vom 19T05:00:00+00:00.11.2019

19. November 2019

 

Zehntausende Aufrechte

Liebe Freischreiberïnnen, liebe Kollegïnnen und liebe Freundïnnen von Freischreiber,
 
 
der Kater nach unserer Himmel-und-Hölle-Bus-Sause könnte nicht grausamer sein. Statt von aufgekratzten Feierbiestern zu berichten und von schluchzenden Ukulelen, müssen wir allen Ernstes mit diesem Appell aufmachen, im Jahr 2019, mitten in Deutschland:
 
Schützt die Pressefreiheit!
 
Drei freie Journalisten, André Aden, Julian Feldmann und David Janzen, berichten seit vielen Jahren über die Umtriebe von Rechtsextremisten. Sie erhalten Morddrohungen, auf ihre Wohnungen werden Anschläge verübt. Die Kollegen sollen eingeschüchtert werden und auch alle, die Kontakt zu ihnen aufnehmen wollen. Nun planen etwa 150 Nazis eine Demo namentlich gegen den Kollegen Julian Feldmann unter dem Motto „Feldmann in die Schranken weisen“. Der Aufmarsch soll am 23. November in Hannover stattfinden.
 
Darauf kann es nur eine Antwort geben, die sich in nackten Zahlen ausdrückt: 150 Nazis auf der Straße? Zehntausende Aufrechte, die sich ihnen in den Weg stellen. Die Stadt Bielefeld hat es vorgemacht. Dort sind im Gedenken an die Pogromnacht 14.000 Menschen gegen 250 Nazis auf die Straße gegangen.
 
Liebe Freischreiber-Newsletter-Leserïnnen, bitte solidarisieren Sie sich mit den bedrohten Kollegen, die unter großer persönlicher Gefahr über rechtsextremistische Aktivitäten berichten. Solidarisieren Sie sich mit Julian Feldmann, der gerade einzeln herausgepickt wird. Gehen Sie zu einer der Gegen-Demos in Hannover, lassen Sie bitte alles stehen und liegen, zeigen Sie klare Kante. Hier finden Sie alle Infos zu den Gegen-Demos. Und hier lesen Sie den Aufruf „Schützt die Pressefreiheit“, wir haben ihn als Mitunterzeichnende auf unserer Freischreiber-Website veröffentlicht. Weitere Infos gibt es unter dem Hashtag #schütztdiepressefreiheit. Darunter auch die sehr interessante Frage des Kollegen Georg Diez: „Wenn also, wie es gerade geschieht, eine Demonstration (!) gegen kritische Journalisten organisiert wird, wenn kritische Journalisten die Wohnung wechseln müssen, weil sie massiv bedroht werden – warum ist das keine Coverstory wert?“
 
Journalistïnnen und Facebook
 
Dazu passt eine andere Frage, die Facebook betrifft. Also den Konzern, der sich dafür bezahlen lässt, gezielt Werbung an Rechtsextreme auszuspielen: Warum lässt die Politik einem Unternehmen freie Hand, das mit Lügen und Fake News sein Geld verdient? Das will Heinrich Wefing in seinem Kommentar auf Zeit online wissen. Inzwischen hat sich Facebook vor allem für Journalistïnnen zu einem derartigen Problembären entwickelt, dass der Multimedia-Kollege Matthias Ebert dazu rät, sich schrittweise von der Plattform zu lösen. Auf seinem Blog Rufposten fordert er die Entkoppelung von Journalismus und Facebook. „Es muss klar werden“ heißt es dort, „dass die naive Förderung von Facebook, Instagram und Whatsapp ein Fehler war.“ Nicht nur, dass Facebook sein Factchecking von einem Medienunternehmen betreiben lässt, das Kontakte zur extrem rechten White-supremacy-Szene unterhält – worauf Mark Zuckerberg lieber nicht antwortet –, auch darf künftig das rechtsradikale Portal Breitbart Nachrichten für „Facebook News“ liefern.
 
Hierzulande straft der Konzern dagegen Redaktionen ab, die sich kritisch über ihn äußern. Vor Kurzem wurde die Geschwindigkeit der FB-Seite des „jetzt“-Magazins gedrosselt, mit dem Argument, die Seite hätte Clickbait betrieben. Simon Hurtz, u. a. Autor für „jetzt“, beleuchtet die Hintergründe hier und auf seinem sehr lesenswerten Social-Media-Watchblog, der weitere Stücke über Facebook und die Medien bereithält.
 
Behördenauskünfte gegen Bares? Sehr viel Bares?
 
Höchste Zeit für eine erfreuliche Meldung: Das gemeinnützige Recherchezentrum Correctiv hat sich erfolgreich gegen hohe Gebührenbescheide zweier Behörden zur Wehr gesetzt, die das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) praktisch ausgehebelt hätten. Correctiv hatte Akteneinsicht beim Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen und bei der Bezirksregierung Münster beantragt. Es ging um einen Fall von gepanschten Krebsmedikamenten eines Bottroper Apothekers. Erst ließen sich die Behörden wochenlang Zeit, dann rückte die Bezirksregierung Münster nur ein Zehntel der beantragten Unterlagen heraus, teilweise geschwärzt. Begleitet von einer Rechnung über 500 Euro für diese Leistung. Auch das Gesundheitsministerium erhob gleichzeitig 500 Euro Gebühren für Einsicht in Unterlagen. Doch die Bescheide sind nicht rechtens, befand das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen. Da das IFG allen Bürgerïnnen offensteht, nicht nur Journalistïnnen, hätten sich bald nur noch wenige Menschen Auskünfte leisten können, wie Correctiv schreibt: „Der Zugang zu Behördenwissen wäre dann abhängig von der finanziellen Leistungsfähigkeit des Einzelnen, obwohl das IFG dafür da ist, Zugang zu öffentlichen Dokumenten für jeden zu ermöglichen.“
 
Freischreiberiges
 
Ungewohnterweise war die diesjährige Himmel-und-Hölle-Preisverleihung eine exklusive Veranstaltung nur für unsere Mitglieder. Für sie haben wir unseren Betriebsausflug organisiert, und wie es dabei zuging, können Sie hier nachlesen. An dieser Stelle nur ein kurzes Fazit: Auf einer Bucket List der „allerhöchst kuriosen Dinge, die ich einmal im Leben gemacht haben will“, müsste diese Fahrt ganz oben stehen. Das nächste Mal öffnen wir uns aber wieder für Gäste, versprochen!
 
