Newsletter
10. Februar 2025

Bunt und laut und frei

Wo stehen wir? Und wohin wollen wir? Das fragen wir uns als Berufsverband, als Medienvertreter*innen, als Mitglieder der Gesellschaft. Wir suchen Wege, unser Freisein zu bewahren. Gemeinsam geht das besser – ob bei :Freischreiber, auf Demonstrationen oder an der Wahlurne.

Klausurtagung des Vorstands

Ein intensives Arbeitswochenende im Knüllwald liegt hinter uns. Wir haben darüber beraten, wie wir uns als Berufsverband noch stärker für Freie einsetzen können. Zwei wichtige Punkte dabei sind Weiterbildungen und Kooperationen. Da werden wir im nächsten halben Jahr noch einiges anstoßen.

Und dann steht auch noch die Mitgliederversammlung an. Schon mal für euch zum Vormerken: Sie findet am 27. September in Berlin statt. Einladung und weitere Informationen folgen. Ein wichtiger Tagesordnungspunkt wird die Wahl des Vorstands sein. Lust zu kandidieren? Melde dich bei der Geschäftsstelle

Gemeinsam für die Demokratie

Wir machen mit bei der Hand-in-Hand-Demo am 16. Februar und der darauffolgenden Aktionswoche für eine sozial gerechte, zukunftsfähige und solidarische Gesellschaft. Wir verstehen das als unsere Pflicht als Berufsverband freier Journalist*innen. Immerhin geht es bei der Bundestagswahl am 23. Februar auch darum, wie weit nach Rechts unsere Gesellschaft rückt – und wie frei sie bleiben kann. 

Infos zur großen Kundgebung in Berlin am 16. Februar findet ihr auf der Website der Initiative Hand in Hand. :Freischreiber wird vor Ort sein. Wie und wo wir uns treffen, erfahrt ihr in Kürze hier auf unserer Website und im Vereinsheim auf Slack.

Mitglied werden bei der VG Wort

Eure Online-, Print-, Radiobeiträge etc. habt ihr hoffentlich alle bei der VG Wort gemeldet? Dann geht doch gleich den nächsten Schritt und werdet Mitglied. So könnt ihr wichtige Entscheidungen mittragen. Schließlich geht es um euer Geld bei der Verteilung von Tantiemen.

VG-Wort-Mitglied kann werden, wer bei den Ausschüttungen in drei aufeinanderfolgenden Kalenderjahren insgesamt über 1200 Euro bekommen hat. Es spielt keine Rolle, ob ihr diese Summe auf einmal oder in ganz unterschiedlichen Beträgen erhalten habt. Die Mitgliedschaft kostet 10 Euro im Jahr. Schreibt einfach eine E-Mail an Babette Schäfer – und setzt gerne Oliver Eberhardt ins CC. Oliver ist Mitglied von :Freischreiber und im Verwaltungsrat der VG Wort.

Über diesen QR-Code kommt ihr zu einer E-Mail-Vorlage für euren Antrag.

:Freischreiberiges

:Tipp des Monats

Was tun, wenn ein Rahmenvertrag ins Haus flattert?

Muss ich ihn akzeptieren, wie er ist, oder kann ich Passagen ändern? Wie geht das? Was muss ich beachten? Fragen wie diese hat unser Verbandsanwalt Sebastian Rengshausen in einer digitalen Mittagspause beantwortet. Wer nicht dabei war oder das eine oder andere Detail nachlesen möchte, findet die Mitschrift im Mitgliederbereich unserer Website.

:Frei heraus

Foto: privat

Freie Kolleg*innen bekommen viel zu selten eine Bühne. In dieser Rubrik stellen wir euch deshalb Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen vor. 

Dieses Mal: Karen Suender. Sie ist freie Sprecherin, Schauspielerin und Journalistin. Mit ihren Kernthemen Kultur- und Gesellschaftspolitik ist sie auch eine Bereicherung für den Vorstand von :Freischreiber

Wo arbeitest du am liebsten?

