professionell gemachte Regional-Blogs oder Webmagazine hätten es gegen die derzeitige Konkurrenz nicht schwer. Doch um dauerhaften Erfolg zu haben, müssten noch ein paar „technische“ Randbedingungen erfüllt sein: 1. müsste der Ausbau des DSL-Netzes in den ländlichen Gebieten beschleunigt werden. 2. müsste die Rubriken-Werbung (Kleinanzeigen, Tauschbörsen, Veranstaltungskalender etc.) so in das Angebot integriert sein, dass Handwerksbetriebe, Kneipen, Geschäfte und sonstige lokalen Anbieter gern zur Online-Konkurrenz wechseln. 3. müssten die lokalen Online-Magazine verstärkt mit sozialen Netzwerken kooperieren, um interessante Diskussions-Foren und Bürger-Initiativen mit einzubinden. 4. müssten lokale Fonds aufgelegt oder Stiftungen errichtet werden, aus denen die Anschubfinanzierung für die lokalen Webmedien kommen könnte. Sind diese Randbedingungen erfüllt, könnte es schnell zu einer lokalen Gründer-Welle kommen. Und die lustlosen Platzhirsche aus der Regionalzeitungsbranche müssten sich neue Reviere suchen. Dieser Beitrag ist “crossgepostet” von Carta


Verwandte Artikel

Preise
24. Mai 2023

„Ich leiste strukturelle Arbeit, die lässt sich frei viel besser machen“

Unsere stellvertretende Vorsitzende Katharina Müller-Güldemeister hat sich für Freischreiber auf der Berliner Preisverleihung „Journalistin und Journalist des Jahres 2022“ des Medium Magazins rumgetrieben. Sie war... Weiterlesen
Termine
22. Mai 2023

Freischreiber wählt

Das Wochenende um den 17. Juni hat es dieses Jahr in sich: Die VG Wort kommt zusammen, das Netzwerk Recherche lädt zur Tagung ein –... Weiterlesen
Newsletter
11. Mai 2023

SZ, VG, KI – alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai – ja hoffentlich! Der :Freischreiber-Vorstand hat im April jedenfalls weiter an unserer 15-Prozent-mehr-Honorar-Kampagne geackert und Chefredaktionen besucht, um für die Sache der Freien... Weiterlesen
taz
Fair auf Augenhöhe
28. April 2023

#15Prozent: taz, da geht noch was

Passend zum Tag der Arbeit am nächsten Montag geht es heute um einen der umstrittensten Auftraggeber unter freien Journalist:innen: die taz. Von den einen geliebt... Weiterlesen