Über den Wolken darf sich Preisträger Juan Moreno fühlen, der unseren Himmelpreis 2019 bekommen hat. Für sein stabiles Rückgrat, auch wenn er selbst sagt: „Es war Notwehr“. Weil er krank war, konnte der Kollege seinen Preis nicht selbst entgegennehmen. Aber wir sorgen dafür, dass das gute Stück bei ihm ankommt.
 
Dass wir mit dem Höllepreis für den Dornbusch-Verlag offenbar richtig gezielt haben, zeigt uns die Nachricht eines Freischreibers nach der Preisverleihung, der ebenfalls vergeblich auf seine Honorare aus diesem Haus gewartet hat – bis er sich der Schweizer Journalistïnnen-Organisation Impressum anvertraute. Impressum dokumentiert auf seiner Website die Fälle von Dornbusch-Geschädigten. Oft genug sind es deutsche Kollegïnnen, die ihr Recht im Ausland weit schwerer durchsetzen können. Dank der Unterstützung durch die Schweizer Organisation hat unser Mitglied schließlich sein Geld bekommen. Wer von Dornbuschs Zahlungsunwilligkeit ebenfalls betroffen ist, wendet sich am besten an Impressum. Oder wir vermitteln den Kontakt zu unserem Mitglied unter kontakt@freischreiber.de.   
 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


 
Freischreiber hat jetzt einen neuen Vorstand: Mehr über unseren Zuwachs finden Sie hier. Wir sind sehr glücklich darüber, dass wir so viel Kampfkraft hinzubekommen haben und danken an dieser Stelle noch einmal herzlich unseren früheren Mitstreitern, die nun nicht mehr dabei sind: Frank Keil, Gabriele Meister, Andreas Unger und Steve Przybilla.
 
Congrats!
 
Herzlichen Glückwunsch an unser Mitglied Christopher Schrader. Der freie Wissenschaftsjournalist und Riffreporter ist seit dem 11. November „journalist in residence“ am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung in Köln. Wir gratulieren und freuen uns auf spannende Recherche-Ergebnisse! Wer es Christopher nachtun will, hier geht es zur Ausschreibung 2020.
 
Weitere Glückwünsche: Für den diesjährigen Reporterpreis sind einige Freischreiber nominiert. Auf der Shortlist stehen Vera Deleja-Hotko (Investigation), Alexandra Rojkov (ebenfalls Investigation, und da auch gleich zweimal), Emilia Smechowski (Reportage), Karl Grünberg (Lokalreportage), Anina Ritscher (ebenfalls Lokalreportage), Isabelle Buckow, zusammen mit Joachim Budde, Bertram Weiß und den beiden Freischreiber-Vorständen Dr. Jakob Vicari und Anna Heidelberg-Stein (Multimedia) für ihr „großes Bienen-Sensor-Experiment“ #bienenlive. Und das von uns sehr verehrte Nichtmitglied Bommi aka Johannes Schneider (Essay) ebenfalls. Wir drücken allen fest die Daumen!
 
Freischreiber-Lesestoff
 
Der unabhängige Journalismus und die Wissenschaft haben ein gemeinsames Problem: Teile der Öffentlichkeit interessieren sich zunehmend für „alternative“ Fakten, die eben keine Fakten sind, sondern interessengelenkte Meinungen. Wie darauf reagieren? Wie kommunizieren Journalistïnnen und Wissenschaftlerïnnen mit diesem Teil der Öffentlichkeit, der sich nach einfachen Antworten sehnt? Freischreiber-Kollege Alexander Mäder, Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus, und sein Co-Herausgeber Johannes Schnurr haben dazu einen Sammelband gemacht, u. a. mit Texten der Freischreiberïnnen Eva Wolfangel und Christian Schwägerl: „Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog“. Das Buch ist von diversen Stiftungen gefördert worden (z. B. Körber-Stiftung, VolkswagenStiftung), als Hardcover erschienen (53,49 Euro im Verlag Springer Nature), aber auch frei zugänglich als Open-Access-Version.
 
Es ist da! Jakob Vicaris Buch „Journalismus der Dinge – Strategien für den Journalismus 4.0“ hat am 30. Oktober das Licht der Welt erblickt. Darin geht es um Strategien, mithilfe von Sensoren eine neue Art von Journalismus möglich zu machen: Wie erhebt man selbst die Daten, die man für seine Recherchen braucht? Lassen sich Umweltsauereien wie etwa die Dynamitfischerei durch Sensorjournalismus stoppen? Fragen Sie Dr. Vicari. Entweder auf seiner Riffreporter-Koralle oder zwischen zwei Buchdeckeln. Erschienen im Harlem-Verlag, 248 Seiten, 29 Euro.
 