Wenn ich nicht telefonieren oder zoomen muss, im Lesesaal der StaBi am Potsdamer Platz. Sonst bei mir zu Hause, flankiert von meinen Katzen. Zum Nachdenken (gehört ja auch zur Arbeit) gehe ich auf meinen Lieblingsfriedhof nebenan. Da liegen die Brüder Grimm. Und Rio Reiser. Und abends kommen die Füchse.

Welche sind deine wichtigsten Arbeitsutensilien?

Mein Laptop, Notizbuch, Stift, Textmarker, Post-Its. Wasser. Zeit und Ruhe, sich zurückzulehnen und die Gedanken fließen zu lassen. Guter Nachtschlaf.

Was ist das Ärgerlichste, was dir im Job passieren kann?

Nicht-Kommunikation, wenn zum Beispiel E-Mails oder Pitches gar nicht erst beantwortet oder ohne Absprache tiefgreifende Textänderungen vorgenommen werden. Themen-Klau. Wenn ich dem Honorar hinterherrennen muss (ist mir aber zum Glück noch nicht oft passiert). Schlechter Nachtschlaf.

Hast du Lust, uns auch drei Fragen zu beantworten oder mitzuarbeiten? Dann melde dich hier.

:Buchverlosung

Es gibt wieder ein Buch zu gewinnen. Diesmal: „Zu jung? Zu alt? Egal! – Für eine Arbeitswelt ohne Altersgrenzen“ von Clara Vuillemin und Peter Lau. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Das Buch ist ein Aufruf, unser Denken über Alter, Arbeit und Gesellschaft komplett neu zu gestalten. Freischreiberin Clara Vuillemin (33) und Peter Lau (64) zeigen: Altersgrenzen sind von gestern. Mit klugen Analysen und inspirierenden Geschichten machen sie deutlich, wie wir alle von einer altersdiversen Perspektive profitieren können. Und das gilt nicht nur für die Arbeitswelt, sondern für unser gesamtes Leben.

Danke für eure Zusendungen im November. „Ein Leben für den Ozean“ von Florian Sturm und Christian Weigand geht an Tobi Blum. Herzlichen Glückwunsch!

Hast du gerade ein neues Buch veröffentlicht oder steht die Veröffentlichung kurz bevor? Dann melde dich bei unserer Redaktion, damit wir es verlosen können. Du bekommst Reichweite und ein*e Freischreiber*in freut sich – Win-win! 

:Kooperationen

actsafer gibt Rabatte für :Freischreiber-Mitglieder

Die Gewalt gegen Journalist*innen nimmt weltweit zu. Deutschland ist da keine Ausnahme. Mit Hostile Environment Awareness Trainings (HEAT) können sich Journalist*innen auf bedrohliche Situationen vorbereiten.

Freie müssen die Vorsorge für ihre physische Sicherheit bei der Berichterstattung meist selbst tragen. Ein durchaus großer finanzieller Posten, der sich für Mitglieder von :Freischreiber durch eine Kooperation mit actsafer etwas reduziert. „Wir finden es wichtig, dass auch Freie Zugang zu Sicherheitstrainings haben“, betont Nikolai Link von actsafer. 

Mehr zu den Rabatten für :Freischreiber lest ihr in der Rubrik :Externe Termine und Fortbildungen.

:Regio-Gruppe Provinz

Wir starten wieder einmal einen Aufruf für eine :Freischreiber-Regio-Gruppe Provinz. Hier vernetzen sich all die klugen Köpfe, die das Leben in Kleinstädten oder auf dem Dorf den Ballungszentren vorziehen. Wollt ihr mitmachen, die Gruppe wiederbeleben? Dann meldet euch bei der Geschäftsstelle.

:Ombudsmenschen

Unsere Ombudsleute haben Zuwachs bekommen: Herzlich willkommen, Anne-Bärbel Köhle! Wenn ihr mit Redaktionen des Wort & Bild Verlags künftig Probleme habt, hat sie ein offenes Ohr für euch.

Kennt ihr schon unsere anderen Ombudspersonen? Hier findet ihr die Liste. 

