4. September 2013

Beschleunigter Stellenabbau

Seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers sind in der US-Journalistenbranche zahllose Jobs verloren gegangen. Nach Angaben der Journalisten-Organisation Unity wurden zwischen September 2008 und August 2009 branchenübergreifend acht Prozent der Arbeitsplätze gestrichen. Im gleichen Zeitraum traf es aber 22 Prozent der Journalistenstellen. Insgesamt verloren mehr als 35.000 US-Journalisten ihren Job. Spitzenreiter bei den Kündigungen waren die Medienkonzerne Gannett (u.a. USA Today) und McClatchy (u.a. Miami Herald) mit insgesamt 6.629 bzw. 5.368 abgebauten Journalistenstellen. Die Krise zwang aber auch Hearst (1.580), die New York Times (1.361) sowie die Fernsehsender NBC (714) und CBS (423) zu beträchtlichen personellen Aderlässen. Einige der Entlassenen nutzen ihren neuen Status als freie Journalisten und gründen eigene Medien. Sie nennen es Indie Journalism.


Verwandte Artikel

Preise
24. Mai 2023

„Ich leiste strukturelle Arbeit, die lässt sich frei viel besser machen“

Unsere stellvertretende Vorsitzende Katharina Müller-Güldemeister hat sich für Freischreiber auf der Berliner Preisverleihung „Journalistin und Journalist des Jahres 2022“ des Medium Magazins rumgetrieben. Sie war... Weiterlesen
Termine
22. Mai 2023

Freischreiber wählt

Das Wochenende um den 17. Juni hat es dieses Jahr in sich: Die VG Wort kommt zusammen, das Netzwerk Recherche lädt zur Tagung ein –... Weiterlesen
Newsletter
11. Mai 2023

SZ, VG, KI – alles neu macht der Mai

Alles neu macht der Mai – ja hoffentlich! Der :Freischreiber-Vorstand hat im April jedenfalls weiter an unserer 15-Prozent-mehr-Honorar-Kampagne geackert und Chefredaktionen besucht, um für die Sache der Freien... Weiterlesen
taz
Fair auf Augenhöhe
28. April 2023

#15Prozent: taz, da geht noch was

Passend zum Tag der Arbeit am nächsten Montag geht es heute um einen der umstrittensten Auftraggeber unter freien Journalist:innen: die taz. Von den einen geliebt... Weiterlesen