Andere Möglichkeit: ein Drei-Tages-Seminar mit Vicari in der ARD-ZDF-Medienakademie Hannover (das nächste findet vom 9. bis 12. Dezember statt). Danach können Sie einen Badezimmerspiegel bauen, der Ihnen die Nachrichten vorliest.
 
Dies und das
 
Fix! Bewerbungsschluss für das „European Cross-Border & Collaborative Journalism Programme“ ist bereits in fünf Tagen, am 24. November. Die Alfred-Toepfer-Stiftung bietet 20 Investigativ- und Lokalreporterïnnen aus ganz Europa die Gelegenheit zur Kooperation, inklusive zweier Treffen im Februar und Mai 2020. Alles Weitere hier.
 
Über die Finanzierung des Journalismus der Zukunft hat der WPK-Geschäftsführer Franco Zotta ein ausführliches Stück geschrieben: „Woher nehmen und nicht stehlen?“
 
Zum Schluss eine ganz andere Frage, aus gegebenem Anlass: Wie sollen wir mit Spam-Mails verfahren? Bei Freischreiber trudelte folgende Merkwürdigkeit ein: „Bezahlung für ihr team freischreiber nach  vereinbarung, bei  Interesse, kann ich sämtliche Beweise anbieten. An Schmerzensgeld sind Ca 25.000€   möglich rir Weiter suche ich Hilfe um bei Löwen ein  Konzept  vorzustellen Danke.“ Will uns da jemand bestechen? Oder erpressen? Vielleicht sollten wir in James Veitch’ neuem Buch nachschlagen. Der britische Comedian hat eine ganz eigene Art, mit Spam-Mails umzugehen: Er nimmt sie ernst. Er antwortet den Absenderïnnen, verwickelt sie in lange Dialoge. Etwa eine Winnie Mandela, die dringend Geldgeber sucht für ihren erkrankten Mann. Veitchs Buch trägt den Titel „Lassen Sie uns kennenlernen!“.
 
Wer sich das lieber anschauen möchte: Hier demonstriert Veitch, wie er einen gewissen Solomon Odonkoh um den Verstand bringt, der ursprünglich nur ein paar Kilo Gold verschicken wollte. Nach diesen 9:41 Minuten können Sie über Spam-Mails nur noch kalt lachen. Und genau das tun wir jetzt auch.
 
Das war es wieder von uns. Bleiben Sie uns gewogen,
 
Ihre Freischreiberïnnen
 
 

Share
Tweet
Forward
Über den Wolken darf sich Preisträger Juan Moreno fühlen, der unseren Himmelpreis 2019 bekommen hat. Für sein stabiles Rückgrat, auch wenn er selbst sagt: „Es war Notwehr“.

„Es ist sicher nicht der eklatanteste oder relevanteste Fall miserablen Verhaltens eines Mediums gegenüber festangestellten und freien Journalisten, was der Dornbusch Verlag sich so gegönnt hat. Aber er ist eine brennende Allegorie dafür, wie tief unsere Branche gesunken ist“, sagte Christian Gesellmann in seiner Laudatio.

Jetzt anmelden zum Freischreiber-Mentoring! Kick-off am 25./26. Januar im Knüllwald. Fragen an tandem@freischreiber.de


Als Journalist in Konfliktregionen arbeiten

Ein Freischreiber-Abend mit Caspar Felix Hoffmann am 9. Dezember in Frankfurt. Infos und Anmeldung hier. 


:Freiheit beginnt mit fairen Verträgen. Code of :Fairness


Das Honorar-Tool für mehr Transparenz: Honorare hier eintragen: wasjournalistenverdienen.de


Freischreiber-Position zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie
Wir UrheberInnen fordern: Keine pauschale Beteiligung der Verlage an den Ausschüttungen der VG Wort
Unsere Stellungnahme zur Umsetzung der EU-Urheberrechtslinie (hier als PDF).


Slack-Chat Zweitverwertung
Nur für Mitglieder: Zweitverwertung – wie machst du das? Alle Tipps und Infos aus dem Wie-machst-du-das-Chat mit Freischreiber Steve Przybilla jederzeit nachlesen in unserem Slack-Team.

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




vom 06T10:47:54+00:00.11.2019

6. November 2019

 

Willkommen im Himmel, schmort in der Hölle

 
Liebe Freischreiberinnen und Freischreiber,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

erwähnten wir schon, dass wir in diesen Tagen kaum noch ruhig sitzen können? Also „wir“, der Freischreiber-Vorstand. So ist es immer, wenn es in die heiße Phase geht, kurz vor der Verleihung von Himmel-und-Hölle-Preis, kurz vor dem großen Event. Wer wird 2019 welchen Preis bekommen – und warum? Bekanntgegeben wird dieses am 9. November – diesmal im Rahmen unseres Freischreiber-Betriebsausfluges.

Da müssen Reden geschrieben, Ukulelen gestimmt, Fotografen und Helfer gebrieft werden. Klingt trocken? Vielleicht. Gehört aber auch dazu, um eine Preisverleihung auf die Beine zu stellen. Wir haben so eine himmlisch-höllische Busfahrt noch nie organisiert – aber wir haben schon Spaß beim Vorbereiten. Das wird gut!

Wer ist überhaupt nominiert? Für einen Platz in der Freischreiber-Hölle 2019 haben sich qualifiziert: Die beiden Verlegerverbände Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), die sich unablässig und seit endlosen Zeiten gegen faire Vergütungsregeln für freie Journalist*innen wehren. Die Badische Zeitung, deren Autor über die NS-Vorgeschichte eines Anzeigenkunden schrieb – und anschließend “abgesägt” wurde. Und das christliche Medienhaus Dornbusch Medien AG, bei dem die freien Autor*innen mit Protestschildern vor dem Verlagshaus dafür demonstriert haben, endlich ihre Honorare überwiesen zu bekommen.