:Umfrage

Freischreiber aufgepasst! Wir möchten von euch wissen, wie euer vergangenes Freien-Jahr gelaufen ist. Macht mit bei unserer Umfrage und sagt uns, was gut war und was nicht, was ihr 2025 erreichen möchtet und wie euch :Freischreiber dabei unterstützen kann.

:Gratulation

:Freischreiber-Gründungsmitglied Jakob Vicari ist nun „Herr Dr. Professor“. Er lehrt Datenjournalismus und Digitale Medienforensik an der Hochschule Hannover. Herzlichen Glückwunsch!

—-

:Dies und Das

Weniger Macht für Frauen in deutschen Leitmedien

Der Anteil von Frauen in Führungspositionen deutscher Leitmedien nimmt weiterhin ab. Das ergab die aktuelle Zählung von ProQuote. „Das erneute Absinken des Frauenmachtanteils ist ein alarmierendes Signal. Verlage müssen sich ihrer Verantwortung stellen, die Medienlandschaft gleichberechtigter und diverser zu gestalten“, so ProQuote-Vorständin Edith Heitkämper.

Weiter lesen

Ohne Chefredaktion geht’s auch

Hierarchische Strukturen prägen den Medienalltag. Aber muss das so sein? Braucht es wirklich eine Chefredaktion? Oder kann sich eine Redaktion auch selbst organisieren? Krautreporter haben es ausprobiert. Wie die Idee entstanden ist und welche Erfahrungen die Redaktion seither gemacht hat? Lest nach bei Blaupause.

Mehr lesen

„Demokratie im Krisenmodus“

Steckt nicht nur die Demokratie, sondern auch der Journalismus in der Krise? Und wie kommen wir da wieder raus? Darüber diskutierten die Teilnehmenden beim Journalismustag der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju in ver.di) am 25. Januar in Berlin.

Elisabeth Niejahr, die Geschäftsführerin des Bereichs „Demokratie stärken“ der Hertie-Stiftung, rief in ihrem Impulsvortrag dazu auf, unsere eigene Arbeitsweise besser zu erklären, mehr über Lösungsansätze gesellschaftlicher Probleme zu  berichten, für die Demokratie als Gesellschaftssystem einzutreten und dennoch überparteilich zu bleiben.

Die freie Publizistin Gilda Sahebi forderte in einer Podiumsdiskussion, Lügen von hochrangigen Politiker*innen häufiger als solche zu benennen. Es fehle an der Bereitschaft, Mächtige zu kritisieren.

Und Martin Andree, Medienwissenschaftler der Universität Köln sowie Autor von „Big Tech muss weg!“, hält es für wahrscheinlich, dass in fünf bis zehn Jahren redaktionelle Medien keinerlei Einfluss mehr auf die bereits bestehende Übermacht digitaler Plattformen hätten. „Oligarchen haben uns das freie Internet gestohlen“, so Andree. Tech-Konzerne wie Google, Apple, Meta, Amazon und Microsoft bestimmten schon heute, wer welche Inhalte ausgespielt bekommt. Das Bundeskartellamt könne und müsse dringend verhindern, dass die Tech-Riesen unsere Demokratie und Wirtschaft noch weiter zerstören.

:Externe Termine und Fortbildungen

Der Einfluss des Journalismus auf das öffentliche Vertrauen in die Wissenschaft

Um die Verantwortung von Journalismus für die öffentliche Wahrnehmung von Wissenschaft geht es am 25. Februar in Berlin. Die ganztägige Veranstaltung, organisiert vom Karlsruher Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), ist kostenfrei. 

Anmeldung und Infos

HEAT 1: Sicherheit in Deutschland

Wie kann ich für meine physische Sicherheit bei der Berichterstattung in Deutschland sorgen? Darum geht es bei einem ganztägigen Sicherheitstraining von actsafer am 15. März in Berlin. Freie zahlen 199,- Euro; wer sich bis zum 28. Februar meldet, zahlt nur 169,- Euro. Leider gibt es hier keinen speziellen Rabatt für :Freischreiber-Mitglieder.

