Faire Honorare
24. Februar 2014

Gemein oder Nützig? Krautreporter (2)

Freischreiber Sebastian Esser startete im vergangenen Jahr Krautreporter. Seitdem wurden auf der Plattform über 172.000 Euro für Journalismus gesammelt, der sonst nicht möglich gewesen wäre. Die Crowdfunding-Plattform Startnext ist gemeinnützig, Krautreporter nicht. Warum, das erklärt Sebastian Esser in Teil 2 unserer Serie.

Warum wollt ihr mit Krautreporter nicht gemeinnützig sein?
Der wichtigste Grund ist maximale Unabhängigkeit. Geld verpflichtet, immer. Der zweitwichtigste Grund: Journalismus sollte ein Beruf sein, mit dem man Geld verdient, im besten Fall viel davon. Nennt mich einen Kapitalisten, aber unternehmerisches Denken ist ein wichtiger Antrieb und kann das auch für Journalisten sein. Drittens mag ich Formulare nicht, Bewerbungsprozesse, Auswahlgespräche. Gefördert werden selten die Guten, sondern die Bürokratiespezialisten.

Welche Form hat Euer Projekt heute und warum?
Das einer guten alten- GmbH. Das beschränkt die Haftung und hat den Vorteil, dass ich tun kann, was ich will. Andererseits: Wer sich an der Krautreporter GmbH beteiligen möchte, darf mich gern anrufen. Wir haben große Pläne.

Was war die größte Hürde, die der Gemeinnützigkeit im Weg stand?
Ich war schon weit und hätte die Gemeinnützigkeit bei der netten Dame auf dem absurd staubigen Finanzamt für Körperschaften wahrscheinlich durchbekommen. Dazu hätte eine Notlüge gedient: Vereinszweck Volksbildung. Drei Stiftungen hatten sich schnell bereiterklärt, die Entwicklung zu finanzieren – und zwar, und das widerspricht dem oben Gesagten, völlig unbürokratisch und sehr kompetent beratend. Vielen Dank nochmal dafür – und Entschuldigung, dass ich ihre Zeit verschwendet habe.
Am Ende hatte ich Angst: Sind Projekte wie Kot&Köter, das VideoTrainingsBuch oder auch die Freienbibel wirklich gemeinnützig? Was, wenn das Finanzamt findet: nein? Und die Steuern zurückhaben will? Von mir persönlich? Riskante Projekte müsste ich wohl ablehnen – womit wir wieder bei der Unabhängigkeit wären.

Wie finanziert ihr Euch?
Gar nicht – Krautreporter bekommt zwar 5 Prozent Provision, aber die decken die Kosten nicht. Das wusste ich vorher und beschwere mich nicht – ich profitiere auf viele Arten und Weisen von dem Projekt, indirekt auch finanziell. Trotzdem ein Grund gegen Gemeinnützigkeit: Wenn ich eh nichts versteuere, warum soll ich so viel Wert auf Steuerfreiheit legen?

Es gibt den Vorschlag, die Gemeinnützigkeit des Journalismus gesetzlich zu verankern. Was würde das für Euch ändern?
Geld würde leichter in journalistische Projekte fließen. Die Zahl potenzieller Unterstützer würde wachsen. Stiftungen könnten umschichten und ein deutsches ProPublica finanzieren. Unterstützer könnten ihre Beiträge von der Steuer absetzen. Dieser ganze Kram.


Verwandte Artikel

Faire Honorare
14. November 2022

Erhöht endlich unsere Honorare!

Uns selbstständige Journalist:innen trifft die aktuelle Hochinflation besonders hart. Zugleich zahlen Verlage für freie Mitarbeit seit Langem dieselben Sätze. De facto sanken unsere Einnahmen also... Weiterlesen
Faire Honorare
26. April 2022

Zahlt unsere Zeit, nicht eure Zeile!

„Ich kann eine Zeile hinklatschen und bekomme am Ende das gleiche Geld wie jemand, der für diese Zeile zwei Stunden recherchieren musste“, sagt unsere Vorsitzende... Weiterlesen
Faire Honorare
Faire Honorare
15. Juli 2020

Macht mit: Umfrage unter Freien im Lokalen

Die Technische Universität Dortmund interessiert sich für die Arbeitsbedingungen von freien Mitarbeiter*innen, die für lokale Zeitungsausgaben arbeiten – passend zu unserem diesjährigen Fokus des Honorarreports.... Weiterlesen
Freischreiber-Honorarreport 2020
Andere über uns
19. Juni 2020

Freischreiber-Honorarreport 2020

Nennt es nicht Honorar! Taschengeld für freie Lokaljournalist*innen. Hamburg, 19.06.2020: Freischreiber sammelt seit Oktober 2018 über das Honorartool wasjournalistenverdienen.de anonyme Angaben zu Honoraren und Gehältern... Weiterlesen