Viel Schöneres sehen wir da im Nominierten-Kreis für den Freischreiber-Himmel 2019:

Die Politikerin Julia Reda, die sich im Verlauf der EU-Urheberrechtsreform himmelpreiswürdig für die Interessen der Kreativen eingesetzt hat; der freie Reporter Juan Moreno, der ein beispielloses Rückgrat bewiesen hat; und zwei Projekte von Freischreiber-Mitgliedern (das Online-Magazin Medwatch und die Journalisten-Genossenschaft RiffReporter), die mutig voran gehen, Neues ausprobieren, ins Risiko gehen und als journalistische Pioniere für eine Haltung stehen, die wir unbedingt unterstützen wollen: Wenn Verlage und Medienhäuser nur noch sparen und kürzen – mach’s dir selbst.

Warum wir diese Menschen, Medien, Verbände und Projekte nominiert haben, steht in den Nominierungstexten am Ende dieses Newsletters oder in ihrer ganzen Schönheit auch hier direkt als PDF.
 


 Mitmachen und Ärmel hochkrempeln: Jetzt :Freischreiberin (oder :Fördermitglied) werden! 


Österreichisches Fegefeuer
 
Zugegeben, in Deutschland hat sich der Himmel-und-Hölle-Preis inzwischen fest etabliert. Die Guten der Branche nehmen ihn meist dankbar zur Kenntnis, die Fiesen – hoffen wir – mit einem Zittern und einem – hoffen wir auch – inneren Gelöbnis zur Besserung.
 
All das gibt es demnächst auch in Österreich! Unser Schwesterverband, Freischreiber AT, sucht derzeit fleißig nach würdigen KandidatInnen für den erstmals zu verleihenden Preis. Anders als hierzulande werden die Kategorien aber doch etwas weltlicher: So ist schlicht vom Positiv- und vom Negativpreis die Rede. Und: von der Kategorie „Ambivalenz“.
 
Gemeint sind damit Medien, die Qualität und Anspruch predigen „und Freie dafür im Groschenbereich“ bezahlen, wie es Freischreiber AT formuliert. Wir schauen gespannt gen Süden, wen es in dieses journalistische Purgatorium verschlägt. Uns fielen da auch für Deutschland so manche AspirantInnen ein … 
 
Freischreiberiges
 
Freischreiberin Barbara Schaefer kann sich freuen: Das italienische Fremdenverkehrsamt ENIT zeichnete auf der Frankfurter Buchmesse den Dumont Bildatlas „Apulien Kalabrien“ mit dem Branchenpreis „PremioENIT“ aus (Kategorie „Bestes Reisespecial Zeitschrift“). Barbara hat den Bildatlas zusammen mit dem Fotografen Toni Anzenberger umgesetzt. Der Jury gefielen neben den beeindruckenden Fotos die vielen nützlichen Informationen.
 
Freischreiber Raphael Thelen hat ein Recherchestipendium der Otto Brenner Stiftung gewonnen. Sein Thema: „Klimakriege“. Wir gratulieren und sind schon jetzt gespannt auf die Ergebnisse!
 
Die Kolumnistin (und Freischreiberin) Margarete Stokowski hat den mit 5000 Euro dotierten Kurt-Tucholsky-Preis für literarische Publizistik erhalten. In der Begründung der Jury heißt es: „Margarete Stokowski bringt in ihren gesammelten Kolumnen in ,Die letzten Tage des Patriarchats‘ vor allem eins auf den Punkt: dass wir alle weit davon entfernt sind, in einer gerechten Gesellschaft zu leben.“ Wir gratulieren herzlich – zum Preis, nicht zur Fortbestehung des Patriarchats.

Unser Freischreiber-Mentorïnnen-Programm geht in die dritte Runde. Wer dabei sein möchte, sollte sich fix anmelden, muss allerdings Freischreiberïn sein. Das Tandem fährt nur mit Mitgliedern. Als Bewerbung schickt bitte eine Mail an tandem@freischreiber.de mit folgendem Inhalt: Sendet uns einen kurzen Lebenslauf, sucht hier eure Wunschmentorïnnen aus: Wer inspiriert euch, wen wünscht ihr euch als Mentorin oder Mentor? Macht uns zwei, drei Vorschläge. Dann beantwortet uns bitte kurz diese beiden Fragen: Wie arbeitet ihr? Wofür speziell wünscht ihr euch Unterstützung von eurem Mentor, eurer Mentorin? Bei einem Kick-Off-Treffen am 25./26. Januar im hessischen Knüllwald lernen sich die Tandems dann kennen und vereinbaren gemeinsame Ziele für ihr Jahr. Danach liegt es an euch, wie ihr eure Zusammenarbeit gestaltet. Wir freuen uns auf eure Bewerbung!
 
Termine
 
2018 hat „ProQuote“ die Geschlechterverhältnisse im deutschen Rundfunk analysiert. Der zweite Teil der Studie widmet sich der Presse und den Online-Angeboten: Werden deutsche Redaktionen noch immer größtenteils von Männern geführt? Die Ergebnisse stellt der Verein am Donnerstag, 7. November 2019, in Hamburg vor (Gruner + Jahr, Konferenzsaal 1, Am Baumwall 11). Anmeldungen an: kontakt@pro-quote.de
 
Und gleich noch ein Event von „Pro Quote“: Am 22. November organisiert der Verband in Berlin das „S-Camp“ (Spitzenfrauen, Spitzenjournalismus, Solidarität). Als Speakerin mit dabei: unsere Vorsitzende Carola Dorner. Tickets gibt es hier.