Anmeldung und Infos

HEAT3/HEFAT: Sicherheit in Kriegs- und Krisengebieten, taktische Erste Hilfe

Auf den Einsatz in Kriegs- und Krisengebieten bereitet actsafer in einem viertägigen Präsenzseminar im Großraum Berlin/Leipzig vor. Termin: 22. bis 25. Mai, jeweils 9 bis 19 Uhr. Der Kostenpunkt für Freischreiber*innen liegt bei 1499,- Euro beziehungsweise 1249,- Euro bei Anmeldung bis zum 28. Februar. Jeweils inklusive Übernachtung und Verpflegung.

Anmeldung und Infos

Datensicherheit und digitale Selbstverteidigung

Wie sicher sind meine Passwörter und wie schütze ich mich vor Überwachung? Fragen wie diese beantwortet actsafer in einem vierstündigen Online-Training am 1. April von 10 bis 14 Uhr. Kostenpunkt für :Freischreiber-Mitglieder: 129,- Euro beziehungsweise 99,- Euro bei Anmeldung bis 28. Februar.

Anmeldung und Infos

KI-Tools fürs Podcasten

Wie kann mich KI beim Podcasten unterstützen? Das erfahren Teilnehmende beim Seminar der Berliner Journalistenschule am 18. März in Berlin. Weitere Termine sind geplant, teils online. Für :Freischreiber-Mitglieder gibt’s einen Rabatt von 30 Prozent auf die 320,- Euro Kursgebühr. 

Anmeldung und Infos

Radiopraxis für Einsteiger*innen

Wie produziere ich einen Radiobeitrag? Antworten darauf gibt es bei der Berliner Journalistenschule vom 26. bis 28. März. Freischreiber bekommen auf die 740,- Euro Seminarbeitrag 30 Prozent Rabatt

Anmeldung und Infos

Desinformation und manipulative Narrative

Für März 2025 planen die Alliance4Europe und adacio.eu einen Workshop zu Mechanismen der Informationsmanipulation und Analyse-Frameworks aus der Defender-Community. Der kostenlose zweistündige Workshop findet online statt.

Mehr Infos und Anmeldung

Fehlinformationen erkennen und bekämpfen

Warum glauben Menschen Fehlinformationen und geben sie weiter? Was lässt sich dagegen tun? Antworten auf diese Fragen verspricht ein kostenloser Workshop am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin. Termin: Montag, 26. Mai.

Anmeldung und Infos

Achtet auf euch und eure Mitmenschen und tretet füreinander ein. Habt Spaß am Leben, trotz allem.

Euer Newsletter-Team

Elisa Kautzky und Eva Bodenmüller

Titelfoto: Anna Heidelberg-Stein


Verwandte Artikel

Service
29. Januar 2025

Mitschrift: „Verträge im freien Journalismus“

Frei im Journalismus arbeiten und zugleich Verträge unterschreiben – wie passt das zusammen? In unserer digitalen Mittagspause am 20. Januar 2025 lieferte Verbandsjurist Dr. Sebastian Rengshausen Antworten.... Weiterlesen
Service
16. Januar 2025

Präsi: Frei und gut versorgt (im Alter)

Mit der Altersvorsorge und uns freien Journalist:innen ist das so eine Sache – ausblenden oder angehen? Bei unserem Barcamp Ende 2024 war das Presseversorgungswerk zu... Weiterlesen
Service
15. Januar 2025

Vorlage Vertrag Informant:innen

Regelmäßig gibt unser Rechtsbeistand Dr. Sebastian Rengshausen euch am Telefon oder per Mail Tipps zu juristischen Fragen. Manchmal ergeben sich daraus Vorlagen, die der gesamten... Weiterlesen
Webinare
16. Dezember 2024

Anmeldung: Steuer-ABC für freie Journalist:innen

Im Kurs gibt Expertin Jana Vierheilig einen Überblick über die wichtigsten steuerlichen Pflichten als freie Journalist:in. Wir klären, was als Betriebsausgabe in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung angegeben werden kann,... Weiterlesen