4. September 2013

Der Freischreiber-Zukunftskongress am 18. September. Annette Milz: “Dieser Kongress kann das Bewusstsein der ganzen Branche für die Qualität der Freien fördern”

Am 18. September laden wir nach Hamburg zum Freischreiber-Zukunftskongress. Bis dahin stellen wir an dieser Stelle Teilnehmer und Referenten vor. Heute: die Chefredakteurin des medium magazins Annette Milz. Sie hält neben Bernhard Pörksen, Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen, eine Keynote zu Beginn des Kongresses. 1. Frau Milz, warum haben Sie die Einladung zum Freischreiber-Zukunftskongress angenommen? Erstens: Weil ich die Initiative einer unabhängigen Freien-Interessenvertretung großartig und wichtig finde. Zweitens: Weil es mich sehr interessiert, welche Perspektiven dort diskutiert werden. Drittens: Weil es ohne Freie nicht geht und deshalb dieser Kongress das Bewusstsein in der ganzen Branche für die Qualität und Qualifikation von Freien fördern kann und sollte. 2. Was müssen freie Journalisten in den nächsten Jahren tun, damit sie weiter von ihrem Beruf leben können? Sie sollten das, was gute freie Journalisten schon immer auszeichnete, noch stärker pflegen: Flexibilität und Spezial-Knowhow gepaart mit einer selbstbewussten Vermarktung der eigenen “Marke” – als Einzelkämpfer oder im Team. Das heißt: Eine attraktive Website als Visitenkarte, Kenntnisse und ein Engagement auf dem Gebiet der Online- und Social Media – und sei es auch nur, um zu wissen, wie das funktioniert und was es dafür braucht – kann nur förderlich sein. Wer auf diesem Gebiet mit einem Knowhow-Vorsprung punkten kann, hat sicher gute Chancen. Außerdem: Fähigkeiten für Beratung, Moderation, Training und Lehre sollten zu einem zweiten Standbein ausgebaut werden. Und: Einzelkämpfer werden es künftig sicher noch schwer haben – Ausnahmen bestätigen die Regel. Ich sehe deshalb viel Potenzial in professionell organisierten Netzwerken/Redaktionsgemeinschaften, weil verlässliche Ansprechpartner Redaktionen unter Zeit- und Produktionsdruck ungemein das Leben erleichtert und so auch größere und damit lukrativere Projekte besser zu stemmen sind. 3.Was erwartet Sie sich von dem Kongress? Interessante Gespräche, innovative Ideen, schonungslose Berichte aus der Praxis und offene Fenster für Ausblicke in die Zukunft.


Verwandte Artikel

Newsletter
14. März 2023

Wer nicht kämpft

Liebe Kolleg:innen, liebe :Freischreiber:innen, Freundinnen und Freunde, Wer nicht kämpft, hat schon verloren – da steckt viel Wahrheit drin. Trotzdem fällt es uns Freien oft schwer, für... Weiterlesen
Fair auf Augenhöhe
08. März 2023

#15Prozent: Freischreiber solidarisiert sich mit den Freien von Delius Klasing

Wir verurteilen den Umgang mit freien Mitarbeiter:innen beim Bielefelder Traditionsverlag Delius Klasing (u.a.TOUR, Bike, Yacht). Nach der Übernahme durch die Mediengruppe Klambt (u.a. Petra, Grazia, TV NEU!) behandeln die Verlagsverantwortlichen... Weiterlesen
Fair auf Augenhöhe
24. Februar 2023

#15Prozent: Sprecht mit uns!

Im November 2022 verschickten wir Freischreiber einen offenen Brief an mehr als 370 Tages- und Wochenzeitungen, Online-Medien und Magazine. Unsere Forderung: #15Prozent mehr Honorar für alle Freien.... Weiterlesen
Fair vs. Fies
08. Februar 2023

„Grün war die Hoffnung“

So überschreibt Freischreiberin Verena Hagedorn heute im Hamburger Abendblatt ihren Nachruf auf Gruner. Das Flaggschiff des deutschen Magazinjournalismus gab Dienstag bekannt, 23 Titel einzustellen, viele... Weiterlesen