Workshops

Sie können ganz schnell innerhalb eines Tages eine Bewerbung schreiben? Dann versuchen Sie es doch beim EU-Hospitanzprogramm (Einsendeschluss: heute, 6. November). In dem einwöchigen Intensivprogramm der Friedrich-Ebert-Stiftung lernen TeilnehmerInnen (fast) alles, was es über die EU zu lernen gibt, und zwar vom 29. November bis 6. Dezember. Die Kosten betragen 300 Euro inkl. Unterkunft, Vollpension und Transfer von Bonn nach Brüssel.
 
„Auch Menschen unter 30 interessieren sich für Journalismus“, schreibt das Vocer Millenial Lab auf seiner Website. „Aber interessieren sich Journalist*innen für jüngere Zielgruppen?“ Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, bringt Vocer beide Gruppen zu einem anderthalbtägigen Intensiv-Workshop zusammen (6. und 7. Dezember 2019). Die Gebühr beträgt 20 Euro, Anmeldungen sind ab sofort möglich.
 
Dies & das
 
Juan Moreno, Spiegel-Autor und Kandidat für unseren diesjährigen Himmelpreis, wird verklagt. Ausgerechnet von Claas Relotius, dessen gefälschte Reportagen Moreno aufgedeckt hatte. SZ-Digitalchef Dirk von Gehlen sieht darin einen „durchsichtigen Plan des Betrügers Claas Relotius“. Wie die Kampagne funktioniert und wie sie ein falsches Gegenüber konstruiert, erläutert der Journalist in der aktuellen Ausgabe seines Newsletters „Digitale Notizen“.
 
Das Science Notes Magazin sucht Vorschläge zum Thema „Meer“, genauer gesagt: „Spannende, informative, überra­schende und ungewöhnliche Geschichten und Berichte, Studien und Geschehnisse an der Küste, auf hoher See oder in der Tiefsee.“ Themenvorschläge können bis zum 18. November an die Redaktion [redaktion@sciencenotes.de] geschickt werden. Das Honorar liegt je nach Aufwand und Länge der Stücke zwischen 600 und 1.000 Euro.
 
Lesenswert und hörenswert
 
Dass Medien nicht erst seit Relotius an ihrer Glaubwürdigkeit arbeiten müssen, ist nicht neu. Aber wie lassen sich Qualitätsprodukte von Fake News unterscheiden? Einen Kompass will das Online-Tool „News Guard“ bieten. Es lässt sich per Plugin zum Browser hinzufügen. Sobald NutzerInnen eine Nachrichtenseite öffnen, zeigt „News Guard“ an, ob er diese für vertrauenswürdig hält. Die gute Idee hat allerdings schon erste Kratzer. So moniert etwa die taz, dass ausgerechnet das Revolverblatt „Bild“ mit dem Gütesiegel geadelt werde.
 
Auch die SPD will den unabhängigen Journalismus stärken. Schade nur, dass sie dabei die Freien vergisst. Die taz hat die Geschichte aufgeschrieben.
 
Derweil erwägt die Bundesregierung offenbar, den Heilpraktiker-Beruf zu reformieren – oder gar komplett abzuschaffen. Zu diesem Schluss kommt das Portal MedWatch in einer exklusiven Geschichte, die die KollegInnen in Zusammenarbeit mit dem ARD-Magazin „Panorama“ erarbeitet haben.
 
Eine Auslandsreportage? „Zu weit weg.“ Schon viele Freie haben diese Antwort bekommen, wenn sie ein Thema vorschlagen, das (angeblich) zu Hause niemanden interessiert. Vom Unwillen, Reisekosten zu bezahlen, mal ganz zu schweigen. So verengt sich die Welt der LeserInnen zunehmend, denn aufgrund des Sparzwangs wird der Blick auf wenige Länder fokussiert. Der WDR5 hat die Situation im Feature „Auslandsberichterstattung – kann das weg?“ zusammengetragen – unschön, aber hörenswert.
 
Good News and good-bye
 
Sie haben genug von den Depri-Nachrichten und wollen zum Abschluss was Gutes lesen? Wir auch. Und siehe da: Illegales Filmegucken ist out. „Eine Mehrheit von 51 Prozent der jungen Menschen in Europa vermeidet gezielt illegale Quellen“, meldet das Digitalmagazin t3n. Laut dem EU-Amt für geistiges Eigentum nutzten in Deutschland nur noch 13 Prozent der 15- bis 24-Jährigen illegale Quellen, um Musik, Filme und Computerspiele zu konsumieren. Wir finden: Wenn das mal keine gute Nachricht für alle UrheberInnen ist!
 
In diesem Sinne: Frohes Schaffen und eine gute Zeit!

Ihre
:Freischreiberinnen und :Freischreiber!


Nominierungen für den Himmel-und-Hölle-Preis 2019
 

Nominiert für den Himmel-Preis 2019

Julia Reda

Julia Reda ist eine dieser seltenen Politikerinnen mit starken Überzeugungen, für die sie leidenschaftlich eintritt. Die ehemalige EU-Abgeordnete steht wie keine andere für die Auseinandersetzung mit der EU-Urheberrechtsreform. Ihr gelang es, dass Medienschaffende, Youtuber*innen und Netzaktivist*innen gemeinsam auf die Straße gingen. Fünf Millionen Menschen haben eine Petition gegen die Reform unterschrieben, 100.000 demonstrierten allein in Deutschland. Wir möchten die Rufe von damals aufgreifen und noch einmal skandieren: „Julia, Julia, Julia!“ Denn ihr Einsatz für die Interessen der Kreativen ist himmelpreiswürdig.

Wegen der Haltung der SPD zu Netzsperren wechselte sie im Jahr 2009 zur Piratenpartei, für die sie 2014 ins Europaparlament einzog. Die Piratenpartei versank in der Bedeutungslosigkeit. Doch Reda wurde zum Gesicht der Bewegung für ein faires Urheberrecht und gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. Das Thema hatte sie selbst gewählt. Und sie verfolgte es über Jahre, als es noch dröge schien, als noch keine Massen demonstrierten und Youtube-Stars ihr Anliegen unterstützten.

Wir würdigen mit der Himmelpreis-Nominierung insbesondere ihren Einsatz gegen Artikel 12, der die Verlegerbeteiligung in den Verwertungsgesellschaften per Gesetz wieder einführen soll, obwohl sie zuvor durch Gerichtsurteile gekippt worden war. Reda sagt: „Wenn die Urheber der Meinung sind, sie möchten etwas von ihren Einnahmen abgeben, dann kann das vertraglich geregelt werden. Aber es ist extrem ungewöhnlich, dass gesagt wird: Wir helfen jetzt per Gesetz der stärkeren Partei.“  Finden wir auch. Und nominieren Julia Reda deshalb für den Himmelpreis der Freischreiber 2019.

 

Juan Moreno

Der freie Reporter Juan Moreno steckte vor knapp einem Jahr in einer brutalen Klemme. Er wusste, dass sein Co-Autor Claas Relotius ein Fälscher war. Seine Auftraggeber beim „Spiegel“ glaubten ihm nicht, Morenos berufliche Existenz stand vor dem Aus. Wir alle kennen die Geschichte, die zur Aufdeckung des größten journalistischen Betrugsskandals hierzulande geführt hat. Dass es für den „Spiegel“ nicht zur ganz großen Katastrophe kam – die Entlarvung des Märchenonkels durch externe Journalist*innen – hat das Haus auch der Loyalität seines freien Reporters zu verdanken.

Die Folgen des Skandals bekommen freie Reporter*innen zu spüren: Zunehmend werden umfangreiche Belege und Dokumentationen eingefordert, was im Sinne der Transparenz gerechtfertigt ist. Doch der Mehraufwand muss natürlich bezahlt werden, und zwar nicht von den Freien, sondern von ihren Auftraggeber*innen. Wir begrüßen ausdrücklich Transparenz – nicht aber einen Generalverdacht gegenüber freien Kolleg*innen, der da oft mitschwingt. Wohlgemerkt: Ein Freier hat den Skandal aufgedeckt, er war nicht der Fälscher.

Juan Moreno hat mit unglaublich viel Mut, Hartnäckigkeit und Klugheit agiert. Er stand vor der Wahl, seinen Mund zu halten und sich wegzuducken, statt allein gegen den Superstar Relotius vorzugehen. Er hätte sich dem Druck seiner Auftraggeber beugen können, und viele andere in seiner Situation hätten genau das getan.

Moreno soll – und will – kein Säulenheiliger des Journalismus sein. Vielleicht tun wir ihm keinen Gefallen mit unserer Nominierung. Aber es braucht ein beispielloses Rückgrat, sich dem wirtschaftlichen Ruin auszusetzen, der einem Freien droht, wenn er sich gegen das wichtigste Magazin der Republik stellt. Genau das macht Juan Moreno zu einem Vorbild für Journalist*innen, auch wenn er das nicht sein will. Und damit zu einem würdigen Kandidaten für den Freischreiber-Himmelpreis.

 

Medwatch

„Der Recherche verschrieben“ haben sich die Medwatch-Gründer*innen Hinnerk Feldwisch-Drentrup und Nicola Kuhrt. Die beiden Wissenschaftsjournalist*innen und ihr Team durchforsten das Netz nach medizinischen Fake News und halten mit sauber recherchierten Fakten dagegen. Mit ihrem Online-Magazin klären sie auf über dubiose Heilsversprechen, Pseudo-Medizin, Wunderheiler und Scharlatane, von denen das Internet voll ist. Durch beharrliche Berichterstattung verhindert Medwatch, dass skrupellose Praktiken und Skandale im Gesundheitswesen in Vergessenheit geraten. Dabei lassen sie sich auch nicht von juristischen Auseinandersetzungen abschrecken.

Weil ihre Unternehmensidee so gut ist, haben Kuhrt und Feldwisch-Drentrup seit der Gründung von Medwatch im Jahr 2017 diverse Preise und Stipendien abgeräumt. Darunter das „Grow“-Stipendium von Netzwerk Recherche, der „Netzwende-Award“ 2018 des Thinktanks Vocer, der Carl-Sagan-Preis 2019 der GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) sowie der „Emotion-Award“ 2019 des Magazins „Emotion“. Jetzt kommt die Nominierung für den Freischreiber-Himmelpreis dazu.

Ganz im Sinne von Freischreiber sind sie journalistische Pioniere, die ihr Können und ihr Know-how einer preiswürdigen Unternehmensidee widmen. Im Umgang mit freien Kolleg*innen gelten sie als so angenehm wie professionell, die Beiträge werden fair honoriert. Wir halten Nicola Kuhrt und Hinnerk Feldwisch-Drentrup – die beide Mitglieder von Freischreiber sind – daher für verdiente Kandidat*innen für den Freischreiber-Himmelpreis.

medwatch.de

 

RiffReporter

Wenn Korallen sich finden und in enger Nachbarschaft wachsen, entsteht ein Riff. Dieses Narrativ ist die Grundlage der Journalisten-Genossenschaft RiffReporter, in der einzelne Journalist*innen oder Journalisten-Teams ihre Projekte publizieren. Alle Autor*innen sind zugleich stimmberechtigte Genoss*innen. Und sie teilen sich auch die Einnahmen.

Ende September 2019 siedelten im Riff genau 100 Autor*innen, gut zwei Drittel davon veröffentlichen regelmäßig, die übrigen bereiten den Start ihrer Digitalmagazine vor. 1255 Beiträge sind bislang auf riffreporter.de erschienen.

Die Genoss*innen agieren als eigenverantwortliche Unternehmer*innen. Die Erlöse für alle Autor*innen sind derzeit überschaubar – was auch daran liegt, dass sich etliche Korallen noch in der Startphase befinden.

RiffReporter hat ein Umfeld für freie Journalist*innen geschaffen, das seinesgleichen sucht. Es ist ein einzigartiges Biotop für den freien Journalismus, in dem das Ganze mehr ist als die Summe seiner Teile. Im Riff profitieren die Genoss*innen von gemeinsamen Strukturen und gegenseitiger Unterstützung, ohne sich um Programmierung von Websites oder Bezahlsysteme kümmern zu müssen. Mit den Vorständen Tanja Krämer und Christian Schwägerl – beide sind Freischreiber-Mitglieder – haben die Autor*innen Ansprechpartner, die sie ermutigen und bei unterschiedlichsten Fragen zur Seite stehen.

Als Riffreporter*innen sind Freie nicht allein, sondern gleichberechtigte Partner*innen in einem professionellen Umfeld – das erscheint uns schon ziemlich zukunftsträchtig. Und himmelpreiswürdig.

RiffReporter.de
 

Nominiert für den Hölle-Preis 2019

BDZV und VDZ

Reif für den diesjährigen Höllepreis der Freischreiber sind auch der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) und der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ). Diese beiden Verlegerverbände wehren sich unablässig und seit endlosen Zeiten gegen faire Vergütungsregeln für freie Journalist*innen.

Seit geschlagenen 17 Jahren ringen Urhebervertreter*innen vergeblich mit dem VDZ um einen Abschluss von Vergütungsregeln für freie Journalist*innen bei deutschen Zeitschriften. Die Zahl der Verhandlungsrunden geht inzwischen auf die hundert zu. Ohnmächtig müssen die Freischaffenden dabei zusehen, wie ihre Auftraggeber*innen versuchen, Honorare auf ein Mindestniveau zu drücken, das jeder Beschreibung spottet.

Für freie Journalist*innen an Tageszeitungen gilt: Zwar haben die Gewerkschaften ver.di und djv im Januar 2010 gemeinsame Vergütungsregeln mit dem BDZV beschlossen. Doch das waren Honorare auf einem unterirdischen Niveau, weshalb Freischreiber die Vergütungsregeln ablehnte. Als schließlich am 1. März 2017 das Verbandsklagerecht in Kraft trat, kündigte der BDZV einen Tag zuvor selbst diese jämmerlichen Honorarvereinbarungen. Dass Verbände sie hätten einklagen können, durfte nicht sein. Und damit war klar, was verbindliche Vergütungsregeln für den BDZV in Wahrheit sind: Teufelszeug.

Neuverhandlungen haben die Verlegerverbände bislang mit dem Argument abgelehnt, die Festlegung von Honoraren verstoße gegen das europäische Wettbewerbs- bzw. Kartellrecht. Dieses Argument zieht jetzt nicht mehr, denn die im Mai 2019 vom EU-Parlament verabschiedete Urheberrechtsrichtlinie stärkt in diesem einen Punkt die Position der Urheber*innen. Ihre Verbände können nun mit den Medienhäusern festlegen, wann eine Vergütung als angemessen anzusehen ist.

Das halten wir für einen probaten Vorschlag. Aus der Schmach einer Höllepreis-Nominierung führt stets ein Weg hinaus, es ist das Gespräch mit uns. Über angemessene Vergütungsregeln, die ihren Namen verdienen.

 

Badische Zeitung

Die Badische Zeitung hat einen freien Journalisten “abgesägt”. Das kann passieren, wenn der Mann unzuverlässig ist oder in seinen Texten schwerwiegende Fehler gemacht hat. Beides kann man Bernd Serger nicht vorwerfen.

2018 schreibt Serger einen Text über die Geschichte eines traditionsreichen Freiburger Bettenhauses, das bis 1937 „Marx“ hieß und im Zuge der Arisierung der Nazis zum „Bettenhaus Striebel“ wurde. 1980 kauften die heutigen Besitzer das Unternehmen, der Name blieb. In einer Jubiläumsbroschüre („80 Jahre Betten Striebel“) wird der nationalsozialistische Teil der Firmengeschichte ausgespart. Bernd Serger berichtet über die ganze Geschichte, betont aber auch, dass die heutigen Besitzer mit der Arisierung nichts zu tun haben, sie allerdings schamhaft verschweigen.

Die Chefredaktion scheint nicht erfreut über die historische Reportage, die prominent im Wochenend-Magazin erscheint. Betten Striebel ist ein wichtiger Anzeigenkunde. Chefredakteur Thomas Fricker wird erst nach dem Erscheinen auf den Text aufmerksam und verhindert, dass er in der Online-Ausgabe erscheint. Die Redaktion druckt bis heute keine Leserbriefe zum Thema. Die Begründung: Sergers Text habe journalistische Mängel, die die Redaktion leider nicht vor der Drucklegung erkannt habe. Welche das sein sollen, bleibt offen.

Als Bernd Serger im Frühjahr 2019 der Lokalredaktion einen weiteren Text anbietet, sagen die Kolleg*innen zuerst zu. Wenig später aber wird der Auftrag auf Geheiß der Chefredaktion zurückgezogen. Serger, der bis zu seiner Pensionierung 2011 selbst Mitglied der Chefredaktion war, darf nun nicht mehr für das Blatt arbeiten, für das er 20 Jahre tätig war.

Wir fragen uns: Welche Mängel hatte Sergers Text? Warum wurden die angeblich nicht von der Redaktion erkannt? Welche Konsequenzen hatte das für den abnehmenden Redakteur? Oder gab es nur für den freien Autor Konsequenzen? Geht es am Ende darum, auf dem Rücken eines freien Journalisten einem wichtigen Anzeigenkunden einen Gefallen zu tun –  was der Chefredakteur Thomas Fricker bestreitet? Der vermisst übrigens „Sinn für Maß, Gewichtung und Differenzierung sowie Fairness gegenüber den Betroffenen“, meint als Leidtragende aber die Inhaber des Bettenhauses. Mehr Sinn für Maß und Differenzierung wünschen die Freischreiber der Redaktionsleitung und dem Verlag der Badischen Zeitung.

Das betrifft auch das Thema „innere Pressefreiheit“. Kollege Serger wollte einen anderen Schwerpunkt setzen. Die Chefredaktion war damit nicht einverstanden. Sie hätte den Konflikt aushalten können um der Pluralität willen. So hätte eine Debatte entstehen können, geführt in der Badischen Zeitung und auf anderen Kanälen. Rede und Widerrede, das wünschen wir uns doch. In einer Zeit, wo unser Berufsstand unter Rechtfertigungsdruck steht, können wir Journalist*innen – Redakteur*innen, Redaktionsleiter*innen, Freie – es uns nicht leisten, so miteinander umzugehen.

 

Dornbusch Medien AG

„Das Medienhaus für guten Journalismus“: So stellt sich die Dornbusch Medien AG auf ihrer Website dar, die mehrere Wochen- und Monatsmagazine in der Schweiz herausgibt. Sie selbst verhält sich gegenüber freien Journalist*innen aber alles andere als gut.

Mindestens 20.000 Franken schuldet der Verlag seinen Freien, schätzt die Schweizer Journalistengewerkschaft Syndicom. Die Dunkelziffer wird noch höher eingeschätzt. Manche warten seit Wochen, einige seit Monaten auf ihr Geld.

Die Masche ist offenbar immer gleich: Erst läuft der Kontakt mit der Redaktion gut. Haben die Freien ihre Texte aber abgegeben, passiert – nichts. „Die Redaktion hat nicht auf meine Rechnungen reagiert, auch nicht auf eine per Einschreiben versandte Mahnung“, schreibt uns ein betroffenes Freischreiber-Mitglied.

Die Situation ist so ernst, dass sich einige Betroffene zu etwas entschlossen haben, das in unserer Branche äußerst selten passiert: Sie protestierten Ende Juni vor dem Verlagssitz in Dättwil. In Anspielung auf die spirituellen Titel des Verlags riefen sie Parolen wie: „Du sollst deinen Nächsten bezahlen wie dich selbst!“ oder „11. Gebot: Zahle deine Schulden!“

Das Verhalten ist ein besonders krasser Fall. Aber ein Einzelfall ist es nicht. Auch hierzulande hören wir immer öfter von Medienhäusern, die Rechnungen verschleppen. Wir fragen uns: Ist es den Redaktionen und den Verlagen schlicht egal, dass sie freie Journalist*innen mit ihrer Zahlungs-Unmoral in existenzielle Nöte bringen? Steckt Gleichgültigkeit dahinter oder ein System? Wo verläuft die Grenze zwischen Wurstigkeit und krimineller Energie?

Zum Schluss noch eine Frage an uns Freie: Warum finden sich immer wieder Autorinnen und Autoren, die sich das antun? Warum arbeiten wir für Häuser, die in der Vergangenheit beim Bezahlen geschlampt haben? Leute, lasst es! Ihr habt etwas Besseres verdient.

 

Share
Tweet
Forward


:Freiheit beginnt mit fairen Verträgen. Code of :Fairness

Busfahrt ins Grüne mit Himmel- und Höllepreisverleihung, Mitgliederversammlung, Box-Workshop und Zeit für Austausch – der Freischreiber-Betriebsausflug am 9.11. von Hamburg nach Himmelpforten und über Teufelsbrück wieder zurück. Infos hier.


Freischreiber-Abend am 13. November in Stuttgart mit Kontext-Redakteurin Anna Hunger. Infos und Anmeldung hier.


Freischreiber-Position zur Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie
Wir UrheberInnen fordern: Keine pauschale Beteiligung der Verlage an den Ausschüttungen der VG Wort
Unsere Stellungnahme zur Umsetzung der EU-Urheberrechtslinie (hier als PDF).


Slack-Chat Zweitverwertung
Nur für Mitglieder: Zweitverwertung – wie machst du das? Alle Tipps und Infos aus dem Wie-machst-du-das-Chat mit Freischreiber Steve Przybilla jederzeit nachlesen in unserem Slack-Team.


Das Honorar-Tool für mehr Transparenz: Honorare hier eintragen: wasjournalistenverdienen.de

Copyright © *|CURRENT_YEAR|* *|LIST:COMPANY|*, All rights reserved.
*|IFNOT:ARCHIVE_PAGE|* *|LIST:DESCRIPTION|*

Our mailing address is:
*|HTML:LIST_ADDRESS_HTML|* *|END:IF|*

Newsletter-Einstellungen:
Sie können hier ihre Einstellungen anpassen oder den Newsletter abbestellen

*|IF:REWARDS|* *|HTML:REWARDS|* *|END:IF|*




   Newsletter
abonnieren